Operation Manual

179Programmbeschreibung - Helikoptermischer
Zeile „Ausgang“ sich immer auf die momentane
Steuerknüppelposition und nicht auf die Position
des Punktes bezieht.
Verrunden der Pitch-Kurve
In dem nachfolgenden Beispiel ist, wie im letzten
Abschnitt beschrieben, exemplarisch der …
Stützpunktwert 1 auf +50 %,
Stützpunktwert 2 auf +75 % und
Stützpunktwert 3 auf -50 %
… gesetzt.
Pitch
Kurve
aus
DN
Punkt
Ausgang
Eingang +50%
–50%
3
+
100
O U T P U T
2
–50%
Normal
1
3
Dieses „eckige“ Kurvenprofil lässt sich durch einfa-
chen Tastendruck automatisch verrunden.
Tippen Sie ausgehend von der vorstehend abgebil-
deten Situation kurz die Auswahltaste der linken
Touch-Taste an, um von „(Kurve) aus“ auf „(Kurve)
ein“ (oder umgekehrt) umzuschalten:
Pitch
Kurve
ein Punkt
Ausgang
Eingang +50%
–50%
3
+
100
O U T P U T
2
–50%
Normal
1
3
Hinweise:
Sollte der Steuerknüppel nicht exakt auf den •
Stützpunkt eingestellt sein, beachten Sie bitte,
dass der Prozentwert in der Zeile „Ausgang“ sich
immer auf die momentane Steuerknüppelposition
bezieht.
Die Abbildungen dieser Seiten zeigen eine aus-•
schließlich zu Illustrationszwecken erstellte Steu-
erkurve. Beachten Sie bitte deshalb, dass die ge-
zeigten Kurvencharakteristiken keinesfalls reelle
Pitchkurven darstellen. Ein konkretes Anwen-
dungsbeispiel finden Sie bei den Programmierbei-
spielen auf der Seite 312.
Die folgenden drei Diagramme zeigen typische
3-Punkt-Pitchkurven für unterschiedliche Flugphasen,
wie Schwebeflug, Kunstflug und 3D-Flug.
Der senkrechte Balken gibt die momentane Steuer-
knüppelposition an. Bitte beachten Sie, dass Trimm-
werte größer +100 % und kleiner -100 % im Display
nicht mehr dargestellt werden können.
Beispiel-Pitchkurven unterschiedlicher Flugphasen:
Hinweis zum Markierungstaster:
Falls Sie den Markierungstaster im Menü »Grundein-
stellung Modell« Seite 91 gesetzt haben, wird auf
Tastendruck in dieser Grafik eine gestrichelte vertika-
le Linie gesetzt, die die Position des K1-Steuerknüp-
pels zum Zeitpunkt des letzten Tastendrucks zeigt:
Pitch
Kurve
aus Punkt
Ausgang
Eingang 0%
0%
?
+
100
O U T P U T
1
Normal
Bewegen Sie den K1-Knüppel (durchgezogene Linie)
auf die Markierungslinie, um Eingangs- und Aus-
gangswert ablesen zu können.
Gibt die Markierungslinie z. B. den momentanen
Schwebeflugpunkt an und möchten Sie diesen genau
in die Steuermitte legen, dann brauchen Sie nur noch
den Wert „Ausgang“ der Markierungslinie in diesem
Beispiel auf den Stützpunkt „1“ in der Steuermitte zu
übertragen.
Löschen von Stützpunkten
Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 6
wieder zu löschen, ist die senkrechte Linie mit dem
Steuerknüppel in die Nähe des betreffenden Stütz-
punktes zu bringen. Sobald die Stützpunktnummer
sowie der zugehörige Wert in der Zeile „Punkt“ ein-
geblendet werden, siehe Abbildung oben, können
Sie diesen nach Aktivierung des Wertefeldes der
Zeile „Punkt“, im nun inversen Feld durch gleichzei-
tiges Antippen der Tasten  oder  der rechten
Touch-Taste (CLEAR) löschen. Kurzes Antippen der
zentralen Taste ESC der linken Touch-Taste schließt
den Vorgang ab.