User Manual
9 / 76
13410_13410.100_HU_V.1
  Vor der Montage und Inbetriebnahme des RC- Modells müssen 
Sie die Anleitungen vollständig lesen. Die Reihenfolge der Anlei-
tung muss eingehalten werden.
  Abweichungen von der Anleitung sind nicht zulässig, da sie sich 
auf die Funktion und Betriebssicherheit des Modells auswirken 
können.
  Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem RC- Modell ist erfor-
derlich, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  Bevor Sie dieses RC- Modell in Betrieb nehmen, müssen Sie sich 
über die für Sie geltenden gesetzlichen Bestimmungen informie-
ren.
  Der Anwender hat sich vor jeder Anwendung des RC- Modells 
von der Funktionssicherheit und dem ordnungsgemäßen Zustand 
des RC-Modells zu überzeugen.
  Für den Betrieb eines RC- Modells ist eine Haftpflichtversiche-
rung vorgeschrieben.
  Entnehmen Sie den Antriebsakku bei Nichtgebrauch des Modells.
  Setzen Sie das Modell nicht starker Luftfeuchtigkeit, Hitze, Kälte 
sowie Schmutz aus.
  Sichern Sie das Modell und den Sender beim Transport gegen 
Beschädigung sowie Verrutschen.
  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses 
könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
  Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, 
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit 
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Sender sicher zu 
bedienen, dürfen den Sender nicht ohne Aufsicht oder Anwei-
sung durch eine verantwortliche Person nutzen.
  Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen 
muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell 
gesteuert haben, beginnen Sie besonders vorsichtig und machen 
Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuer-
befehle vertraut. Gehen Sie dabei immer verantwortungsvoll 
vor. Dazu gehört auch, dass Sie zu Ihrem eigenen Schutz eine  
Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben.
  Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. 
Setzen Sie diese niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze 
oder Kälte aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei „normalen“ 
Außentemperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem Bereich 
von -10 °C bis +55 °C.










