Operation Manual

112
Programmierbeispiel - Gebereinstellung | Helikopter
Gebereinstellung
Grundsätzliche Bedienschritte der Geber- und Schalterzuordnung
Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Gebereinstel-
lung« des Multifunktionsmenüs:
Knüppeleinst.
Dual Rate / Expo
Kanal 1 Kurve
Schalteranzeige
Modellauswahl
Kop./Löschen
Menüs ausbl.
Modelle ausbl.
Grundeinst. Mod.
Helikoptertyp
Servoeinstellung
Gebereinstellung
Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt:
0%
+100%E5
Gas6
Gyr7
E8
Typ
SEL
+100%
0.0 0.0
Weg + –Zeit+
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
GL
GL
GL
GL
fr ---
fr
fr
fr
---
---
---
Offset
E15 GL
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
fr ---
GL16 GL
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
SD1 ---
Neben den beiden Kreuzknüppeln für die Steuerfunk-
tionen 1 bis 4 ist der Sender mc-3 2 HoTT serien-
mäßig mit weiteren Bedienelementen ausgestattet:
zwei 3-Stufen-Schalter•
zwei 2-Stufen-Schalter•
zwei entriegelbare 2-Stufen-Schalter•
zwei selbstrückstellende 2-Stufen-Schalter•
drei Proportional-Schieber auf der Mittelkonsole, •
im Menü mit SR1 … 3 bezeichnet,
zwei seitliche „Drehschieber, im Menü mit SD1 •
und 2 bezeichnet,
zwei versenkbare Drehgeber, im Menü mit DG2 •
und 4 bezeichnet, sowie
drei walzenförmige Drehgeber, im Menü mit DG1, •
DG3 und DG5 bezeichnet.
Im Gegensatz zu den beiden Kreuzknüppeln, welche
auch bei einem mit dem Modelltyp „Hubschrauber“
neu initialisierten Modellspeicher ohne weiteres
Zutun nur auf die an den Empfängerausgängen 1 …
4 sowie 6 angeschlossenen Servos einwirken, sind
die vorstehend erwähnten „weiteren“ Bedienelemen-
te mit Ausnahme des standardmäßig ebenfalls auf
Servo 6 einwirkenden rechten seitlichen Proportional-
schiebers, in diesem Menü als SD1 bezeichnet (Gas-
limiter) prinzipiell erst einmal inaktiv.
Daraus resultiert u. a., dass sich im Lieferzustand der
Anlage wie bereits auf Seite 67 erwähnt wie auch
nach der Initialisierung eines neuen Modellspeichers
mit dem Modelltyp „Helikopter“ und dessen „Binding“
an den zum Einbau vorgesehenen Empfänger nur
die an den Empfänger ausgängen 1 … 4 angeschlos-
senen Servos sowie abhängig von der Stellung
des Gaslimiters auch das Servo 6 über die beiden
Steuerknüppel bewegen lassen. An den Steckplätzen
5 und 7 bis 15 angeschlossene Servos dagegen erst
einmal stetig in ihrer Mittelstellung verharren.
Auch wenn dies auf den ersten Blick eher unkomfor-
tabel zu sein scheint …, ist doch nur so gewährleis-
tet, dass Sie einerseits völlig frei unter den „weiteren“
Bedienelementen auswählen können und Ihnen
andererseits das „Deaktivieren“ nicht benötigter Be-
dienelemente erspart bleibt, denn:
Ein nicht benötigtes Bedienelement hat auch bei
irrtümlicher Bedienung nur dann keinen Einfluss
auf Ihr Modell, wenn es inaktiv, also keiner Funkti-
on zugewiesen ist.
Allein Ihren Bedürfnissen folgend, können Sie des-
halb diese „weiteren“ Bedienelemente in diesem
Menü »Gebereinstellung« völlig wahlfrei jedem
beliebigen Funktionseingang, Seite 54 zuweisen. D. h.
aber ebenso, dass jedes einzelne dieser Bedienele-
mente bei Bedarf auch gleichzeitig mehreren Funkti-
onen zugeteilt werden kann. So kann beispielsweise
derselbe Kippschalter, den Sie in diesem Menü ei-
nem Eingang zuweisen, gleichzeitig im Menü »Uhren
(allg.)« den „Uhren“ als Ein-/Aus-Schalter zugewie-
sen werden usw..
Des Weiteren sind alle Eingänge wahlweise global
oder flugphasenspezifisch zu belegen, sofern in den
Menüs »Phaseneinstellung«, Seite 142, und »Pha-
senzuweisung«, Seite 148, Flugphasen definiert
wurden. Die den jeweiligen Flugphasen zugewiese-
nen Namen erscheinen dann in der vorletzten Bild-
schirmzeile, z. B. «normal».
Hinweis:
Der Eingang 6 hat bei einem Hubschraubermodell
grundsätzlich „frei“ zu bleiben. Siehe dazu auch unter
„Gas“ auf der nächsten Doppelseite.
Grundsätzliche Bedienschritte
Mit den Auswahltasten 1.  der linken oder rech-
ten Touch-Taste den gewünschten Eingang E5,
Gas6, Gyr7, E8 … E15 oder GL16 anwählen.
Ggf. mit den Auswahltasten 2.  der linken oder
rechten Touch-Taste die gewünschte Spalte an-
wählen.
Die zentrale 3. SET-Taste der rechten Touch-Tas-
te kurz antippen. Das entsprechende Eingabefeld
wird invers dargestellt.
Gewünschtes Bedienelement betätigen bzw. mit 4.
den Auswahltasten der rechten Touch-Taste ge-
wünschten Wert einstellen.
Die zentrale 5. SET-Taste der rechten Touch-Taste
kurz antippen, um die Eingabe zu beenden.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten 6.  oder 
der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt ggf. vorge-
nommene Einstellungen auf den jeweiligen Stan-
dardwert zurück.