User manual

86
Programmbeschreibung - Grundeinstellung (Flächen-) Modell
Sender wieder auf volle Ausgangsleistung und die
blaue LED leuchtet wieder konstant.
6. Bewegen Sie sich innerhalb dieser Zeitspanne vom
Modell weg und bewegen Sie währenddessen die
Knüppel. Wenn Sie innerhalb einer Entfernung von
ca. 50 m zu irgendeinem Zeitpunkt eine Unterbre-
chung der Verbindung feststellen, versuchen Sie die-
se zu reproduzieren.
7. Schalten Sie einen ggf. vorhandenen Motor ein, um
zusätzlich die Störsicherheit zu überprüfen.
8. Bewegen Sie sich weiter vom Modell weg, solange
bis keine perfekte Kontrolle mehr möglich ist.
9. Warten Sie an dieser Stelle den Ablauf des Testzeit-
raumes mit dem weiterhin betriebsbereiten Modell
ab. Dieses sollte auf Steuerbefehle wieder reagie-
ren, sobald der Reichweitetest beendet ist. Falls dies
nicht 100 %-ig der Fall ist, benutzen Sie das System
nicht und kontaktieren Sie den zuständigen Service
der Graupner|SJ GmbH.
10. Führen Sie den Reichweitetest vor jedem Flug durch
und simulieren Sie dabei alle Servobewegungen, die
auch im Flug vorkommen. Die Reichweite muss da-
bei immer mindestens 50 m am Boden betragen, um
einen sicheren Modellbetrieb zu gewährleisten.
ACHTUNG:
Während des normalen Modellbetriebs
keinesfalls den Reichweitetest am Sender
starten!
DSC-Ausgang
Wechseln Sie ggf. mit den Auswahltasten  der
linken oder rechten Touch-Taste in die Zeile „DSC-Aus-
gang“ und aktivieren Sie mit einem kurzen Antippen
der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste das
Wertefenster:
GRUNDEINST. MODELL
SEL
Empf.Ausg. E12
E08
HF-Modul AUS
Test Reichw. 99sec
DSC-Ausgang PPM10
Nun können Sie mit den rechten Auswahltasten zwi-
schen den vier Modulationsarten „PPM10“, „PPM16“,
„PPM18“ und „PPM24“ auswählen. Mit einem erneuten
Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Ta-
ste schließen Sie die Eingabe ab.
Diese Auswahl beeinflusst in erster Linie die Anzahl der
maximal an der DSC-Buchse anliegenden und somit
auch einem an diese Buchse angeschlossenen Flugsi-
mulator, LS-System oder externem HF-Modul maximal
zur Verfügung stehenden Steuerkanäle. Bei Wahl von
„PPM10“ sind dies die Kanäle 1 … 5; bei „PPM16“ die
Kanäle 1 … 8; bei „PPM18“ die Kanäle 1 … 9 und bei
„PPM24“ die Steuerkanäle 1 … 12.
Mit gleichzeitigem Drücken der Tasten  oder 
der rechten Touch-Taste (CLEAR) kehrt die Anzeige zur
Standardvorgabe „PPM10“ zurück.
Motor-Stopp
Hinweis:
Diese Menüzeile ist bei Wahl von „kein“ in
der Zeile „Motor an K1“ des Menüs »Modell-
typ« ausgeblendet.
Abhängig von der in der Zeile „Motor an K1“ des Me-
nüs »Modelltyp« (Seite 99) vorgenommenen Wahl
„Leerlauf vorne/hinten“ können Sie über einen Schalter
mittels der Option „Motor Stopp“ einen Drehzahlsteller
entsprechend herunterregeln oder ein Servo für die
Vergasersteuerung in die Motor-AUS (oder auch in die
Leerlaufposition) stellen. Diese Option kann damit nicht
nur als alternative „Abschalttrimmung“, siehe „digitale
Trimmung“ Seite 62, sondern auch als Not-AUS-Funk-
tion genutzt werden.
Die Motor-AUS-Position (bzw. Leerlaufeinstellung) wird
in der linken Spalte über dem „SEL“-Feld vorgegeben
und ist durch Versuche zu ermitteln.
Der Drehzahlsteller bzw. das Gasservo nehmen diese
voreingestellte Position allerdings nur ein, sobald ein
Schalter betätigt und hernach eine bestimmte Servo-
position bzw. Schaltschwelle unterschritten wird. Dazu
legen Sie in der mittleren Spalte über dem STO-Feld
die gewünschte Servoposition (Schaltschwelle) fest und
wählen in der rechten Spalte einen für Sie geeigneten
EIN-/AUS-Schalter aus.
Ist der in der mittleren Spalte vorgegebene %-Wert
größer als die aktuelle Servoposition, d. h., die
aktuelle Servoposition befindet sich unterhalb der
Schaltschwelle, erfolgt die Umschaltung, sobald Sie
den Schalter in die EIN-Position umlegen.
Ist der in der mittleren Spalte vorgegebene %-Wert
kleiner als die aktuelle Servoposition, d. h., die
aktuelle Servoposition befindet sich oberhalb der
Schaltschwelle, reduziert der Drehzahlsteller die Mo-
tordrehzahl bzw. schließt das Gasservo den Vergaser
erst dann entsprechend der Vorgabe in der linken
Spalte, sobald die Servoposition nach dem Umle-
gen des Schalters in die EIN-Position erstmalig die
Schaltschwelle (max. +150 %) unterschreitet.
In dieser Motor-AUS-Position verharrt der Drehzahl-
steller bzw. das Gasservo nun solange, bis der ge-
wählte Schalter wieder umgelegt und anschließend