Operation Manual

245Programmbeschreibung - Kanal Sequenzer
nach oben, auf „Servo 10“:
Kanal Sequenzer
ZEIT
STUFE
11
12
0
POS
–––
0%
10
Verschieben Sie ggf. mit einer der beiden Auswahl-
tasten  der rechten Touch-Taste den Markierungs-
rahmen von der Spalte „Zeit“ nach rechts, auf das
Wertefeld über „POS“ und verändern Sie nach einem
Druck auf die zentrale SET-Taste der rechten Touch-
Taste den Wert im Bereich von ±100 % solange, bis
sich das Servo in der gewünschten Ausgangsposition
befindet, z. B.:
Kanal Sequenzer
ZEIT
STUFE
11
12
0
POS
–––
10
+90%
Wiederholen Sie den Vorgang ggf. bei den beiden
anderen Servos.
Mit gleichzeitigem Antippen der Tasten  oder 
der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzen Sie den
jeweiligen Positionswert auf „0 %“ zurück.
Stufe 1: erstes Ereignis
Nach der Festlegung der Ausgangspositionen gilt es
nun, den ersten Schritt festzulegen. Also das, was
nach einer bestimmten Zeitspanne als Erstes ge-
schehen oder auch nicht geschehen soll.
Wählen Sie dazu ggf. mit den Auswahltasten  der
linken Touch-Taste eines der einzustellenden Servos
an und tippen dem Pfeil rechts neben der „0“ am
linken Rand der vorletzten Zeile folgend, die Auswahl-
taste der linken Touch-Taste an. Anstelle der „0“
erscheint eine „1“ und in der Spalte „Zeit“ erscheint
„0.0s“:
Kanal Sequenzer
ZEIT
STUFE
11
12
1
POS
–––
10
+90%
0.0s
Verschieben Sie ggf. mit den Auswahltasten der
rechten Touch-Taste den Markierungsrahmen in die
Spalte „Zeit“.
Im Wertefeld der Spalte „Zeit“ stellen Sie nun, nach
kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste zu dessen Aktivierung, die Zeitspanne
des ersten Schrittes ein, z. B. 1,5s. Die den Zeitablauf
repräsentierende gepunktete senkrechte Linie rückt
entsprechend der Zeiteinstellung nach rechts und
parallel dazu wird der Verlauf der Servopositionen in
Form von (punktierten) Linien zwischen Zeitpunkt „0“
und Zeitpunkt „1“ eingeblendet:
Kanal Sequenzer
ZEIT
STUFE
11
12
1
POS
–––
10
0%
1.5s
Da zuvor, bei der Sequenz „0“, „Servo 10“ auf eine
Ausgangsstellung von +90 % gestellt wurde, die
Standard-Servoposition jedes Schrittes aber auf 0 %
festgelegt ist, läuft „Servo 10“ in diesen 1,5 s wie-
der in die Mittelstellung. Die beiden anderen Servos
verharren dagegen in ihrer Mittelstellung, da diese
Position gleich der Ausgangsposition ist.
Stellen Sie nun, wie unter „Sequenz 0“ beschrieben,
die nach Ablauf der ersten Zeitspanne gewünschten
Servopositionen ein.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt das inverse Zeit-
feld wieder auf „leer“ zurück und löscht gleichzeitig
die aktuelle Sequenz, hier beispielhaft Stufe „1“.
Kanal Sequenzer
ZEIT
STUFE
11
12
0
POS
–––
10
+90%
Stufe 2 …
Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Schritte
für jede weitere Stufe, bis Sie die Zielpositionen Ihrer
Servos erreicht haben.
Schalterzuweisung
Abschließend weisen Sie dem von Ihnen erstellten
Ablauf der Ereignisse, wie auf Seite 56 unter „Geber-,
Schalter- und Geberschalterzuordnung“ beschrieben,
einen Schalter zu, mit dem Sie zwischen den Aus-
gangs- und der Zielpositionen der Servos umschalten
können:
Kanal Sequenzer
ZEIT
STUFE
11
12
8
POS
10
0%
0.0s
2
Sobald der Schalter geschlossen wird, kann der
Bewegungsablauf der Servos in der Grafik verfolgt