Operation Manual

196
Programmbeschreibung - Freie Mischer
eine Zeitverzögerung vorsehen, verzögert ablaufen.
Mischerausgang wirkt auf softwaremäßig vorge-
gebene Kopplung von Querruder-, Wölbklappen
oder Pitchservos
Bevor wir nun zur Festlegung des Mischanteiles
kommen, müssen wir uns noch Gedanken machen,
was passiert, wenn wir einen Mischer auf die soft-
waremäßig vorgegebene Kopplung von Querruder-,
Wölbklappen- oder Pitchservos wirken lassen:
Flächenmodelle:•
Je nach Anzahl der im Menü »Modelltyp« in der
Zeile „Querruder/Wölbklappen“ eingestellten Trag-
flächenservos sind die Steuerkanäle 2 und 5 für
die Funktion „Querruder“, 6 und 7 für die Funkti-
on „Wölbklappe“ und ggf. die Ausgänge 9 und 10
für die WK2-Servos sowie 11 und 12 für die QR2-
Servos über spezielle Mischer miteinander ver-
bunden.
Werden Mischerausgänge auf derartige Kopp-
lungen programmiert, muss deren vom „empfan-
genden“ Steuerkanal abhängige Wirkung auf das
jeweilige Klappenpaar berücksichtigt werden:
Mischer Wirkung
N.N.* 2 das Servopaar 2 + 5 reagiert mit
Querruderfunktion
N.N.* 5 das Servopaar 2 + 5 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
N.N.* 6 das Servopaar 6 + 7 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
N.N.* 7 das Servopaar 6 + 7 reagiert mit
Querruderfunktion
N.N.* 9 das Servopaar 9 + 10 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
N.N.* 10 das Servopaar 9 + 10 reagiert mit
Querruderfunktion
11
LinearMIX 1
Typ
6
von
??
??
??
??
??
??
––––
LinearMIX 2
LinearMIX 3
LinearMIX 4
LinearMIX 5
zu
Einst.
––––
––––
??
??
––––
P
Abhängig vom eingestellten Mischwert, überträgt der
beispielhaft dargestellte Mischer das Signal eines
ggf. an Eingang 6 vorhandenen Wölbklappengebers
zusammen mit dem im Menü »Phasentrimmung«,
Seite 150, für die jeweilige Flugphase hinterlegten
WK-Trimmwert auf den Steuerkanal 11.
Weitere Besonderheiten freier Mischer
Mischereingang = Mischerausgang
Mischer, bei denen der Mischereingang gleich dem
Mischerausgang gesetzt wurde, z. B. „K1 K1“,
erlauben in Verbindung mit der Option, einen freien
Mischer beliebig zu- und abschalten zu können, die
Erzielung ganz spezieller Effekte. Ein Anwendungs-
beispiel dafür finden Sie am Ende dieses Abschnittes
als Beispiel 2 auf Seite 202.
Tipp:
Wenn Sie eine Steuerfunktion, beispielsweise „9“, im
Menü »Nur Mix Kanal«, Seite 205 vom Steuerkanal
„9“ trennen, dann bestimmt ausschließlich der noch
festzulegende Mischanteil des gleichkanalig program-
mierten Mischers die Servoreaktion. Damit können
Sie analog zum Menü »Kanal 1 Kurve« mit den
Linearmischern LinearMIX 1 … 8 lineare oder mit den
Kurvenmischern KurvenMIX 9 … 12 auch 8-Punkt-
Steuerkurven für beliebige Geber definieren sowie
diese bei Bedarf auch in die Flugphasenumschaltung
einbeziehen. Außerdem ist diese „Verbindung“ dann
nicht nur schaltbar, sondern kann auch, so Sie im
Menü »Gebereinstellung« in der Spalte „– Zeit +“
N.N.* 11 das Servopaar 11 + 12 reagiert mit
Wölbklappenfunktion
N.N.* 12 das Servopaar 11 + 12 reagiert mit
Querruderfunktion
Helikoptermodelle:•
Bei den Heli-Mischern sind je nach Helikopter-
typ für die Pitchsteuerung bis zu 4 Servos an den
Empfänger ausgängen 1, 2, 3 und 5 möglich, die
softwaremäßig für die Funktionen Pitch, Rollen
und Nicken miteinander verknüpft sind.
Es ist nicht ratsam, außerhalb des Menüs
»Helikop termischer« zusätzlich noch einen frei-
en Mischer in diese Kanäle einzumischen, da sich
zum Teil sehr komplizierte Zusammenhänge er-
geben. Zu den wenigen Ausnahmen zählen die
„Pitchtrimmung über einen getrennten Geber“, sie-
he Beispiel 3 auf Seite 202.
Wichtige Hinweise:
Beachten Sie insbesondere bei Reihenschal-•
tungen, dass sich die Mischwege der einzel-
nen Mischer bei gleichzeitiger Steuerknüp-
pelbewegung addieren und das Servo u. U.
mechanisch aufläuft bzw. die Servos auflaufen.
Gegebenenfalls den „Servoweg“ verringern
bzw. eine entsprechende „Wegbegrenzung“ im
Menü »Servoeinstellung« einstellen und/oder
die Mischwerte reduzieren.
Nutzen Sie die Möglichkeit, jederzeit durch kur-•
zes gleichzeitiges Antippen der Tasten  der
linken Touch-Taste aus der Grundanzeige des
Senders wie auch aus beinahe jeder Menüpo-
sition in das Menü »Servoanzeige«, siehe Sei-
te 262, wechseln zu können. Dort haben Sie die
Möglichkeit, die Auswirkungen Ihrer jeweiligen
Einstellungen unmittelbar zu überblicken.
Mischanteile und Mischer-Neutralpunkt
Nachdem wir bis jetzt die Vielfalt an Mischfunktionen
* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)