zu Best.-Nr. 9376 ANLEITUNG KADETT 2400 Für Elektroantrieb mit 6 LiPo-Zellen Es wird eine Fernsteuerung mit 6 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co.
Technische Daten Spannweite ca. 2400 mm Länge ü.a. ca. 1745 mm Flächeninhalt ca. 100 dm² Leergewicht ca. 2800 g Fluggewicht je nach Ausrüstung ab 5000 g EWD ca. 0,5° Schwerpunktbereich ca. 130 mm hinter der Vorderkante Nasenleiste Vorsicht: Beim Kadett handelt es sich um kein Kunstflugmodell. Es wurde bei der Konstruktion besonderen Wert auf ein geringes Abfluggewicht gelegt. Er ist ideal für den F-Schlepp auf Flugplätzen bei der das Modellgewicht nicht über 5 kg liegen darf.
Modell-Haftplichtversicherung ab. Fragen hierzu, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet. Diese Sicherheitshinweise müssen unbedingt aufbewahrt werden und müssen bei einem Weiterverkauf des Modells an den Käufer weitergegeben werden. Herstellererklärung: Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa.
Verjährung Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus dieser Erklärung nicht anerkennen, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Monaten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist.
Jahren muss der Bau und Betrieb von einem Erwachsenen, der mit den Gegebenheiten und möglichen Gefahren eines RC-Flugmodells vertraut ist, verantwortlich überwacht werden. Diese Bedienungsanleitung muss sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden. Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb des RC-Flugmodells betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Modellflugplatz fliegen. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres RC- Flugmodells. Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb des RC- Flugmodells betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet. Klebstoffe und Lacke enthalten Lösungsmittel, die unter Umständen gesundheitsschädlich sein können. Beachten Sie daher unbedingt auch die entsprechenden Hinweise und Warnungen der Hersteller. Der Betreiber muss im Besitz seiner vollen körperlichen und geistigen Fähigkeiten sein.
Die Blockierung der Luftschraube, durch irgendwelche Teile, muss ausgeschlossen sein. Vorsicht bei losen Kleidungsstücken wie Schals, weiten Hemden usw.: sie werden vom Propellerstrahl angesaugt und können in den Luftschraubenkreis gelangen. Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Modell und alle an ihm gekoppelten Teile (z. B. Luftschrauben, Getriebe, RC- Teile usw.) auf festen Sitz und mögliche Beschädigungen. Das Modell darf erst nach Beseitigung aller Mängel in Betrieb genommen werden.
Mit diesen Hinweisen soll auf die vielfältigen Gefahren hingewiesen werden, die durch unsachgemäße und verantwortungslose Handhabung entstehen können. Richtig und gewissenhaft betrieben ist Modellflug eine kreative, lehrreiche und erholsame Freizeitgestaltung.
Die in den LiPo-Akkus enthaltenen Elektrolyte und Elektrolytdämpfe sind gesundheitsschädlich. Vermeiden Sie in jedem Fall direkten Kontakt mit Elektrolyte. Bei Kontakt von Elektrolyte mit Haut, Augen oder anderen Körperteilen muss ein sofortiges Aus- oder Abspülen mit ausreichend frischem Wasser vorgenommen werden, anschließend muss ein Arzt konsultiert werden. Im Gerät eingebaute Akkus immer aus den Geräten entnehmen, wenn das Gerät gerade nicht verwendet wird.
Bäume und Sträucher dienen als Kinderstube, Nist- und Lebensraum von Vögeln. Gefährden Sie niemals Tiere, Zuschauer oder andere Piloten. Funkfernsteuerung für Kadett 2400 Als Funkfernsteuerung schlagen wir folgende minimale Ausrüstung vor: 1 Computer System mc 19 im 35 MHz-Band oder im iFS System 5 Servo DS 8031 Best.-Nr. 5167 2 Servo DS 3328 Best.-Nr. 5157 1 Servo DS 5391 Best.-Nr.5166 1 Empfänger C19 Best.-Nr. 3179 oder 1 Empfänger XR-29 iFS Best.-Nr. 23602 2 Verlängerungskabel Best.-Nr. 3935.
