User manual

55
Installationshinweise
Im Folgenden einige Hinweise und Anregungen für
den Einbau von Fernsteuerkomponenten im Modell:
1. Der Empfänger wird stoßgesichert im Flugmodell hin-
ter einem kräftigen Spant bzw. im Auto- oder Schiffs-
modell gegen Staub und Spritzwasser geschützt un-
tergebracht. Verpacken Sie Ihren Empfänger aber
nicht zu luftdicht, damit er sich im Betrieb nicht zu
sehr erwärmt.
2. Alle Schalter müssen unbehelligt von Auspuffgasen
oder Vibrationen eingebaut sein. Der Schalterknauf
muss über seinen gesamten Arbeitsbereich frei zu-
gänglich sein.
3. Montieren Sie die Servos auf Gummitüllen mit Mes-
sing-Hohllagern, um diese vor Vibration zu schüt-
zen. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben aber nicht
zu fest an, sonst wird der Vibrationsschutz durch die
Gummitüllen hinfällig. Nur wenn die Servo-Befesti-
gungsschrauben richtig angezogen sind, bietet die-
ses System Sicherheit sowie einen Vibrationsschutz
für Ihre Servos. In der folgenden Abbildung sehen Sie,
wie ein Servo richtig montiert wird. Die Messinglager
werden von unten in die Gummitüllen eingeschoben.
Befestigungslasche
Schraube
Gummitülle
Messing-Hohllager
4. Die Servoarme müssen im gesamten Ausschlagbe-
reich frei beweglich sein. Achten Sie darauf, dass kei-
ne Gestängeteile den freien Servoausschlag behin-
dern können.
5. Schließen Sie das bzw. die Stromversorgungskabel
des Empfängers wie auch die Servo-Anschlusskabel
wie nachfolgend abgebildet am Empfänger an, …
… aber keinesfalls so:
ACHTUNG:
Beim Empfänger GR-24 werden nur an den
Anschlüssen 8 bis 10 Servos oder andere
Komponenten waagerecht angeschlossen.
KEINESFALLS dürfen an den übrigen Anschlüssen 1
bis 7, 11 und 12 Komponenten und insbesondere der
Empfängerakku quer angeschlossen werden wie in
obiger Abbildung demonstrativ gezeigt. Gleiches gilt
für die Anschlüsse 1 … 6 des Empfängers GR-12L.
Ein Anstecken „quer“ über 2 bis 3 Anschlüsse
hinweg, führt sofort zu einem Kurzschluss des
Empfängerakkus; der Zerstörung ggf. angeschlosse-
ner Komponenten sowie dem sofortigen Verlust von
Garantieansprüchen.
Die Reihenfolge, in der die Servos anzuschließen sind,
ist modelltypabhängig vorgegeben. Beachten Sie dazu
die Anschlussbelegungen auf den Seiten 65 und
67.
Beachten Sie darüber hinaus die Sicherheitshinweise
auf den Seiten 4 … 10.
Um unkontrollierte Bewegungen der an der
Empfangsanlage angeschlossenen Servos
zu vermeiden, bei der Inbetriebnahme
zuerst den Sender
dann den Empfänger einschalten
und bei Einstellung des Betriebs
erst den Empfänger
dann den Sender ausschalten.
Achten Sie beim Programmieren des Senders unbedingt
darauf, dass Elektromotoren nicht unkontrolliert anlaufen
können oder ein mit einer Startautomatik betriebener
Verbrennungsmotor nicht unbeabsichtigt startet. Trennen
Sie sicherheitshalber den Antriebsakku ab bzw. unter-
brechen Sie die Treibstoffzufuhr.