Operation Manual

161Programmbeschreibung - Flächenmischer
»Modelltyp« in der Zeile „Querruder/Wölbklap-
pen“ entsprechend Wölbklappen vorgegeben
worden sind. Indirekt steuert dieser Geber die
Wölbklappenstellung der Querruder über in der
Spalte „QR“ und ggf. „QR2“ der Zeile „WK“ des
Multi-Klappen-Menüs eingetragenen Prozent-
wert.
Um die Klappenstellungen feinfühliger steuern
zu können, sollten Sie allerdings in der Zeile
„Eing. 6“ des Menüs »Gebereinstellung« den
Weg auf etwa 25 % reduzieren.
c) … aber auch den standardmäßigen Eintrag von
„0 %“ in der Spalte „QR“ und ggf. „QR2“ der Zei-
le „WK“ des Multi-Klappen-Menüs belassen und
alternativ im Menü »Gebereinstellung« so-
wohl dem Eingang 6 als auch dem Eingang 5
den gleichen Geber zuweisen. Dessen Grad der
Einwirkung auf die beiden Klappenpaare be-
stimmen Sie dann, ggf. durch Wahl von „PH“ in
der Spalte „Typ“ flugphasenabhängig, über die
jeweilige Wegeinstellung.
Grundsätzliche Programmierung
Mit den Auswahltasten 1.  der linken oder rech-
ten Touch-Taste die gewünschte Zeile anwählen.
Je nach angewählter Zeile erscheint in der unters-
ten Displayzeile entweder das Symbol für „nächste
Seite“ (
) oder ein Schaltersymbol.
Je nach angewählter Zeile erfolgt nun entweder 2.
ein Wechsel zur nächsten Seite, auf welcher dann
sinngemäß verfahren wird, oder das gewünschte
Wertefeld wird mittels Antippen der zentralen Tas-
te SET der rechten Touch-Taste aktiviert.
Mittels Auswahltasten Differenzierungsgrad bzw. 3.
Misch anteil einstellen.
Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte brin-
gen Sie den Geber oder Steuerknüppel in die je-
weilige Mittelposition, sodass der Markierungsrah-
men beide Wertefelder umfasst. Zur Einstellung
tes in der Zeile „Motor an K1“ ggf. die gewünschte
„Gas min“-Position „vorn/hinten“ vorgeben.
Hinweis:
Wird der Offset nicht ganz ans Ende des Geberwe-
ges gelegt, so ist der Rest des Weges „Leerweg“,
d. h., der Geber beeinflusst dann keinen der Mischer
des Untermenüs „Bremseinstellungen“. Außerdem
wird der Mischerweg wieder automatisch auf 100 %
gespreizt.
Alle anderen Mischer im Menü »Flächenmischer«
haben ihren Neutralpunkt in der Gebermittelstellung,
d. h., sie sind in dieser Geberposition wirkungslos. Bei
Vollausschlag wird der eingestellte Wert zugemischt.
Mischerfunktionen
Im Folgenden werden die einzelnen Optionen des
Menüpunktes »Flächenmischer«, getrennt nach 1-,
2- und Multi-Klappen-Modelle, besprochen. Zuvor
jedoch einige Anmerkungen zur Differenzierung von
Querrudern und Wölbklappen:
Querruderdifferenzierung
Querruderdifferenzierung
Bremseinstellungen
0%
Querrud.
0%
FLÄCHENMISCHER
Höhenr.
Querrud.
0%0%
–––
–––
Seitenrud.
2
3
4
5
Normal
WK-Pos.
Diff.
QR-Tr.
QR
Normal QR
+100%
WK
0%
0%
0%
0%
0%
+100%
0%
WK
+100%
0%
+100%
asymmetrischer Werte bewegen Sie den Geber/
Steuerknüppel auf die entsprechende Seite.
Negative und positive Parameterwerte sind mög-
lich, um die jeweilige Funktion an die Servodreh-
richtung bzw. die Ausschlagrichtung der Ruder an-
passen zu können.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten 4.  oder 
der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt die Einga-
bewerte im jeweils aktiven (inversen) Feld wieder
auf den Standardwert zurück.
Eingabe beenden durch Antippen der zentralen 5.
ESC-Taste der linken oder der zentralen SET-Tas-
te der rechten Touch-Taste.
Schalter zuordnen
Die Flächenmischer „Querrud. 2 4 Seitenrud.“ und
„Wölbkl. 6 3 Höhenrud.“ sind über einen Schalter
oder erweiterten Schalter optional ein-/ausschaltbar.
Bei Anwahl der jeweiligen Zeile erscheint deshalb
das bekannte Schaltersymbol (
) am unteren Bild-
schirmrand.
Umschaltverzögerung
Die im Menü »Phaseneinstellung«, Seite 142 für
die jeweilige Flugphase eingestellte Verzögerungszeit
bzw. Umschaltzeit wirkt auch auf alle Flächenmischer
und verhindert so abrupte Änderungen von Klappen-
stellungen beim Umschalten zwischen den Flugpha-
sen.
Mischerneutralpunkte (Offset)
Bei allen Mischern des Untermenüs „Bremseinstel-
lungen“ ist der im Menü »Modelltyp« einzustellende
„Bremsoffset“ in diejenige Position des Gebers zu
stellen, bei der die Bremsklappen eingefahren sind.
Legen Sie deshalb in der Zeile „Bremsoffset“ des Me-
nüs »Modelltyp« den Eingang 1, 7, 8 oder 9 und den
Offset Ihren Gewohnheiten entsprechend fest, siehe
Seite 94. Bei Wahl von „Eingang 1“ beachten Sie bitte
außerdem, dass Sie vor Festlegung des Offset-Punk-