Operation Manual

272
Programmierbeispiele - Flächenmodell
bzw. 94, und die Option „Motor-Stopp“ sind deak-
tiviert.
„(Leerlauf) vorne bzw. hinten“•
K1-Trimmung wirkt vorn oder hinten und die Opti-
on „Motor-Stopp“ ist aktiviert.
Wenn beim Einschalten des Senders der Gas-
knüppel zu weit in Richtung Vollgas steht, werden
Sie durch die Warnmeldung „Gas zu hoch!“ darauf
hingewiesen.
Parallel dazu steht das Untermenü „Bremseinstel-
lungen“ des Menüs »Flächenmischer«, ab Seite
160, nur dann zur Verfügung, wenn in der Spalte
„Motor“ des Menüs »Phaseneinstellung«, Seite
142 für die aktuell aktive Flugphase „nein“ einge-
tragen ist.
In den nächsten beiden Zeilen wird die prinzipielle
Anordnung der Servos im Modell ausgewählt bzw.
dem Sender mitgeteilt:
Leitwerk
Motor an K1
Normal
kein
Querruder/Wölbklappen
1 QR
M O D E L L T Y P
Bremse Offset Eing. 1+100%
SEL
Leitwerk: „normal“, „V-Leitw(erk)“, „Delta/Nurfl.“
oder „2 Sv HR 3+8“
Querruder/Wölbklappen.: 1, 2 oder 4 QR-Ser-
vos und 0, 1, 2 oder 4 WK-Servos
Da wir später das Bremssystem des im Menü »Flä-
chenmischer« zu findenden Untermenüs „Bremsein-
stellungen“ mit dem K1-Knüppel betätigen wollen,
belassen wir die Einstellung rechts außen in der Zeile
Bremse Offset“ auf „Eingang 1“. Über den „Offset-
Wert“ links daneben sollten Sie lediglich den Mischer-
neutralpunkt in den Punkt legen, bei dem das Brems-
system eingefahren bzw. unwirksam ist. Wird dabei
der Offset nicht ganz ans Ende des Geberweges
gelegt, so ist der Rest des Weges „Leerweg“, d. h., in
diesem Bereich des Knüppelweges werden Mischer
nicht beeinflusst.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der
Graup nerschen Standardreihenfolge in den Empfän-
ger eingesteckt werden:
Empfängerstromversorgung
frei oder QR2 links oder Sonderfunktion
frei oder QR2 rechts oder Sonderfunktion
Seitenruder
Querruder oder Querruder links
Höhenruder oder 1. Höhenruder
frei oder 2. Höhenruder od. Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
Bremsklappen- oder Motorservo
oder Regler bei Elektroantrieb
Querruder rechts oder Sonderfunkt.
Wölbklappe oder Wölbklappe links
Wölbklappe rechts od. frei oder Sonderf.
frei oder WK2 links oder Sonderfunktion
frei oder WK2 rechts oder Sonderfunktion
13 14 T
15 16
S
77
8
9
10 11 12
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Telemetrieanschluss
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung
Anmerkungen:
Sollte bei einem V-Leitwerk „hoch/tief“ und/oder •
„links/rechts“ falsch herum laufen, dann beachten
Sie bitte die Hinweise in der Tabelle auf Seite 62,
rechte Spalte. Gleichartig ist, wenn notwendig, bei
den Querrudern und Wölbklappen zu verfahren.
Die nachfolgend beschriebenen Einstellun-•
gen beziehen sich auf ein Modell mit „norma-
lem“ Leitwerk und „kein (Motor)“. Für Modelle mit
V-Leitwerk können die Einstellungen praktisch un-
verändert übernommen werden. Nicht ganz so
einfach zu übertragen sind diese Angaben jedoch
auf ein Delta-/Nurflügelmodell. Ein spezielles Pro-
grammierbeispiel für diesen Modelltyp finden Sie
deshalb ab Seite 301.
Im Menü …
»Servoeinstellung« (Seite 102)
0%
100%Servo 1
Servo 2
Servo 3
Servo 4
Servo 5
Umk Mitte
100%
150% 150%
Weg + – Begr. +
0%
100%
100%
150% 150%
0%
100%
100%
150% 150%
0%
100%
100%
150% 150%
0%
100%
100%
150% 150%
… können nun die Servos in „Drehrichtung“, „Neu-
tralstellung“, Servoweg“ und „Wegbegrenzung“ an
die Notwendigkeiten des Modells angepasst werden.
„Notwendig“ in diesem Sinne sind alle Einstellungen,
welche zum Abgleichen der Servos und geringfügi-
gen Anpassen an das Modell dienen.
Hinweise:
Der maximal mögliche Ausschlag eines Graup-•
ner-Servos beträgt aus mechanischen wie elek-
tronischen Gründen 150 % je Seite. Überschrei-
tet beispielsweise die Summe aus den Werten
der beiden Spalten „Mitte“ und „Servoweg“ diese
Grenze, dann kann das betroffene Servo ab die-
sem Punkt den Steuerbefehlen nicht mehr folgen.
Bedenken Sie bitte darüber hinaus, dass z. B. auch
Mischer und Einstellungen im Menü »Dual Rate /
EXPO« auf den Servoweg einwirken.
Die in diesem Menü vorhandenen Einstellmög-•
lichkeiten für asymmetrische Servowege dienen