Operation Manual

202
Programmbeschreibung - Freie Mischer
auf +X % oder -X %, z. B.:
S
Mixanteil
0%
Offset
HR
Linear MIX 4
0%
SYM ASY
STO
–100%
SET
Wechseln Sie nun nach links, zu SYM unter „Mix-
anteil“ und tippen Sie dann die zentrale SET-Ta-
ste der rechten Touch-Taste kurz an. In den nun
inversen Wertefeldern stellen Sie nachdem
Sie den ausgewählten Schalter in die Mischer-
EIN-Stellung gebracht haben den benötigten
symmetrischen Mischanteil mit den Auswahltasten
der rechten Touch-Taste ein, z. B.:
S
Mixanteil Offset
HR
Linear MIX 4
SYM ASY
STO
–100%
SET
+10%
+10%
2. Ist bei einem Mehrklappenflügel ein „Krähen- oder
Butterfly-System“ mit (zusätzlichen) Störklappen
vorgesehen, und Sie möchten die Wirkung die-
ses Bremssystems mit und ohne Störklappen tes-
ten, dann setzen Sie den Kanal 1 einfach auf „nur
MIX“ …
NUR MIX KANAL
nur MIX
normal
1
2
3
4
5
6
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
… und programmieren anschließend einen frei-
en Mischer „K1 K1“, um über das Servo 1 die
Bremsklappen wieder ansteuern zu können. Über
einen diesem Mischer ebenfalls zugewiesenen
Schalter können Sie dann diesen Mischer nach
Belieben zu- und abschalten.
3. Dieses Beispiel bezieht sich auf Hubschraubermo-
delle:
Wenn Sie im Heliprogramm die Pitchtrimmung
über einen der Proportionalgeber, z. B. einem der
auf der Mittelkonsole montierten Schieberegler,
vornehmen möchten, dann weisen Sie einen die-
ser Geber im Menü »Gebereinstellung« bei-
spielsweise dem Eingang „E9“ zu. (Belassen Sie
jedoch in der Spalte „Typ“ die Standardvorgabe
„GL“, damit diese Einstellung analog zum noch zu
programmierenden freien Mischer über alle Flug-
phasen hinweg „global“ wirksam ist.) Anschlie-
ßend definieren Sie einfach einen LinearMIX „9
1“ mit einem symmetrischen Mischanteil von z. B.
25 %. Dieser Geber wirkt dann aufgrund der inter-
nen Kopplung gleichermaßen auf alle vorhande-
nen Pitchservos, ohne das Gasservo zu beeinflus-
sen.
9
Mixanteil Offset
1
Linear MIX 5
SYM ASY
STO
0%
SET
+25%
+25%
Koppeln Sie aber den zugeordneten Geber im
Menü »Nur Mix Kanal« vom Steuerkanal 9 ab,
damit ein ggf. am Empfängerausgang 9 ange-
schlossenes Servo nicht länger über diesen Geber
angesteuert werden kann, siehe auch Seite 205.