Seitenschneider Klebstoffe Weißleim, z. B. UHU coll, Best.-Nr. 958.60 UHU hart, z. B. Best.-Nr. 534 Sekundenkleber dünnflüssig, z. B. Best.-Nr. 5822 UHU schraubensicher Best.-Nr. 952 UHU plus schnellfest Best.-Nr. 962 Zusammenbau des ELEKTRO KADETT 2400 Beginnen Sie erst mit dem Zusammenbau, wenn Sie sich mit den Bauteilen und einzelnen Baustadien vertraut gemacht haben. Sollte ein Bauteil Grund zur Beanstandung geben, so ist dies vor Baubeginn Ihrem Fachhändler mitzuteilen.
Servoanschlusskabel mit Verlängerungskabel Best.-Nr. 3935.32 verlängern, gegen Lösen sichern z.B. mit Schrumpfschlauch oder Sicherungsclip Best.-Nr. 3503. Mit den den Servos beiliegenden Schrauben die Servos in die Halterungen schrauben. Für die Schrauben mit Ø 1,5 mm vorbohren. Servohebel entsprechend den Fotos zuschneiden und verschleifen. An den vier Eckpunkten, der Servohalterungen, für die Befestigungsschrauben Ø2,2x12 mm nach den Maßangaben auf dem Foto entsprechende Löcher bohren.
zeigen. Jetzt für die Befestigungsschrauben Löcher mit Ø 1,5 mm bohren und die Servos befestigen. Wie auf dem Foto zu sehen die Ruderhörner zusammenschrauben. Die M3 Schrauben bis Unterkante Aluminiumbuchse eindrehen, ergibt Länge des Ruderhorns. Mit einem GEO-Dreieck und Filzstift die Position der Ruderhörner auf den Querrudern anzeichnen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Gestängen parallel zu den Servos verlaufen.
Die Gestänge werden so gekürzt dass sie bei eingehängtem Sicherungsclip noch ca. 1,5 mm am Clip überstehen. Falls das Gestänge nicht ganz an der richtigen Position rechtwinkelig gebogen wurde kann dies später durch Heraus oder Hineindrehen des Gabelkopfes korrigiert werden Wie auf den folgenden Fotos zu sehen, die Landeklappen mittels der Scharniere an dem Tragflügel befestigen. Dabei darauf achten, dass der Spalt rechts und links an der Klappe gleich groß ist.
Wie schon bei den Querrudern beschrieben die Ruderhörner einkleben und nach dem Trocknen des Klebstoffes die Gestänge anfertigen. Die beiden Höhenleitwerkshälften Zum Anschrauben der Servos müssen auf die Innenseite der Servoabdeckungen die Befestigungsrahmen geklebt werden. Für die Ruderhörner müssen wie bei den Tragflächen Löcher in die Ruder gebohrt werden, siehe nachfolgende Fotos. GRAUPNER GmbH & Co.
Wie schon bei den Querrudern und Landeklappen beschrieben die Ruderhörner zusammenschrauben und in die Ruder einkleben. Länge der Gestänge anzeichnen, abwinkeln, kürzen und in Servohebel einhängen und mit Sicherungsclip sichern. Der Rumpf In der Länge und Breite der Seitenflossenaufnahme die Bespannfolie ausschneiden bzw. herausschmelzen. Für das untere Scharnier des Seitenruders in den Rumpfabschluss einen Schlitz schneiden.
An einem Stahllineal entlang, mit einem heißen Lötkolben etwas kleiner als angezeichnet die Bespannfolie durchschmelzen und von der Seitenflosse ablösen. Unter Zugabe von Klebstoff die Seitenflosse, rechtwinkelig zur Rumpfachse, einkleben. Herausquellenden Klebstoff mit einem feuchten Haushaltstuch abwischen. Mit einem heißen Lötkolben die Befestigungslöcher für die Hauptfahrwerksbeine freischmelzen und die Fahrwerksbeine anschrauben. Die Schrauben mit UHU schraubensicher gegen Lösen sichern.
