Operation Manual
24
Betriebshinweise - stirnseitige Anschlüsse
ausgegeben werden. Standardmäßig erfolgen die-
se Ansagen in deutscher Sprache. Diese, zu einem
Sprachpaket zusammengefassten und im senderin-
ternen Speicher abgelegten Ansagen, können jedoch
jederzeit durch ein Sprachpaket in einer anderen
Sprache ersetzt werden. Genaueres dazu finden Sie
im Abschnitt »VERSTECKTER MODUS« ab Seite 32.
Im- und Export von Modellspeichern
Zwecks Datenaustausch zwischen bauartgleichen
Sendern oder auch zur Datensicherung können
beliebig Modellspeicher auf eine eingelegte Speicher-
karte oder von dieser in den Sender kopiert werden.
Genaueres dazu finden Sie im Abschnitt »Kopieren/
Löschen« ab Seite 71.
Hinweis:
Einige der ggf. in Modellnamen verwendeten Sonder-
zeichen können aufgrund spezifischer Beschränkun-
gen des von den Speicherkarten genutzten FAT- bzw.
FAT32-Dateisystems nicht auf diese übernommen
werden und werden deshalb während des Kopiervor-
ganges durch eine Tilde (~) ersetzt.
Nach Beiseiteklappen der rechten stirnseitigen Abde-
ckung ist der Kopfhöreranschluss des Senders mc-
32 HoTT zugänglich:
Die Buchse ist zum Anschluss eines handelsüblichen
Ohr- oder Kopfhöhrers mit 3,5 mm Klinkenstecker
vorgesehen. (Nicht im Set enthalten.) Ist ein Kopfhö-
rer eingesteckt, erscheint in der Grundanzeige ein
entsprechendes Symbol:
#01
0:00h
Stoppuhr
Flugzeit
0:00.0
4.1v
0:00.0
00
0
0
0:00h
M
V
RX-SPG:4.8V
Über diesen Anschluss werden neben den akus-
tischen Signalen des Senders ggf. die mit dem
Telemetrie-Menü verbundenen Signale und Ansagen
ausgegeben. Standardmäßig erfolgen diese Ansagen
in deutscher Sprache. Näheres dazu unter „Ansagen“
im Abschnitt »VERSTECKTER MODE« ab Seite 32
und »Telemetrie« ab Seite 228.
Die Lautstärke des Kopfhöhreranschlusses kann in
der Zeile „Sprachlautstärke“ des Menüs »allgemeine
Einstellungen«, Seite 258, angepasst werden.
Kopfhöreranschluss
Entnehmen der Speicherkarte
SD-Karte etwas in Richtung Kartenschacht drücken,
um diese zu entriegeln, und dann herausziehen.
Datenerfassung / -speicherung
Die Datenspeicherung auf der SD-Karte ist an die
Flugzeituhr gekoppelt: Wird diese gestartet, star-
tet – sofern sich eine geeignete Speicherkarte im Kar-
tenschacht befindet und eine Telemetrie-Verbindung
zum Empfänger besteht – auch die Datenspeicherung.
Die Datenspeicherung stoppt wieder, wenn die Flug-
zeituhr gestoppt wird. Gestartet und gestoppt wird
die Flugzeituhr wie im Abschnitt „Uhren (allgem.)“ auf
Seite 153 beschrieben.
Parallel zur Datenerfassung blinkt das Kartensymbol
permanent in langsamem Rhythmus.
Das Schreiben von Daten auf die Speicherkarte wird
durch die von links nach rechts laufende schwarze
„Füllung“ des Speicherkartensymbol dargestellt
Nach dem Abschluss einer Datenspeicherung befin-
det sich ein (leerer) Ordner „Models“ und ein Ordner
„LogData“ auf der Speicherkarte. In Letzterem wer-
den die nach dem Schema 0001_Jahr-Monat-Tag.bin,
0002_Jahr-Monat-Tag.bin usw. benannten Log-Datei-
en in Unterordnern namens „Modellname“ abgelegt.
Sollte dagegen ein Modellspeicher noch „namenlos“
sein, dann sind die entsprechenden Log-Dateien
nach Entnahme der Speicherkarte aus dem Sender
und deren Einsetzen in den Kartenschacht eines
PC‘s oder Laptops in einem Unterordner namens
„NoName“ zu finden. Mit dem unter www.graupner.
de auf der Download-Seite des Senders zu findenden
PC-Programm können die Daten auf einem kompatib-
len PC ausgewertet werden.
Import von Sprachdateien
Wie rechts im Abschnitt „Kopfhörer“ angesprochen,
können über diesen Anschluss neben den akusti-
schen Signalen des Senders ggf. auch die mit dem
Telemetrie-Menü verbundenen Signale und Ansagen










