Operation Manual
128
Programmbeschreibung - Kanal 1 Kurve | Flächenmodell
Kanal 1 Kurve
Steuercharakteristik des Gas-/Störklappen-Steuerknüppels
Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Kanal 1 Kur-
ve« des Multifunktionsmenüs:
Servoeinstellung
Dual Rate / Expo
Schalteranzeige
Modellauswahl
Kop./Löschen
Menüs ausbl.
Modelle ausbl.
Grundeinst. Mod.
Modelltyp
Knüppeleinst.
Gebereinstellung
Kanal 1 Kurve
Mit einem Antippen der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt:
Kanal 1 Kurve
Kurve
aus Punkt
Ausgang
Eingang 0%
0%
?
+
–
100
O U T P U T
0%
Da häufig die Vergaserkennlinie oder die Wirkung der
Brems- bzw. Störklappen nicht linear verläuft, kann
sie in diesem Menü entsprechend angepasst werden.
Das Menü ermöglicht also eine Veränderung der
Steuercharakteristik des Gas- bzw. Bremsklappen-
steuerknüppels, unabhängig davon, ob diese Steuer-
funktion direkt auf das an Steuerkanal 1 angeschlos-
sene Servo oder über beliebige Mischer auf mehrere
Servos wirkt.
Sofern in den Menüs »Phaseneinstellung« und
»Phasenzuweisung«, Seite 142 bzw. 148 Flug-
phasen spezifiziert wurden, kann diese Option flug-
phasenabhängig angepasst werden. Die jeweilige
Flugphasenbezeichnung wird links unten im Display
eingeblendet, z. B. «normal».
Die Steuerkurve kann durch bis zu 8 Punkte, im
Folgenden „Stützpunkte“ genannt, entlang dem ge-
samten Steuerknüppelweg festgelegt werden. Die
grafische Darstellung vereinfacht die Festlegung der
Stützpunkte und deren Einstellung wesentlich. Es
empfiehlt sich dennoch, zunächst mit weniger Stütz-
punkten zu beginnen.
In der softwaremäßigen Grundeinstellung beschrei-
ben 2 Stützpunkte, und zwar die beiden Endpunkte
am unteren Steuerknüppelweg „L“ (low = -100 %
Steuerweg) und am oberen Steuerknüppelweg „H“
(high = +100 % Steuerweg) eine lineare Kennlinie.
Schalten Sie gegebenenfalls zunächst auf die ge-
wünschte Flugphase um.
Setzen von Stützpunkten
Mit dem Bedienelement (Gas-/Bremsklappensteuer-
knüppel) wird in der Grafik eine senkrechte Linie syn-
chron zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“
verschoben. Die momentane Steuerknüppelposition
wird auch numerisch in der Zeile „Eingang“ angezeigt
(-100 % bis +100 %). Der Schnittpunkt dieser Linie mit
der jeweiligen Kurve ist als „Ausgang“ bezeichnet und
kann an den Stützpunkten jeweils zwischen -125 %
und +125 % variiert werden. Das solcherart verän-
derte Steuersignal wirkt dann auf alle nachfolgenden
Misch- und Koppelfunktionen.
In dem obigen Beispiel befindet sich der Steuerknüp-
pel bei 0 % Steuerweg und erzeugt wegen der linea-
ren Charakteristik ein Ausgangssignal von ebenfalls
0 %.
Zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“ kön-
nen bis zu 6 zusätzliche Stützpunkte gesetzt werden,
wobei der Abstand benachbarter Stützpunkte nicht
kleiner als ca. 25 % sein darf.
Bewegen Sie den Steuerknüppel. Solange in der Zei-
le Punkt ein Fragezeichen zu sehen ist, können Sie
durch Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste den nächsten Stützpunkt setzen. Gleich-
zeitig wird das „?“ durch eine Nummer ersetzt und
das Wertefeld rechts der Stützpunktnummer invers
dargestellt:
Kanal 1 Kurve
Kurve
aus Punkt
Ausgang
Eingang 0%
0%
2
+
–
100
O U T P U T
1
+50%
2
Normal
Die Reihenfolge, in der die bis zu 6 Punkte zwischen
den Randpunkten „L“ und „H“ erzeugt werden, ist
unbedeutend, da die jeweiligen Stützpunkte auto-
matisch immer von links nach rechts fortlaufend neu
durchnummeriert werden.
Löschen von Stützpunkten
Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 6
wieder zu löschen, ist die senkrechte Linie mit dem
Steuerknüppel in die Nähe des betreffenden Stütz-
punktes zu bringen. Sobald die Stützpunktnummer
sowie der zugehörige Wert in der Zeile „Punkt“ invers
eingeblendet werden, siehe Abbildung oben, können
Sie diesen durch gleichzeitiges Antippen der Tasten
oder der rechten Touch-Taste (CLEAR) lö-
schen. Kurzes Antippen der zentralen Taste ESC der
linken Touch-Taste schließt den Vorgang ab.
Ändern der Stützpunktwerte
Bewegen Sie den Steuerknüppel in den Bereich des
zu verändernden Stützpunktes „L (low), 1 … 6 oder
H (high)“. Nummer und aktueller Kurvenwert dieses
Punktes werden angezeigt. Im inversen Wertefeld
kann der Stützpunktwert mit den Auswahltasten
zwischen -125 % und +125 % verändert werden, und
zwar ohne die benachbarten Stützpunkte zu beein-
flussen.