Nach der Maßangabe durch Innen- und Außenseite ein Loch mit Ø 4 mm bohren. Die innere Bohrung wird auf Ø 8 mm aufgefeilt bzw. aufgebohrt. Dabei ist darauf zu achten, dass es eine linke und eine rechte Radverkleidung gibt. Jetzt die Radverkleidung mit Rad, Stellringen, U-Scheibe und M8 Mutter an den Fahrwerksbügel befestigen. Mit einem Filzstift die Länge der Radachse anzeichnen. Achse wieder demontieren und kürzen. Die Räder mit den Achsen etc. können wieder montiert werden.
Das Spornfahrwerk wird wie auf den Fotos zu sehen an den Rumpf geschraubt. Die Befestigungslöcher auf den Rumpf übertragen mit Ø 2 mm vorbohren und das Spornfahrwerk anschrauben. Für den Kunststoffmitnehmer muss in das Seitenruder ein Schlitz gebohrt/gefeilt werden. Kunststoffteil auffädeln und unter Zugabe von Klebstoff in das Seitenruder stecken. Aluminiumbuchse des Ruderhornes in das Seitenruder kleben.
Wie auf dem linken Foto zu sehen das Stahlseil an der Augenschraube befestigen. Hierzu zuerst eine Quetschhülse auf das Stahlseil schieben jetzt das Stahlseil durch die Querbohrung der Augenschrauben und wieder in die Quetschhülse. Mit einer Flach- oder Rundzange die Hülse zusammenquetschen, so dass sich das Stahlseil nicht mehr herausziehen lässt. Die beiden Gabelköpfe in den Kunststofflaschen einhängen und die Stahlseile durch die Führungsröhrchen nach vorne zum Seitenruderservo schieben.
Beim Aufschrauben auf die Frontplatte darauf achten, dass die Motormitte mit der Mitte der Spinneranformung der Motorhaube übereinstimmt. Zur Kontrolle die Motorhaube aufschieben und Spinnergrundplatte auf die Luftschraubenaufnahme stecken. Jetzt kann der Drehzahlregler an den Motor angeschlossen werden. Überprüfen, dass sich der Elektromotor auch in der richtigen Richtung dreht. Hierzu muss die RCAnlage kurz in Betrieb genommen werden.
Der Antriebsakku, Empfänger, Empfängerbatterie werden wie auf dem Foto zu sehen im Rumpf auf den entsprechenden Brettchen mit Klettkabelbinder befestigt. Für den Empfänger muss die Rückwandbefestigung an den hinteren Spant geschraubt werden. Der Einbau der Schleppkupplung Für die Kupplung (Best.-Nr. 7891) ca. 140 mm hinter der Vorderkante und 20 mm neben der Wurzelrippe ein Loch, mit Ø 8 mm, durch den Tragflügel bohren.
Zusammenbau des KADETT 2400 Tragflächenhälften mittels dem Aluminiumrohr zusammenstecken. Für den Anschluss der Querruder-Landeklappen und Schleppkupplungservos an den Empfänger empfiehlt es sich, in die entsprechenden Empfängerbuchsen je ein ca. 180 mm langes Verlängerungskabel einzustecken. Flächenservos an den Verlängerungskabeln anschließen, Tragfläche so in die Profilauflage legen, dass die beiden Dübel an der Nasenleite in den Bohrungen des Spantes stecken.
Order No. 9376 Graupner INSTRUCTIONS KADETT 2400 For electric motor and six LiPo cells This model requires a six-channel radio control system Specification Wingspan approx. Overall length approx. Wing area approx. Airframe weight approx. All-up weight approx. Longitudinal dihedral Centre of Gravity measured from root leading edge 2400 mm 1745 mm 100 dm² 2800 g 5000 g approx.+ 0.5º approx. 130 mm Please note: the Kadett is not an aerobatic model.
