Operation Manual
235Programmbeschreibung - Telemetrie
TAIL TYPE immer auf NORMAL.
Möchten Sie dennoch lieber die im Empfänger inte-
grier ten Mischer nutzen, dann können Sie die bereits
voreingestellte Mischerfunktion für den entsprechen-
den Modelltyp auswählen:
NORMAL•
Diese Einstellung entspricht dem klassischen
Flugzeugtyp mit Heck-Leitwerk und getrenntem
Seiten- und Höhenruder. Für diesen Modelltyp
wird keine Mischfunktion benötigt.
V-TAIL (V-Leitwerk)•
Bei diesem Modelltyp werden die Steuerfunk-
tionen Höhen- und Seitenruder so miteinander
verknüpft, dass jede der beiden Leitwerksklap-
pen – durch je ein separates Servo angesteu-
ert – sowohl die Höhen- als auch Seitenruderfunk-
tion übernimmt.
Die Servos werden üblicherweise wie folgt am
Empfänger angeschlossen:
OUTPUT CH 3: V-Leitwerksservo links
OUTPUT CH 4: V-Leitwerksservo rechts
Sollte die Servodrehrichtung falsch sein, beachten
Sie bitte die Hinweise auf Seite 62.
ELEVON (Delta-/Nurflügelmodelle)•
Die an den Ausgängen 2 und 3 angeschlossenen
Servos übernehmen Quer- und Höhenruderfunkti-
on. Die Servos werden üblicherweise wie folgt am
Empfänger angeschlossen:
OUTPUT CH 2: Quer/Höhe links
OUTPUT CH 3: Quer/Höhe rechts
Sollte die Servodrehrichtung falsch sein, beachten
Sie bitte die Hinweise auf Seite 62.
RX CURVE (EXPO)
TELE
EINS
SENS
ANZE
AUSW
TELE
D. 1
RX CURVE
TYPE : B
CURVE1 CH : 02
TYPE : B
CURVE2 CH : 03
TYPE : B
CURVE3 CH : 04
Wert Erläuterung
mögliche
Einstellungen
CURVE1,
2 oder 3
CH
Kanalzuordnung
der jeweiligen
Kurveneinstellung
1 … je nach
Empfänger
TYPE Kurventyp A, B, C
siehe Abbildung
Expo = +100%
–100%
+100%
0
–100%
+100%
0
Expo = –100%
TYP A
–100%
+100%
0
–100%
+100%
0
linear
–100%
+100%
0
–100%
+100%
0
TYP B
TYP C
DR = 125% DR = 70%
Servoweg
Geberweg
Servoweg
Geberweg
Servoweg
Geberweg
In der Regel wird eine nichtlineare Steuerfunktion
ggf. verwendet für Querruder (Kanal 2), Höhenruder
(Kanal 3) und Seitenruder (Kanal 4). Diese Kanal-Vor-
gaben entsprechen auch der Werkseinstellung. ABER
ACHTUNG: Diese Zuordnung trifft nur dann zu,
wenn Sie senderseitig weder in der Zeile „Leitwerk“
des Menüs »Grundeinstellung« „2HRSv3+8“ noch
in der Zeile „Querruder/Wölbklappen“ „2QR“ oder
„2QR 2WK“ vorgegeben haben! Anderenfalls wird
bereits im Sender die Steuerfunktion 3 (Höhenruder)
auf die Steuerkanäle 3 + 8 bzw. die Steuerfunktion 2
(Querruder) auf die Steuerkanäle 2 + 5 für linkes und
rechtes Querruder gesplittet. Die korrespondierenden
Steuerkanäle (INPUT CH) des Empfängers wären in
diesen beiden Fällen dann die Kanäle 03 + 08 bzw.
02 + 05.
Wenn Sie also beispielsweise senderseitig „2QR“ vor-
gegeben haben und die hier zu besprechende Option
RX CURVE anstelle des individueller einstellbaren
Menüs »Dual Rate / Expo« Seite 120 bzw. 124, des
Senders
mc-3 2 HoTT nutzen möchten, dann sind
2 Kurven zu setzen:
TELE
EINS
SENS
ANZE
AUSW
TELE
D. 1
RX CURVE
TYPE : B
CURVE1 CH : 02
TYPE : B
CURVE2 CH : 05
TYPE : B
CURVE3 CH : 04
Andernfalls würden linkes und rechtes Querruder
unterschiedliche Steuercharakteristiken aufweisen.
Mit der Funktion RX CURVE können Sie die Steuer-
charakteristiken für bis zu drei Servos verwalten:
CURVE 1, 2 oder 3 CH•
Wählen Sie den gewünschten Steuerkanal (IN-
PUT CH) des ersten Servos aus.
Die folgende Einstellung in TYPE betrifft nur den
hier ausgewählten Kanal.
TYPE
Wählen Sie die Servokurve aus:
A: EXPO = -100 % und DUAL RATE = 125 %
Das Servo reagiert stark auf Knüppelbewegungen
um die Neutralstellung. Mit zunehmendem Ruder-
ausschlag verläuft die Kurve flacher.
B: Lineare Einstellung.
Das Servo folgt der Knüppelbewegung linear.
C: EXPO = +100 % und DUAL RATE = 70 %










