Operation Manual

153Programmbeschreibung - Uhren (allgem.)
Modellzeit
Akkuzeit
–––12:34h
1:23h
0:00
0:00
0s
0s
–––
–––
Alarm
Timer
Oben :Stoppuhr
Mitte :Flugzeit
Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Touch-Taste die gewünschte Uhr aus
und schließen Sie Ihre Eingabe mit einem erneuten
Antippen der zentralen Taste SET der rechten Touch-
Taste ab:
„Stoppuhr“ oder „Motor(lauf)zeit“
Diese beiden Uhrenvarianten lassen sich mit jedem
beliebigen der zur Verfügung stehenden Schalter
starten und stoppen.
Die als „Stoppuhr“ bzw. „Motor(lauf)zeit“ definierte
Uhr kumuliert die „EIN“-Zeiten fortlaufend, sodass Sie
nach der Landung die Summe aller Schalter-„EIN“-
Zeiten seit der letzten Rückstellung der Uhr ablesen
können.
„Flugzeit“
Diese speziell zur Messung der Flugzeit vorgesehene
Uhr kann über einen zugewiesenen Schalter gestar-
tet und bei wieder geöffnetem Schalter in der Grund-
anzeige durch Antippen der zentralen ESC-Taste der
linken Touch-Taste gestoppt und in gestopptem Zu-
stand durch gleichzeitiges Antippen der Tasten 
oder  der rechten Touch-Taste (CLEAR) auf den
Startwert zurückgesetzt werden!
Wenn Sie einen Geberschalter zuweisen wollen,
müssen Sie diesen zuvor im Menü »Geberschalter«
definieren und den Schaltpunkt entlang dem Geber-
weg festlegen. Beispielsweise kann dann die Uhr
durch „Gasgeben“ oder durch Öffnen des Gaslimiters
beim Heli-Modell gestartet werden.
Hinweis:
Die Kombination aus Flugzeituhr und Stoppuhr er-
laubt Ihnen beispielsweise jederzeit, mit einem Blick
auf das Display festzustellen, wie lange seit dem
Einschalten der Uhren Sie schon fliegen und wie lan-
ge im Rahmen dieser Flugzeit der Motor inzwischen
gelaufen ist.
„Rahmenzeit“
Die Rahmenzeituhr ist in erster Linie für Wettbe-
werbs piloten gedacht, denen häufig eine „Rahmen-
zeit“ zur Durchführung bestimmter Aufgaben vorge-
geben wird. Gestartet wird die Uhr völlig analog zur
Flugzeituhr, angehalten werden kann sie nur durch
Drücken der zentralen Taste ESC bei gedrückt gehal-
tenen Auswahltasten  oder , sofern der Uh-
renschalter in seiner AUS-Position steht.
Schalterzuordnung
Verschieben Sie mit der Auswahltaste der linken
oder rechten Touch-Taste den Markierungsrahmen
dem links unten im Display sichtbaren Dreieck fol-
gend in die äußerste rechte Spalte der betreffenden
Zeile:
Modellzeit
Akkuzeit
–––12:34h
1:23h
0:00
0:00
0s
0s
–––
–––
Alarm
Timer
Oben :Stoppuhr
Mitte :Flugzeit
Hier weisen Sie, wie im Abschnitt „Geber-, Schalter-
und Geberschalterzuordnung“ auf Seite 56 beschrie-
ben, einen Schalter zu.
Anwendungsbeispiel:
„Stoppuhr“ und „Flugzeituhr“ sollen beide gleichzeitig
über den K1-Knüppel gestartet werden, sobald ein
definierter Schaltpunkt überschritten wird.
Definieren Sie für diesen Zweck im Menü »Geber-
schalter«, Seite 135, z. B. den Geberschalter „G1“.
Wählen Sie diesen anschließend, wie im Abschnitt
„Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung“ auf
Seite 56 beschrieben, aus den erweiterten Schaltern
aus und weisen Sie diesen beiden Zeilen zu:
Modellzeit
Akkuzeit
–––12:34h
1:23h
0:00
0:00
0s
0s
Alarm
Timer
G1
G1
Oben :Stoppuhr
Mitte :Flugzeit
Die Stoppuhr wird nun unterhalb des Schaltpunktes
angehalten und läuft oberhalb des Schaltpunktes
wieder weiter. Die nach dem ersten Überschreiten
des eingestellten Schaltpunktes ebenfalls angelau-
fene Flugzeituhr dagegen kann nur bei angehaltener
Stoppuhr durch Antippen der zentralen ESC-Taste
der rechten Touch-Taste gestoppt und dann ggf.
durch gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder
 der rechten Touch-Taste (CLEAR) auf den Start-
wert zurückgesetzt werden!
Umschaltung zwischen „vorwärts“ und „rück-
wärts“
Vorwärts laufende Uhr (Stoppuhrfunktion)
Wird die in der Grundanzeige sichtbare Stoppuhr
nach Schalterzuordnung mit dem Anfangswert „0:00“
gestartet, läuft sie vorwärts bis maximal 180 min und
59 s, um dann wieder bei 0:00 zu beginnen.
Rückwärts laufende Uhr (Alarmtimerfunktion)
Im linken Minutenfeld wählen Sie die Startzeit zwi-
schen 0 und 180 min …