zu Best.-Nr. 9588 9588.GT33 Anleitung STARLET 2400 Für Verbrennungsmotoren bis 33 cm³ und Elektromotoren Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co.
Technische Daten Spannweite ca. Rumpflänge ohne Spinner ca. Tragflächeninhalt ca. Höhenleitwerksinhalt ca. Gesamtflächeninhalt ca. Fluggewicht je nach Ausrüstung ca. EWD Schwerpunkt 2400 mm 1540 mm 76 dm² 15 dm² 91 dm² 6900 g 0-0.5 Grad ca. 160 - 170 mm hinter der Nasenleiste Achtung: Dieses Modell ist kein Spielzeug! Sollten Sie mit solch motorisiertem Modell keine Erfahrung haben, wenden Sie sich bitte an erfahrene Modellflieger, die Sie unterstützen können.
Hinweise zum Bau des Modells • Vor dem Bau des Modells sollte man unbedingt den Bauplan und die Anleitung bis zum Schluss lesen. Achten Sie beim Einsatz von Werkzeugen auf die möglichen Gefahren. • Verwenden Sie nur geeignete Kabel, die den im Betrieb auftretenden Stromstärken genügen. • Verlegen Sie die Empfangsantenne möglichst weit entfernt von den Fahrstrom leitenden Kabeln (mindestens 3 cm). • Säubern Sie jede Klebeverbindung von Fettresten, bevor Sie diese verkleben. Dies kann z. B.
Besonders empfohlen: Computer-System Mx-16 bis MC-24 Es können Servos mit Normalabmessungen eingebaut werden. Als Empfängerakku empfehlen wir: zwei GRAUPNER Empfängerakku LiFe 2/2900 6,6V JR Best.-Nr.7672.2, welche vor und nach dem Flugbetrieb stets gut gewartet werden muss. Als EIN/AUS Schalter wird eine PRX 5A Best.-Nr. 4136 empfohlen. Für die Verbindung der beiden Querruderservos mit dem Empfänger werden zwei Verlängerungskabeln Best.-Nr. 3935.65 benötigt.
Die Servokabel mit dem entsprechenden Verlängerungskabel verlängern und gegen Lösen sichern, z. B. durch ein Stück Schrumpfschlauch oder mittels eines Tropfens Sekundenkleber. Mittels RC-Anlage die Servos in Mittelstellung bringen und Servohebel montieren. Servo an die Befestigungsklötzchen, mit den den Servos beiliegenden Schrauben, befestigen. Hierzu die Gummitüllen mit den Messinghohlnieten, Bund nach unten, in die Servoflansche stecken.
Mit einem heißen Lötkolben die Aufnahmeschlitze für die Ruderhörner freischmelzen und mit UHU plus die Ruderhörner einkleben. Wie auf dem Foto zu sehen, seitlich am Ruderhorn Klebestreifen anbringen um herausquellenden Klebstoff, vor dem Aushärten, entfernen zu können. Die Servohalterungen wieder in den Tragflächenhälften mit den beiliegenden Schrauben befestigen. Wie auf dem Foto zu sehen, die Rudergestänge anfertigen und in Ruderhorn und Servohebel einhängen.
Zur Sicherung der beiden Höhenleitwerkshälften am Rumpf werden von unten durch die Bohrungen in den beiden Höhenleitwerkshälften M4x12 mm Schrauben eingedreht. Die Schrauben nur so fest anziehen bis die Schraubenköpfe anliegen. Hierzu die beiden Höhenleitwerkshälften mittels Aluminiumrohr an den Rumpf stecken. Höhenleitwerkshälften soweit an den Rumpf schieben bis diese an den Rumpfseiten anliegen. Jetzt mittels der beiden M4 Schrauben die Höhenleitwerkshälften sichern.
Wie auf dem Foto zu sehen, seitlich am Ruderhorn Klebestreifen anbringen um herausquellenden Klebstoff, vor dem Aushärten, entfernen zu können. Nach dem Aushärten des Klebstoffes wie auf dem Foto zu sehen, das Anlenkgestänge anfertigen und in das Ruderhorn und Servohebel einhängen. Bei Servo und Ruder in Neutralstellung die Länge der Gestänge einstellen und mit UHU schraubensicher gegen Lösen sichern.
Zur Sicherung der beiden Tragflächenhälften am Rumpf werden von unten durch die Bohrungen in den beiden Tragflächenhälften M4x12 mm Schrauben eingedreht. Die Schrauben nur so fest anziehen bis die Schraubenköpfe anliegen. Hierzu die beiden Tragflächenhälften mittels dem Aluminiumrohr an das Tragflügelmittelteil stecken. Tragflächenhälften soweit an das Mittelstück schieben bis diese aneinander anliegen. Jetzt mittels der beiden M4 Schrauben die Tragflächenhälften sichern.
Die Fahrwerksstreben wie abgebildet montieren. Das Rad wird mittels zweier Stellringe in der Mitte der Achse/Ausschnit in der Radverkleidung gehalten. Sämtliche Gewinde durch UHU schraubensicher gegen Lösen sichern. Die Befestigungsbohrungen, im Rumpfboden, mit den Fingern ertasten und mit einem heißen Lötkolben freischmelzen. Jetzt die beiden Fahrwerksbeine, Zugfederhalterung und Flächenstrebenhalterung an den Rumpf schrauben. GRAUPNER GmbH & Co.
Die beiden Zugfedern wie auf dem Foto zu sehen, einhängen. Den Aufnahmeschlitz, für das Ruderhorn, im Seitenruder mir den Fingern ertasten und mit einem heißen Lötkolben freischmelzen. Das GFK-Ruderhorn wird so in das Seitenruder geklebt, dass es rechts und links gleichweit heraussteht. Mittels dem Lagerdraht das Seitenruder an den Rumpf montieren GRAUPNER GmbH & Co.
Das Spornfahrwerk mit den beiden Inbusschrauben an den Rumpf schrauben. Wie auf dem Foto zu sehen, die Seilzuganlenkung für das Seitenruder montieren. Die Mitnahme des Spornfahrwerks durch das Seitenruder erfolgt über die beiden Zugfedern. Wie schon am Anfang beschrieben, in die Flansche vom Seitenruderservo die Gummitüllen und Hohlnieten einsetzen und das Servo in dem Servobrettchen befestigen. Wie auf dem Foto zu sehen, die Seilzuganlenkungen am Servohebel einhängen.
Zur Montage des Baldachins die Öffnungen und Bohrungen im Rumpfrücken mit den Fingern ertasten und mit einem heißen Lötkolben freischmelzen. Wie auf den nachfolgenden Fotos zu sehen den Baldachin an den Rumpf montieren. Sämtliche Schrauben mit UHU schraubensicher gegen Lösen sichern. Jetzt kann das Tragflächenmittelteil an den Baldachin geschraubt werden. GRAUPNER GmbH & Co.
Der Kraftstofftank Wie auf dem Foto zu sehen, den Tankbeschlag vormontieren, der Schlauch zum Pendel muss so lang sein, dass sich nach der Montage des Tankverschlusstopfens das Pendel im Tank frei bewegen kann ohne irgendwo hängenzubleiben. Die beiden Röhrchen zum Betanken und für den Überlauf werden mit einem Stück Kraftstoffschlauch verlängert, so dass der eine an dem Tankboden der andere oben an der Tankwand anliegt. Jetzt sollten die drei Schläuche noch mit Filzstift gekennzeichnet werden.
Zur Montage des Verbrennungsmotors wird der Rumpf auf das Fahrwerk gestellt. Mit den beiliegenden Inbusschrauben und Aluminiumbuchsen den Verbrennungsmotor an den Kopfspant montieren. Auf den Servohebel des Drosselservos den Gestängeanschluss montieren. Dabei darauf achten, dass er sich ohne merkliches Spiel drehen lässt. Hebelarm ca. 13mm. Servo mit den dem Servo beiliegenden Schrauben im Brettchen befestigen. Am Vergaserhebel wird das Drosselgestänge mittels der Doppelabkröpfung eingehängt.
Zur Montage der Motorhaube müssen in diese entsprechende Öffnungen für Schalldämpfer, Zylinderkopf etc. geschnitten bzw. gefeilt werden. Die Motorhaube wird mit drei Schrauben am Rumpf befestigt. Hierzu die Motorhaube auf den Rumpf schieben, so dass zwischen Motorhaube und Spinnergrundplatte ein Spalt von ca. 1,5 mm bleibt. Jetzt die Endkante der Motorhaube rechts, links und oben mit einem Filzstift auf den Rumpf übertragen.
Den Elektromotor an den Motorspant montieren. Wie auf dem Foto zu sehen, den Motor an den Kopfspant des Rumpfes montieren. Beim Einbau eines Elektromotors werden in der Motorhaube keine zusätzlichen Öffnungen benötigt. Befestigt wird die Motorhaube am Rumpf, wie schon beim Einbau des Verbrennungsmotors beschrieben. Die Antriebsakkus werden mittels dem Akkubrettchen im Rumpf befestigt.
Die beiden Antriebakkus werden mit Klettkabelbinder auf dem Brettchen befestigt Die Empfängerakkus liegen unter den Antriebsakkus im Rumpf und müssen gegen Verrutschen gesichert werden. Der Drehzahlregler liegt während des Fliegens auf den beiden Akkus auf. Die Akkuhalterung von der Cockpitöffnung aus in den Rumpf schieben, so dass sie mit dem Zapfen in der Aussparung im Kopfspant steckt, durch Eindrehen der Kunststoffschraube gegen Verrutschen sichern GRAUPNER GmbH & Co.
Der Empfänger wird mittels Klettband auf dem Servobrettchen befestigt. Die Servokabel werden unter dem Servobrettchen verlegt und zur Steckerleiste des Empfängers hochgeführt. Der EIN/AUS Schalter PRX 5A kann in die rechte oder linke Rumpfseitenwand montiert werden. An die Cockpitabdeckung, wie auf dem Foto zu sehen die Windschutzscheibe schrauben. Die Vorderkante sollte mit einem transparenten Klebestreifen angeklebt werden. Jetzt wird noch die Pilotenfigur eingeklebt.
Zusammenbau von STARLET 2400 Für den Anschluss der Querruderservos an den Empfänger empfiehlt es sich, in die entsprechende Empfängerbuchse (2 und 5) ein Verlängerungskabel Best.-Nr. 3935.65 einzustecken und am Baldachin hochzuführen, an den Streben mit Klebeband fixieren, so dass sie aus den Öffnungen in den Wurzelrippen im Tragflügelmittelteil herauskommen.
Gasknüppels nach vorne, muss der Motor in Vollgasstellung laufen, beim Bewegen nach hinten muss der Motor in Leerlaufstellung laufen. Wird die Trimmung ganz nach hinten geschoben muss der Motor stehen bleiben. Die Landeklappen werden am besten über einen Dreistufenschalter ausgefahren. Nun bleibt nur noch viel Spaß und Freude beim Fliegen mit Ihrem STARLET 2400 zu wünschen.
• • • • • • • • • • • • • • um ein Betätigen durch Dritte zu verhindern. Immer auf vollgeladene Akkus achten, da sonst keine einwandfreie Funktion der RC-Anlage gewährleistet ist. Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Modells und Motors.
• • • • • • • • • • • • • • • • • führen. Vorsicht bei Einstellarbeiten! Schutzhandschuhe tragen! In Extremfällen können auch Brände ausgelöst werden. Während des Betriebs des Motors treten nicht nur giftige und heiße Abgase aus dem Auspuff aus, sondern auch sehr heiße und flüssige Verbrennungsrückstände, die zu Verbrennungen führen können. Nach dem Betrieb sind Kraftstoffreste aus Tank und Motor zu entfernen.
• • • • • gebracht werden. Geht dies nicht, wird die Kraftstoffzufuhr durch Abklemmen oder Abziehen des Verbindungsschlauches zum Tank unterbrochen. Niemals versuchen, den Motor am Schwungrad, Propeller oder Spinner anzuhalten! Jeder Modellflieger hat sich so zu verhalten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere andere Personen und Sachen sowie die Ordnung des Modellflugbetriebs nicht gefährdet oder gestört wird.
Nach der neuen Regelung des $103 Abs. 3 LuftVZO müssen alle Flugmodelle, egal ob Slowflyer, Parkflyer, Segelflugmodelle, Flugmodelle mit Antrieben jeglicher Art vor Aufnahme des Flugbetriebs versichert sein. Schließen Sie daher eine spezielle RCModell-Haftpflichtversicherung ab. Fragen hierzu werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet. Diese Sicherheitshinweise müssen aufbewahrt werden und bei einem Weiterverkauf des Modells an den Käufer weitergegeben werden.
oder die zur Geltendmachung von Mängeln nach dieser Erklärung geforderten Nachweise oder Dokumente erst nach Ablauf der Anspruchsfrist vorgelegt, so stehen dem Käufer keine Rechte oder Ansprüche aus dieser Erklärung zu. Verjährung Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus dieser Erklärung nicht anerkennen, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Monaten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist.
Pflege und Wartung • Säubern Sie das Modell nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie Schmutzreste auch vom Propeller. Säubern Sie das Modell und die RC-Komponenten nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Fachhändler. • Wenn das Modell längere Zeit nicht betrieben werden soll, müssen alle bewegten Teile gesäubert und neu geschmiert werden. GRAUPNER GmbH & Co.