Operation Manual

172
Programmbeschreibung - Flächenmischer
jedoch jederzeit einen Geber oder Schalter, ggf. flug-
phasenabhängig, zuweisen und damit unterschiedli-
che Wölbklappenstellungen innerhalb einer Flugpha-
se einstellen, siehe auch Beispiel 2 auf der Seite 292.
HR WK (Höhenruder Wölbklappe)
Zur Unterstützung des Höhenruders bei engem Wen-
den und beim Kunstflug kann die Wölbklappenfunk-
tion über diesen Mischer durch die Höhenrudersteu-
erung mitgenommen werden. Die Mischrichtung ist
so zu wählen, dass bei gezogenem Höhenruder die
Klappen nach unten und umgekehrt bei gedrücktem
Höhenruder (Tiefenruder) nach oben also gegenläu-
fig ausschlagen.
Sie können für jedes Klappenpaar eine symmetrische
oder asymmetrische Wirkung definieren. Stellen Sie
entsprechend den Geber in die Mitte oder auf die
jeweilige Seite. Werte von -150 % bis +150 % sind
möglich:
WK-Pos.
Diff.
QR-Tr.
Normal QR
WK2
WK
0%0%
0%
0%
0%
+100%
0%
0%
0%
WK
+100%
+100%
0%
0%
0%0%
HR
WK
+100%
+100%
0%
0%
0%0%
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf
den Standardwert gemäß Abbildungen zurück.
Bei diesem Mischer liegen die „üblichen“ Einstellwer-
te im niedrigen zweistelligen Bereich.
Wichtiger allgemeiner Hinweis:
Insbesondere in Kombination mit den Funktio-
nen „QR“,WK“ und ggf.WK2 ist
darauf zu achten, dass die Ruder und Servos bei
großen Ausschlägen nicht mechanisch anlaufen!
Nutzen Sie ggf. die im Menü »Servoeinstellung«,
Seite 102 vorhandene Option „- Begr. +“ (Wegbe-
grenzung).
Bremseinstellungen
Hinweise:
Das Menü „Bremseinstellungen“ ist „aus“-geschal-•
tet, wenn im Menü »Modelltyp«, Seite 94 „Mo-
tor an K1 vorn/hinten“ und in der Spalte „Motor“
des Menüs »Phaseneinstellung«, Seite 142 für
die aktuell aktive Flugphase „ja“ eingetragen ist.
Wechseln Sie also ggf. die Flugphase:
Die nachfolgend beschriebenen „Bremsmischer“ •
sind ebenfalls flugphasenspezifisch einstellbar
und somit auch einzustellen.
Butterfly
HR-Kurve
BREMSEINSTELLUNGEN
Normal
Butterfly
QR
0%
0%
WK
0%
Diff.-Reduktion
WK2
0%
0%
0%
Die Mischfunktion „Butterfly“ wird über die Steuer-
funktion 1, 7, 8 oder 9 betätigt, je nachdem, welchen
Eingang Sie der Zeile „Bremsoffs.“ im Menü »Modell-
typ«, Seite 94 zugewiesen haben:
Leitwerk
Motor an K1
Normal
kein
Querruder/Wölbklappen
1QR
M O D E L L T Y P
Bremse Offset +100%
SEL
Eingang 1
Anmerkung:
Legen Sie im Menü »Modelltyp«, Seite 94 auch den
Offset, d. h. die Betätigungsrichtung fest. Den Offset
sollten Sie auf ca. +90 % Geberweg einstellen (be-
zogen auf den K1-Knüppel liegt dieser üblicherweise
bei der vorderen Position des Steuerknüppels). Zum
Ausfahren der Klappen muss demzufolge der Knüp-
pel zum Piloten hin gezogen werden. Der restliche
Steuerknüppelweg von ca. 10 % ist dann wirkungslos,
aber dennoch nicht „verloren“, da der Steuerweg
automatisch wieder auf 100 % gestreckt wird.
Stellen Sie über die Auswahlfelder der Spalten „QR“,
„QR2“, „WK“ und gegebenenfalls „WK2“ ein, zu wel-
chem Anteil und in welche Richtung die entsprechen-
den Klappenpaare bei Betätigung des Bremsklap-
pengebers (Steuerfunktion 1, 7, 8 oder 9) mitgeführt
werden sollen. Besitzt das Modell keine Störklappen,
so lassen Sie den entsprechenden Empfängeraus-
gang frei bzw. setzen Sie diesen im Menü »Nur Mix
Kanal« auf „nur MIX“, um ihn anderweitig nutzen zu
können.
Der Einstellbereich beträgt jeweils -150 % bis +150 %.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf
den Standardwert gemäß Abbildung zurück.
Spalte QR•
Beim Abbremsen des Modells im Landeanflug sol-
len beide Querruderklappen keinesfalls mehr als
etwa die Hälfte ihres möglichen Weges nach oben
ausschlagen, damit noch genug Weg zur Steue-
rung des Modells um die Längsachse (Querruder-
funktion) zur Verfügung steht.