Operation Manual

170
Programmbeschreibung - Flächenmischer
Modelltyp: „4QR 4WK“
Wenn Sie die Servos, wie auf Seite 61 beschrieben,
an den Empfänger angeschlossen und im Menü
»Modelltyp«, Seite 94 entsprechend ausgewählt ha-
ben, bezeichnen die Abkürzungen „QR“, „QR2“, „WK“
und „WK2“ folgende Klappen:
QR
links
QR2
links
WK
links
WK2
links
WK2
rechts
WK
rechts
QR2
rechts
QR
rechts
Da mit der Wahl von „4QR 4WK“ die maximal mög-
liche Anzahl von Flächenservos ausgewählt wurde,
stehen nun zusätzlich zu den Spalten „QR“ und
„QR2“ auch die Spalten „WK“ und „WK2“ zur Verfü-
gung:
WK-Pos.
Diff.
QR-Tr.
QR
Normal QR
+100%
WK2
0 0% 0 0%+100+100%+100+100%
0%
0%
0%0%
0%
0%
0%
+100%
0%
0%
0%
WK
QR2
WK
+100%
+100%
0%
0%
HR
WK
0 0% 0 0%+100+100%+100+100%
Modelle des Typs Delta/Nurflügel mit mehr als 2
Ruderklappen
Haben Sie die Wahl des Leitwerktyps „Delta/ Nurfl.“
und der Anzahl der Flächenklappen in der Zeile
„Querruder/Wölbkl.“ des Menüs »Modelltyp« ent-
sprechend der dortigen Beschreibung vorgenommen,
dann bewegen sich normalerweise die beiden Quer-
ruderklappen bei Betätigung des Höhenrudersteuer-
knüppels ebenso wenig wie die inneren Wölbklappen
(WK) und ggf. WK2. Die Ursache dafür ist der bei
allen Klappen standardmäßig auf 0 % stehende
Misch anteil des im „Multi-Klappen-Menü“ zu finden-
den Mischers „HR WK“:
WK-Pos.
Diff.
QR-Tr.
QR
Normal QR
+100%
WK
0%
0%
0%
0%
0%
+100%
0%
WK
HR
WK
+100%
+100%
0%0%
0%
0%
0%0%
Sie müssen also die gewünschte Höhenruderwirkung
erst in der Zeile „HR WK“ festlegen. Achten Sie
dabei unbedingt auch auf eine sinnrichtige Betätigung
von hoch/tief.
Anmerkung:
Das Untermenü „Bremseinstellungen“, siehe nächste
Doppelseite, ist auch zur Einstellung einer Butterfly-
Funktion bei Delta-/Nurflügel-Modellen geeignet.
Die Abstimmung der Ausschläge der Klappenpaare
QR, WK und ggf. WK2 ist jedoch so vorzunehmen,
dass die bei dem einen Klappenpaar entstehenden
Momente vom jeweils anderen Klappenpaar wieder
kompensiert werden. Also z. B. dem „Hoch“-Effekt auf-
gestellter Querruder ein kompensierendes „Tief“ der
abgesenkten Wölbklappen entgegenzusetzen ist.
Multi-Klappen-Menü
QR (Querruder Wölbklappe)
(Ausgeblendet bei „2QR 1WK“.)
WK-Pos.
Diff.
QR-Tr.
QR
Normal QR
+100%
WK2
WK
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
+100%
0%
0%
0%
WK
+100%
+100%
0%
0%
0%0%
In der Zeile „QR“ können Sie flugphasenabhän-
gig einstellen, mit welchem prozentualen Anteil das
Wölbklappenpaar „WK“ und gegebenenfalls „WK2“
bei Querrudersteuerung als Querruder mitgeführt
werden soll. (In der Spalte „QR“ können Sie gege-
benenfalls auch die Auslenkung des Querruderklap-
penpaares anpassen.) Normalerweise sollten die
Wölbklappen den Querruderklappen aber mit einem
geringeren Ausschlag folgen, d. h., der Mischanteil ist
kleiner als 100 %.
Der Einstellbereich von -150 % bis +150 % erlaubt,
die Ausschlagrichtung je nach Drehrichtung der
Wölbklappenservos sinngemäß den Querrudern
anzupassen.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf
den Standardwert gemäß Abbildung zurück.