Operation Manual

17Betriebshinweise
Laden mit Automatik-Ladegeräten
Für ein schnelleres Aufladen des 1-zelligen LiIo-Ak-
kus können auch Graupner-Automatikladegeräte
verwendet werden. Eine Auswahl zeigt die nachfol-
gende Tabelle.
Empfohlene Ladegeräte (Zubehör)
Best.-
Nr. Bezeichnung
Anschluss 220 V
Anschluss 12 V
geeignet
für folgende
Akku typen
integr. Balancer
NiCd
NiMH
LiPo/LiIo
Bleiakku
6411
Ultramat 8 x x x x x
6463
Ultramat 12 plus x x x x x x
6464
Ultramat 14 plus x x x x x x x
6466
Ultra Trio plus 14 x x x x x x x
6468
Ultramat 16S x x x x x x x
6469
Ultra Trio Plus 16 x x x x x x
6470
Ultramat 18 x x x x x x x
6475
Ultra Duo Plus 45 x x x x x x x
6478
Ultra Duo Plus 60 x x x x x x x
6480
Ultra Duo Plus 80 x x x x x x x
Für die Aufladung ist zusätzlich für den Sender das Ladekabel
Best.-Nr. 3022 und für den Empfängerakku das Ladekabel Best.-Nr.
3021 erforderlich.
Weitere Ladegeräte sowie Einzelheiten zu den aufgeführten Lade-
geräten finden Sie im Graupner Hauptkatalog FS oder im Internet
unter www.graupner.de.
Die Ladebuchse ist serienmäßig über eine Schutzdi-
ode gegen Verpolung geschützt. Original Graupner-
Automatikladegeräte erkennen dennoch die Span-
nungslage des Akkus.
Beachten Sie Einstellhinweise des verwendeten
Ladegerätes.
Verbinden Sie erst die Bananenstecker des Lade-
kabels mit dem Ladegerät und stecken Sie dann
erst das andere Ende des Ladekabels in die La-
debuchse am Sender. Verbinden Sie niemals die
blanken Enden der Stecker eines bereits am Sen-
der angeschlossenen Ladekabels miteinander!
Der zulässige Ladestrom darf aber 1,5 A nicht
überschreiten, da ansonsten die Diode und ggf.
andere Bauteile beschädigt werden können. Be-
grenzen Sie ggf. den Strom am Ladegerät.
Polarität der
mc-3 2 HoTT-Ladebuchse
Die auf dem Markt befindlichen Ladekabel anderer
Hersteller weisen oft unterschiedliche Polaritäten auf.
Verwenden Sie deshalb nur original Graupner-Lade-
kabel mit der Best.-Nr. 3022.
Entnahme des Senderakkus
Zur Entnahme des Senderakkus zunächst den De-
ckel des Akkuschachtes auf der Senderrückseite
entriegeln und abnehmen:
Den Akku entnehmen und dann Stecker des Sender-
akkus durch vorsichtiges Ziehen am Zuleitungskabel
lösen.
Einsetzen des Senderakkus
Der Akkuanschluss ist durch zwei angeschrägte
Kanten gegen Verpolung beim Wiedereinstecken
geschützt, siehe Abbildung. Die freie Buchse des
Akkuanschlusssteckers zeigt, wie in der Abbildung
zu sehen, nach unten. Der Pluspol
(rotes Kabel) befindet sich in der
Mitte und der Minuspol (braunes
oder schwarzes Kabel) auf der der
Antenne zugewandten Seite.
Auf keinen Fall den Stecker mit Gewalt in die Buchse
auf der Senderplatine eindrücken.
Legen Sie anschließend den Akku in das Fach und
schließen Sie den Deckel des Senders.
Polarität
Senderakkustecker
Akkuanschlussstecker