The total liability in all cases and under all circumstances is limited to the amount of money which you actually paid for the model. This model is built and flown at the sole and express responsibility of the operator. The only way to avoid injury to persons and damage to property is to handle and operate the model with the greatest care and consideration at all times.
The goods are transported from the consumer to us and from us to the consumer at the risk of the consumer. Duration of validity This declaration only applies to claims made to us during the claim period as stated in this declaration. The claim period is 24 months from the date of purchase of the product by the consumer from a dealer in the Federal Republic of Germany (date of purchase).
Caution! do not heat the film more than is absolutely necessary. If the air or the iron is too hot, the film may melt and holes may be formed. When self-tapping screws have to be screwed into wood, apply a little white glue to prevent them shaking loose: just squirt white glue into the hole and fit the screw. Operating the KADETT 2400 Be sure to read right through the assembly and operating instructions before you attempt to fly this model for the first time.
A radio-controlled model aircraft can only work properly and fulfil your expectations if it is built very carefully and in accordance with the building instructions. If you wish to avoid injuring people and damaging property it is essential to be careful and painstaking at all stages of building and operating your model. Successful model flying is only possible with suitable training and plenty of practice.
Don’t ignore our warnings. They refer to materials and situations which, if ignored, can result in fatal injury or permanent damage. Propellers and other rotating parts which are powered by a motor constitute a permanent hazard and represent a real risk of injury. Don’t touch them with any part of your body. For example, a propeller spinning at high speed can easily cut your finger badly. Keep well clear of the rotational plane of the propeller.
Before each flight check that all functions on the model aircraft are working correctly, and that the radio control system is in good order and operating at full range. Note that the motor control (throttle) function on the transmitter must always be moved to the OFF position as the first stage in preparing for a flight. To avoid the danger of the electric motor bursting into life unexpectedly, always switch on the transmitter first, and only then the receiving system.
Batteries must not be left within reach or in the vicinity of babies or toddlers. If a child should swallow a battery, call for a doctor or emergency medical assistance without delay. Batteries must not be placed in a microwave oven, nor subjected to pressure: the results may be smoke and fire or worse. Never attempt to dismantle Li-Po cells. Taking a battery apart can cause internal short-circuits, which could result in gassing, fire, explosion and other problems.
Rules of behaviour Never fly your model from a public road, path or square, or in the vicinity of buildings or high-tension overhead cables. Don’t fly your KADETT 2400 in nature reserves, protected areas or SSSIs (Sites of Special Scientific Interest). Please have respect for the animals and plants which live in and around your flying site. Bear in mind that trees and bushes are the living space and nesting sites of birds, and should not be disturbed unnecessarily.
quality. The kit includes a GRP cowl as standard. Please check first that the covering film is stuck down all round, and run a film iron along the seams if you are not sure. This applies in particular to hinge slots and film overlaps. We recommend that you apply clear adhesive tape over the faces into which the control surface hinges are to be fitted, because moisture tends to creep under the film at such areas, causing it to lift. Additional materials and tools required Twist drills, 1.5 / 2.0 / 2.2 / 4.
Draw the aileron servo extension leads through the wings, and place the prepared servo mounts in the wing recesses; note that the slots for the servo output arms should face the wing root. Now drill 1.5 mm Ø holes in the wing recesses for the servo mount retaining screws, and install the servos permanently. The aileron horns are assembled from the parts shown in the photo. Screw in the M3 screws as far as the bottom edge of the aluminium sleeves: this gives the correct horn length.
following photos. Assemble the elevator horns and glue them in the elevators, as described for the ailerons and landing flaps. Mark the length of the pushrods, bend them at rightangles and shorten them accordingly. Connect them to the servo output levers and fit the swing-in plastic retainer clips. The fuselage Cut or melt away the covering film over the length and breadth of the vertical fin recess at the tail end of the fuselage.
