Operation Manual

257Programmbeschreibung - allgemeine Einstellungen
!"#$%&’()
Besitzername
@ACDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[¥]^_
?+,–./0123456789:;
¢ÇüéâäàåçêëèïîìÄÅÉæÆôöòûùÖÜ
`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~
H-J Sandb
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken Touch-
Taste das gewünschte Zeichen an. Mit einem kurzen
Antippen der Auswahltaste der rechten Touch-
Taste oder deren zentraler SET-Taste wechseln Sie
zur nächstfolgenden Stelle, an der Sie das nächste
Zeichen wählen können. Mit gleichzeitigem Antippen
der Tasten  oder  der rechten Touch-Taste
(CLEAR) setzen Sie an die Stelle ein Leerzeichen.
Jede beliebige Zeichenposition innerhalb des Einga-
befeldes erreichen Sie mit den Tasten  der rech-
ten Touch-Taste.
Mit kurzem Antippen der zentralen Taste ESC der
linken Touch-Taste kehren Sie zur vorherigen Menü-
Seite zurück.
Vorgabe Steueranordnung
Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten,
die vier Steuerfunktionen Querruder, Höhenruder,
Seitenruder und Gas bzw. Bremsklappen beim Flä-
chenmodell sowie Rollen, Nicken, Heckrotor und Gas/
Pitch beim Hubschraubermodell den beiden Steuer-
knüppeln zuzuordnen. Welche dieser Möglichkeiten
benutzt wird, hängt von den individuellen Gewohnhei-
ten des einzelnen Modellfliegers ab.
Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken
oder rechten Touch-Taste die Zeile „Steueranord-
nung“ an. Das Auswahlfeld ist eingerahmt:
ALLGEMEINE EINSTELLUNG
Eigentümer
Vorgabe Steueranordnung
1
Vorgabe DSC-Ausgang
PPM10
Vorgabe Modulation HoTT
H-J Sandbrunner
SEL
Tippen Sie die SET-Taste kurz an. Die aktuelle
Steuer anordnung wird invers dargestellt. Wählen Sie
nun mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste
die von Ihnen am häufigsten genutzte Variante 1 bis
4 aus. Diese wird in zukünftig neu initalisierte Modell-
speicher automatisch übernommen, kann aber jeder-
zeit in jedem einzelnen der maximal 80 Modellspei-
cher auch wieder individuell geändert werden.
Nach gleichzeitigem Antippen der Tasten  oder
 der rechten Touch-Taste (CLEAR) kehrt die An-
zeige zur Steueranordnung „1“ zurück.
Mit erneutem Antippen der Taste SET deaktivieren
Sie das Auswahlfeld wieder, sodass Sie die Zeile
wechseln können.
Steueranordnung Flächenmodelle
»MODE 2« (Gas links)
»MODE 3« (Gas rechts)
»MODE 4« (Gas links)
»MODE 1« (Gas rechts)
Tiefenruder
Höhenruder
Seitenr. links
Seitenr. rechts
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Querr. links
Querr. rechts
Motor Vollgas
Seitenr. links
Seitenr. rechts
Motor Leerlauf
Tiefenruder
Höhenruder
Querr. links
Querr. rechts
Tiefenruder
Höhenruder
Querr. links
Querr. rechts
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Seitenr. links
Seitenr. rechts
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Querr. links
Querr. rechts
Tiefenruder
Höhenruder
Seitenr. links
Seitenr. rechts
Steueranordnung Hubschraubermodelle
»MODE 2« (Gas links)
»MODE 3« (Gas rechts)
»MODE 4« (Gas links)
»MODE 1« (Gas rechts)
TS-Nick
Heck
TS-Nick
Heck
Motor/Pitch
TS-Roll
TS-Roll
Motor/Pitch
Heck
Heck
Motor/Pitch Motor/Pitch
TS-Nick
TS-Nick
TS-Roll
TS-Roll
TS-Nick
TS-Nick
TS-Roll
TS-Roll
Motor/Pitch
Motor/Pitch
Heck
Heck
Motor/Pitch
Motor/Pitch
TS-Roll
TS-Roll
TS-Nick
TS-Nick
Heck
Heck
Vorgabe Modulation
Standardmäßig ist der Sender
mc-3 2 mit einem
HoTT-Sendemodul und unter der rechten Frontklap-
pe von vorne betrachtet mit einer Anschlussbuchse
für ein externes HF-Modul ausgestattet, siehe Seite
25. Zusätzlich kann senderintern noch ein iFS-HF-
Modul eingebaut und angeschlossen werden. Auf
jeweils eines dieser drei HF-Module kann dann in
der Zeile „Modul“ des Menüs »Grundeinstellung
Modell« durch die Auswahl von „HoTT“, „EXT. PPM“
oder „INT. PPM“ modellspeicherspezifisch umge-
schaltet werden. Die von Ihnen am häufigsten ge-
nutzte Variante geben Sie sinnvollerweise in der Zeile
„Vorgabe Modulation“ vor. Diese wird in zukünftig
neu initalisierte Modellspeicher automatisch über-
nommen, kann aber jederzeit in jedem einzelnen der
maximal 80 Modellspeicher auch wieder individuell
geändert werden.
Tippen Sie die zentrale SET-Taste der rechten Touch-
Taste kurz an: