Operation Manual

215Programmbeschreibung - Lehrer-/Schüler-System
Lehrer-Sender
Bis zu zwölf Funktionseingänge (siehe „Begriffsdefini-
tionen“ auf Seite 54) des Lehrer-Senders „L“ können
einzeln oder in beliebiger Kombination an den Schü-
ler-Sender „Schüler“ übergeben werden.
Die untere, mit „L“ bezeichnete Display-Zeile kenn-
zeichnet daher diejenigen Funktionseingänge, mit
welchen die Steuerfunktionen 1 … 4 (Kreuzknüppel-
funktionen beim Flächen- und Heli-Modell) fest ver-
bunden sind sowie die frei belegbaren Eingänge 5 …
12 des Menüs »Gebereinstellung«.
Hinweis:
Welche Geber im einzelnen den ggf. dem Schüler zu
übergebenden Eingängen zugewiesen sind, ist im
Prinzip unerheblich. Deren Zuordnung im Menü »Ge-
bereinstellung« ist jedoch nur bei ausgeschalteter
Lehrer-Schüler-Verbindung möglich.
Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken
oder rechten Touch-Taste die an den Schüler zu
übergebenden Funktionseingänge 1 bis 12 () an
und tippen Sie jeweils kurz die zentrale SET-Taste
der rechten Touch-Taste an, um zwischen „L(ehrer)“ (
) und „S(chüler)“ ( ) umzuschalten:
TRAINER / Schüler
S
L
2 3
4
5
BIND:
S : –––
1
n/v
6 7 8 9 10
11 12
Um die Übergabe durchführen zu können, müssen
Sie noch einen Lehrer-Schüler-Umschalter zuordnen.
Platzieren Sie dazu den Markierungsrahmen mit den
Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste
links unten rechts neben „S :“ und weisen Sie, wie im
Abschnitt „Schalter-, Geber- und Geberschalterzuord-
nung“ auf Seite 56 beschrieben, einen Schalter zu.
Verwenden Sie dazu vorzugsweise einen der beiden
standardmäßig auf den Schalterboards montierten
Momentschalter zu, um die Steuerung jederzeit an
den Lehrer-Sender zurücknehmen zu können:
TRAINER / Lehrer
S
L
5
BIND:
S :
n/v
6 7 8 9 10
11 12
Kein
Schüler-
signal
Da zu diesem Zeitpunkt der Programmierung des
kabellosen LS-Systems noch keine Bindung zu einem
Schüler-Sender besteht, reagiert der Sender sofort
auf den im Zuge der Schalterzuordnung geschlos-
senen Schalter mit entsprechenden optischen und
akustischen Warnhinweisen. Öffnen Sie also wieder
den eben zugewiesenen Schalter:
TRAINER / Lehrer
S
L
2 3
4
5
BIND:
S :
1
n/v
6 7 8 9 10
11 12
9
Hinweis:
Die eben beschriebene Schalterzuweisung bestimmt
auch, von welchem Sender die Lehrer- und von wel-
chem die Schüler-Funktion ausgeht. Einem Schüler-
Sender darf in diesem Menü deswegen NIEMALS ein
Schalter zugewiesen sein. Die Kopfzeile wechselt
deshalb auch von „TRAINER /Schüler“ zu „TRAI-
NER /Lehrer“, sobald ein Schalter zugewiesen
wurde.
Bringen Sie nun die Markierung mit den Auswahlta-
sten der linken oder rechten Touch-Taste nach rechts,
zu „BIND: n/v“:
TRAINER / Lehrer
S
L
2 3
4
5
BIND:
S :
1
n/v
6 7 8 9 10
11 12
9
Binden des Schüler-Senders an den Lehrer-Sen-
der
Hinweis:
Während des Binde-Vorganges sollte der Abstand
der beiden Sender nicht allzu groß sein. Ggf. ist die
Positionierung der beiden Sender zu ändern und der
Binde-Prozess erneut auszulösen.
Lösen Sie erst beim Schüler-Sender mit einem Antip-
pen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste
den „BINDEN“-Prozess aus …
TRAINER / Schüler
S
L
2 3
4
5
BIND:
S :
1
BINDEN
6 7 8 9 10
11 12
–––
… und unmittelbar anschließend beim Lehrer-Sender:
TRAINER / Lehrer
S
L
2 3
4
5
BIND:
S :
1
BINDEN
6 7 8 9 10
11 12
9
Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, erscheint