at the marked points. Fix the tailwheel unit to the fuselage using the screws provided. A slot must now be drilled and filed in the bottom of the rudder to accept the plastic tailwheel driver lug. Slip the plastic driver onto the projecting shank of the tailwheel unit and glue it in the hole in the rudder. Glue the aluminium sleeve for the rudder horn in the rudder using the method described earlier. Allow the glue to set hard, then screw the M3 x 45 mm screw fully into one of the plastic horn lugs.
should be attached to the rear mounting plate, which is screwed to the rear cabin former as shown in the photo. Installing the aero-tow mechanism The model is designed to be fitted with the Graupner aero-tow mechanism, Order No. 7891, which should be installed at a point about 140 mm aft of the wing root leading edge, and 20 mm to one side of the root rib. Drill an 8 mm Ø hole through one wing panel at this point.
Rudder Landing flaps, take-off: Landing flaps, landing: 60 mm right, 60 mm left 20 mm down 80 mm down / 10 mm down-elevator trim The stated travels should only be considered as a starting point; you may well find it necessary to adjust them to suit your personal preference. Important: When fitting and adjusting the various linkages you should ensure that they move freely, without binding, are able to move to their full extent - including trim travel - and are not obstructed mechanically at any point.
Réf. N° 9376 KADETT 2400 INSTRUCTIONS DE MONTAGE Pour propulsion électrique alimentée par 6 éléments LiPo Un ensemble R/C à 6 voies est nécessaire Caractéristiques techniques Envergure, env. Longueur hors tout, env. Poids à vide, env. Poids en ordre de vol, selon équipement Différence de calage d’incidence Plage de centrage derrière de bord d’attaque de l’aile 2400mm 1745mm 2800 g. 5000 g. env. 0,5° env. 130mm Précaution: Le Kadett n’est pas un modèle de voltige.
aucunement engagée pour les dédommagements (incluant les dégâts personnels, les cas de décès, la détérioration de bâtiments ainsi que le remboursement des pertes commerciales dues à une interruption d'activité ou à la suite d'autres conséquences directes ou indirectes) provenant de l'utilisation du modèle. L'ensemble de sa responsabilité est en toutes circonstances et dans chaque cas strictement limité au montant que vous avez réellement payé pour ce modèle.
Le transport du produit de chez le consommateur à chez nous, tout comme le transport du retour se font aux risques et périls du consommateur. Durée de validité Cette déclaration est seulement valable pour la période accordée aux réclamations provenant de cette déclaration. Le délai de réclamation est de 24 mois à partir de la date de l’achat du produit par le consommateur chez un commerçant en République Fédérale d’Allemagne (date d’achat).
Précaution! Ne pas appliquer plus de chaleur que nécessaire. Un fer à repasser trop chaud fera fondre le film et il en résultera un trou! Lorsque des vis parker devront être filetées dans du bois, elles seront bloquées contre tout risque de desserrage avec de la colle blanche: injecter la colle dans le perçage et fileter la vis. Conseils pour l’utilisation du KADETT 2400 Avant de tenter la première mise en service, les instructions de montage et d’utilisation devront être attentivement lus.
Un modèle volant R/C ne peut évoluer correctement que s'il a été construit et réglé conformément aux instructions de montage et seule une utilisation prudente et responsable évitera de provoquer des dommages matériels ou corporels. Le pilotage sûr d’un modèle réduit n’est possible qu’après un entraînement ou un écolage appropriés. Le fabricant n'a cependant aucune possibilité d'influencer la construction et l'utilisation d'un modèle de sa production.
Les hélices et en général toutes les pièces mécaniques entraînées par un moteur présentent un danger de blessures permanent et ne doivent être touchées par aucune partie du corps! Une hélice tournant à haut régime peut par ex. couper un doigt! Ne vous tenez jamais dans le champ de rotation d'une hélice! Une pièce peut se détacher et être éjectée à haute vitesse avec une forte inertie et vous toucher, ou une tierce personne.
