Operation Manual
206
Programmbeschreibung - Kreuzmischer
Kreuzmischer
gleich-/gegensinnige Mischung zweier Steuerkanäle
Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste zum Menüpunkt …
Phaseneinst.
Phasenzuweisung
Phasentrimm Unverzög. Kanäle
Uhren (allgem.)
Flugphasenuhren
Flächenmischer
Freie Mischer
MIX aktiv / Phase
Nur MIX Kanal
Kreuzmischer Fail Safe
Geberschalter
Log. Schalter
Phaseneinst.
Phasenzuweisung
Unverzög. Kanäle Uhren (allgem.)
Flugphasenuhren
Helikoptermix
Freie Mischer
MIX aktiv / Phase
Nur MIX Kanal Kreuzmischer
… des Multifunktionsmenüs. Mit einem kurzen Antip-
pen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste
öffnen Sie diesen Menüpunkt.
Diff.
KREUZMISCHER
Mischer 1
Mischer 2
??
??
Mischer 3
Mischer 4
??
??
??
??
??
??
0%
0%
0%
0%
Die vier flugphasenunabhängigen Kreuzmischer kop-
peln ähnlich einem V-Leitwerks-Mischer …
3
3
4
Se vo
4 8 V
C 577
Bes Nr 410
Servo
4 8 V
C 577
Bes -Nr 4101
4
V-Leitwerks-
mischer
Steuerfunktions-
eingänge
Steuerkanäle
(Empfänger-
ausgänge)
Höhenrudersteuerknüppel
Seitenrudersteuerknüppel
Seite / Höhe rechts
Seite / Höhe links
Seite
Höhe
Höhe
Seite
Seite
Höhe
…eine gleich- „ “ und eine gegensinnige „ “
Steuerfunktion bei jedoch freier Kanalwahl und wahl-
weiser Differenzierung der gegensinnigen Funktion.
Wichtiger Hinweis:
Da die gleich- bzw. gegensinnige Einwirkung des be-
treffenden Eingangs auf die beiden, mit einem Kreuz-
mischer miteinander verkoppelten Servos bzw. Ru-
derklappen u. a. von deren Einbausituation und den
im Menü »Servoeinstellung« vorgegebenen Dreh-
richtungen bestimmt wird, sind die Symbole „ “
und „ “ eher als Synonyme denn als stets zu-
treffende Definition zu betrachten! Falls also Ruder-
klappen in die falsche Richtung ausschlagen sollten,
vertauschen Sie einfach die beiden Eingänge oder
benutzen Sie die Option „Servoumkehr“ im Menü
»Servoeinstellung«, Seite 102.
Softwaremäßig sind neben dem bereits erwähnten
V-Leitwerksmischer weitere „Kreuzmischer“ für die
beiden Querruderservos an den Empfängerausgän-
gen 2 und 5 sowie für die Wölbklappenpaare an den
Ausgängen 6 und 7 und ggf. 9 und 10 realisiert. Betä-
tigt werden diese über den Querrudersteuerknüppel
und denjenigen Geber, der im Menü »Gebereinstel-
lung« dem Eingang „6“ zugewiesen wurde.
Analog dazu können über die vier frei programmier-
baren Kreuzmischer dieses Menüs je zwei weitere
Steuerfunktionen gekoppelt werden, was ansonsten
nur mit einer aufwendigeren Programmierung freier
Mischer möglich wäre.
Die Programmierung soll am Beispiel eines Kreuz-
mischers für ein „V-Leitwerk mit Seitenruderdifferen-
zierung“ erläutert werden (siehe auch Beispiele Seite
286):
Diff.
KREUZMISCHER
Mischer 1
Mischer 2
HR
SR
Mischer 3
Mischer 4
??
??
??
??
??
??
+25%
0%
0%
0%
Je nach Betätigung bewegen sich beide Servos
sinngemäß wie Höhenruder- bzw. Seitenruderklap-
pen. Die Differenzierung ist gemäß der Zuordnung im
Kreuzmischer nur bei Seitenruderbetätigung wirksam.
In diesem Fall sind beide zugehörigen Trimmräder
wirksam. Zusätzliche freie Mischer erübrigen sich
auch hier. Im Menü »Modelltyp« MUSS bei Verwen-
dung dieses Mischers jedoch der Leitwerkstyp
„normal“ eingetragen sein.
Tipp:
Alle Einstellungen können Sie unmittelbar im Menü
»Servoanzeige« überprüfen., welches Sie aus beina-
he jeder Menüposition durch gleichzeitiges Antippen
der Tasten der linken Touch-Taste erreichen.
Beispiel:
Modell mit 2 Seitenrudern mit Differenzierung und
Spreizung (z. B. gepfeilter Nurflügel):










