Operation Manual
262
Programmbeschreibung - Servoanzeige
Servoanzeige
Anzeige der Servoposition
Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Servoanzei-
ge« des Multifunktionsmenüs:
Lehrer/Schüler Senderausgang
Profitrimm
Trimm-Speicher
Telemetrie Kanal Sequenzer
Multikanal
Ring Begrenzer
MP3 Player
Allgem. Einst.
Servoanzeige Servotest
Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt.
1
3
5
7
9
11
13
15
0
0
0
0
–100
0
0
0
–100
0
0
0
+100
0
0
0
2
4
6
8
10
12
14
16
Die optische Anzeige der aktuellen Servopositionen
können Sie jedoch nicht nur durch Anwahl dieses
Menüs aufrufen, sondern auch durch gleichzeitiges
Antippen der Tasten der linken Touch-Taste direkt
aus der Grundanzeige des Senders sowie aus bei-
nahe allen Menüpositionen. Mit kurzem Antippen der
zentralen ESC-Taste der linken Touch-Taste kehren
Sie wieder zum jeweiligen Ausgangspunkt zurück.
Die aktuelle Stellung eines jeden Servos wird unter
Berücksichtigung der Geber- und Servoeinstellungen,
der Dual-Rate-/Expo-Funktionen, des Zusammen-
wirkens aller aktiven Linear- und Kurvenmischer usw.
in einem Balkendiagramm exakt zwischen -150 %
und +150 % des normalen Weges angezeigt. 0 %
entspricht genau der Servomittelstellung. So können
Sie schnell Ihre Einstellungen überprüfen, ohne den
Empfänger einschalten zu müssen. Dies entbindet
Sie allerdings nicht davon, vor dem ersten Modell-
betrieb alle Programmierschritte sorgfältig auch am
Modell zu testen, um Fehler auszuschließen!
Die Anzeige erfolgt bei Flächenmodellen nach
folgendem Schema:
Balken 1 = Gas-/Brems-Servo
Balken 2 = Querruder oder Querruder links
Balken 3 = Höhenruder
Balken 4 = Seitenruder
Balken 5 = Querruder rechts
Balken 6 = Wölbklappe (links) / freier Kanal
Balken 7 = Wölbklappe rechts / freier Kanal
Balken 8 = freier Kanal / zweites Höhenruderser-
vo
Balken 9 = freier Kanal / WK2 links
Balken 10 = freier Kanal / WK2 rechts
Balken 11 = freier Kanal / QR2 links
Balken 12 = freier Kanal / QR2 rechts
Balken 13 = freier Kanal
Balken 14 = freier Kanal
Balken 15 = freier Kanal
Balken 16 = freier Kanal
… und bei Hubschraubermodellen:
Balken 1 = Pitch oder Roll (2)- oder Nick (2)-Ser-
vo
Balken 2 = Roll (1)-Servo
Balken 3 = Nick (1)-Servo
Balken 4 = Heck-Servo (Gyro)
Balken 5 = Nick (2)-Servo / freier Kanal
Balken 6 = Gas-Servo oder Drehzahlsteller
Balken 7 = Gyroempfindlichkeit / freier Kanal
Balken 8 = Drehzahlregler / freier Kanal
Balken 9 = freier Kanal
Balken 10 = freier Kanal
Balken 11 = freier Kanal
Balken 12 = freier Kanal
Balken 13 = freier Kanal
Balken 14 = freier Kanal
Balken 15 = freier Kanal
Balken 16 = freier Kanal
Hinweise:
Beachten Sie jedoch, dass die Servoanzeige sich •
ausschließlich auf die ursprüngliche Reihenfol-
ge der Servos bezieht, also weder einer im Menü
»Senderausgang« noch im Menü »Empfän-
gerausgang« ggf. vorgenommenen Vertauschung
der Ausgänge folgt.
Die Anzahl der in diesem Menü gezeigten Kanäle •
entspricht den im Sender
mc-3 2 HoTT zur Ver-
fügung stehenden 16 Steuerkanälen. Die Anzahl
der tatsächlich nutzbaren Kanäle ist jedoch ab-
hängig vom verwendeten Empfängertyp sowie von
der Anzahl der daran angeschlossenen Servos
und kann deshalb u. U. erheblich geringer sein.
Nutzen Sie diese Anzeige während der Modellpro-•
grammierung, da Sie unmittelbar alle Einstellun-
gen am Sender überprüfen können. Dies entbindet
Sie allerdings nicht davon, vor dem ersten Modell-
betrieb alle Programmierschritte sorgfältig auch
am Modell zu testen, um Fehler auszuschließen!