Vérifiez si les gouvernes se déplacent dans le sens correspondant des manches de commande. Ces conseils mettent en évidence la diversité des dangers pouvant résulter d'une manipulation incorrecte et irresponsable. Leur observation permettra de pratiquer en toute sécurité ce loisir créatif et éducatif que représente l'aéromodélisme.
Notez qu’un couteau à balsa, les épingles, les fils métalliques fins, etc… sont coupants et pointus et peuvent facilement provoquer des blessures. Veillez à ce que les jeunes enfants n’aient pas accès aux outils, aux colles ou aux peintures. Utilisez les colles contenant un solvant dans un local bien aéré. Jetez les restes de colle et de peinture dans un container spécial réservé à cet usage. Une surface de travail largement dimensionnée est toujours avantageuse pour tous les travaux de bricolage.
Moteur électrique et accessoires Hélice Batterie de propulsion Réf. N° Réf. N° LiPo-Akku 3/3400 GRAUPNER 11,1 V/3,4 Ah COMPACT 610Z 45 x 20 cm 7648.3 (2 St. 29,6 V 1318.45.20 erford.) 7775 LiPo-Akku 4/3400 GRAUPNER COMPACT 610Z 45 x 15 cm 14,8 V/3,4 Ah 29,6 V 1318.45.15 7648.4 (2 St. 7775 erford.) Moteur Réf. N° Régulateur de Cordon de vitesse liaison accu Réf. N° Réf. N° COMPACT CONTROL 75 2970.R OPTO 7207 COMPACT CONTROL 75 2970.R OPTO 7207 Piece inter pour hélice Réf.
Tâter avec les doigts les ouvertures pour le passage du palonnier dans les supports des servos, les passages de cordon et les trous de fixation et les dégager avec la panne d’un fer à souder chaud. Insérer les passes fils en caoutchouc et les oeillets dans les pattes des servos. Prolonger le cordon des servos avec un cordon de rallonge Réf. N°3935.32. Fixer les connecteurs par ex. avec de la gaine thermo rétractable, ou un clip de sécurité Réf. N°3503.
Monter les volets d’atterrissage sur les panneaux d’aile au moyen des charnières, comme montré sur les photos suivantes. Veiller à ce que l’espace sur le volet soit égal à droite et à gauche. Chaque volet sera monté avec trois charnières. Pour monter les volets d’atterrissage, ceux-ci seront fixés sur l’aile avec du ruban adhésif ; veiller à ce qu’ils soient dans la position rentrée et alignés à l’avant. Tracer maintenant la position du guignol conformément aux cotes indiquées sur la photo.
Percer un trou de Ø 4 mm sur les cotés intérieur et extérieur, selon les cotes indiquées. Le trou intérieur sera agrandi à Ø 8 mm avec une lime ronde. Veiller à préparer ainsi un carénage gauche et un droit. Monter maintenant les carénages avec la roue, les bagues d’arrêt, les rondelles plates et les écrous M8 sur les jambes du train. Marquer la longueur des axes de roue avec un crayon feutre. Démonter les axes et les raccourcir, puis remonter le tout sur les jambes du train. .
Le régulateur de vitesse sera fixé sur la planchette de montage, derrière le couple avant. Selon le régulateur utilisé, celui-ci sera vissé ou fixé avec des colliers d’attache à crampons. L’accu de propulsion, le récepteur et l’accu de réception seront fixés dans le fuselage sur les planchettes correspondantes avec des colliers d’attache à crampons. La fixation verticale pour le récepteur devra être vissée sur le couple arrière.
Volets d’atterrissage à l’atterrissage 80mm vers le bas/Profondeur 10mm Les débattements indiqués sont seulement ceux conseillés, mais ils pourront être adaptés aux habitudes personnelles. Important: Lors du montage des tringleries, veillez à ce qu’elles puissent se mouvoir librement sur toute la course du servo, incluant le trim, sans être limitées mécaniquement.