Operation Manual
22
Betriebshinweise - stirnseitige Anschlüsse
Anzeige von Telemetriedaten und -symbolen un-
terdrückt:
#01
0:00h
Stoppuhr
Flugzeit
0:00.0
4.1v
0:00.0
00
0
0
0:00h
DSC
Parallel dazu erscheint im oberen Display die An-
zeige „KANN KEINE DATEN EMPFANGEN“.
Damit ist der Sender betriebsbereit.
Im Lehrer-Betrieb des Senders
mc-3 2 HoTT ist
dagegen der Sender vor dem Einstecken des ent-
sprechenden Kabels einzuschalten.
Verbinden Sie das andere Ende des Verbindungs-3.
kabels mit dem gewünschten Gerät unter Beach-
tung der jeweiligen Betriebsanleitung.
Wichtig:
Achten Sie darauf, dass alle Stecker fest in die
jeweiligen Buchsen eingesteckt sind und be-
nutzen Sie nur die dafür vorgesehenen Steck-
verbindungen mit 2-poligem Klinkenstecker
auf der DSC-Seite.
Im Menü »4. Grundeinstellung Modell«, Seite 80
bzw. 88 kann in der Zeile „DSCAusgang“, bzw.
im Menü »Allgem. Einstellungen«, Seite 258,
kann in der Zeile „Vorgabe DSCAusgang“ – abhän-
gig von der Zahl übertragener Funktionen – einer
der folgenden Modi eingestellt werden: PPM10,
PPM16, PPM18 und PPM24. Default-Einstellung:
PPM10.
Hinweis zu Flugsimulatoren:
Durch die Vielfalt der am Markt befindlichen Flugsi-
mulatoren ist es durchaus möglich, dass die Kontakt-
belegung am Klinkenstecker oder am DSC-Modul
vom Graupner-Service angepasst werden muss.
DSC / Direct Servo Control
Das Kürzel „DSC“ geht aus den Anfangsbuchstaben
der ursprünglichen Funktion „Direct Servo Control“
hervor. Beim HoTT-System ist allerdings eine „direkte
Servo-Kontrolle“ per Diagnosekabel aus technischen
Gründen nicht mehr möglich.
Nach Beiseiteklappen der linken stirnseitigen Abde-
ckung ist der DSC-Buchse des Senders
mc-3 2
HoTT zugänglich:
Die serienmäßige zweipolige DSC-Buchse im Sen-
der mc-3 2 HoTT dient sowohl als Lehrer- oder
Schüler-Buchse wie auch als Schnittstelle zu Flugsi-
mulatoren.
Für eine korrekte DSC-Verbindung bitte beachten:
Nehmen Sie ggf. erforderliche Anpassungen in 1.
den Menüs vor.
Zur Anpassung des Senders
mc-3 2 HoTT an
ein Lehrer-/Schüler-System siehe ab Seite 210.
Belassen Sie sowohl beim Betrieb eines Flug-2.
simulators wie auch beim Betrieb der
mc-3 2
HoTT als Schüler-Sender den Ein-/Aus-Schalter
des Senders IMMER in der Stellung „AUS“, denn
nur in dieser Stellung bleibt auch nach dem Ein-
stecken des DSC-Kabels das HF-Modul des Sen-
ders inaktiv. Gleichzeitig reduziert sich auch der
Stromverbrauch des Senders geringfügig.
Es sollte nur die „
Battery“-LED konstant
rot leuchten und in der Grundanzeige des Sen-
ders unterhalb der Betriebszeituhr die Zeichen-
folge „DSC“ sichtbar sein. Parallel dazu wird die
Stirnseitige Anschlüsse
Ladebuchse
Nach Beiseiteklappen der linken stirnseitigen Ab-
deckung ist die Ladeanschlussbuchse des Senders
mc-3 2 HoTT zugänglich:
Der wiederaufladbare LiIo-Senderakku kann über die
hinter der – von vorne betrachtet – linken stirnseitigen
Abdeckklappe des Senders angebrachte Ladebuchse
mit dem mitgelieferten Stecker-Ladegerät (Best.-Nr.
32032.4) geladen werden.
Maximal zulässiger Ladestrom mit Graupner-Automa-
tikladegeräten: 1,5 A.
Verwenden Sie keinesfalls Steckerladegeräte anderer
Hersteller oder Ladegeräte, die für andere Akkutypen
ausgelegt sind. Eine zu hohe Ausgangsspannung und
evtl. zusätzlich falsche Polarität des Steckers, siehe
weiter unten, können immense Schäden verursachen.
Nähere Angaben zum Laden des Senderakkus fin-
den Sie auf Seite 16. Beachten Sie auch die Sicher-
heitshinweise im Umgang mit Lithium-Akkus auf den
Seiten 7 … 9.










