User manual

320
Programmierbeispiel - Hubschraubermodell
zugewiesenen Modellspeichers. Ein, ggf. unbeab-
sichtigter, Betrieb an einem nicht zugewiesenen
Modellspeicher ist NICHT möglich.
„Global“, also senderspezifisch, gebundene Emp-
fänger reagieren auf die Signale aller Modellspeicher
„ihres“ Senders! Ein „falscher“ Modellspeicher ist
ggf. nur am Warnton des fehlenden Rückkanals zu
erkennen.
Wechseln Sie also ggf. in die Zeile „Bindungs Typ“ und
ändern Sie die Voreinstellung entsprechend ab:
Mod. Name
Steueranordnung
1
GRUNDEINST. MODELL
SEL
n/v
n/v
Modul
HoTT
Bindungs Typ
Global
Modul“:
In der Zeile „Modul“ lösen Sie, wie auf Seite 89
ausführlich beschrieben, den Binde-Prozess zwischen
Modellspeicher und Empfänger aus. Anderenfalls kön-
nen Sie nämlich den Empfänger nicht ansprechen.
Hernach wechseln Sie mit der Auswahltaste der
linken oder rechten Touch-Taste nach oben, in die erste
Zeile, und beginnen mit der eigentlichen Modellpro-
grammierung in der Zeile „Mod.Name“. Geben Sie dem
Modellspeicher nun einen entsprechenden Namen, …
Mod. Name
Steueranordnung
Modul
1
n/v
GRUNDEINST. MODELL
geb.
Empf.Ausg. n/v
HoTT
E12
Ist diese erste Hürde genommen, ist unbedingt erst der
im Modell eingebaute Empfänger an diesen Modellspei-
cher im Menü …
»Grundeinstellung Modell« (ab Seite 88)
… zu binden.
Hinweis:
Wenn Sie die nach dem Bestätigen der
Modellauswahl in der Grundanzeige für
einige Sekunden erscheinende Meldung …
BIND?
OK
… mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rech-
ten Touch-Taste bestätigen, gelangen Sie automatisch in
dieses Menü.
„Bindungs Typ“
Falls Ihr Sender mit der aktuellen Firmware versehen ist
oder zwischenzeitlich entsprechend upgedatet wurde,
sollten Sie sich vor dem eigentlichen Bindungsvorgang
noch kurz mit den Unterschieden zwischen den beiden
zur Verfügung stehenden HoTT-Synchronisationsme-
thoden beschäftigen. Standardmäßig vorgegeben ist
„Modell“:
Mod. Name
Steueranordnung
1
GRUNDEINST. MODELL
SEL
n/v
n/v
Modul
HoTT
Bindungs Typ
Modell
Modell“-spezifisch gebundene Empfänger reagieren
ausschließlich auf die Signale des ihnen explizit
… welcher aus den auf der zweiten Seite der Zeile
Mod. Name“ zur Auswahl stehenden Zeichen zusam-
mengesetzt wird:
!"#$%&’()�+,–./0123
456789:;
Mod Name
STARL
FGHIJKL MNOPQRSTUVWX
YZ[¥]^_`abcdefghijk
?@ AB CDE
Nach der Eingabe des „Modellnamens“ werden
nochmals die aus den »Allgemeinen Einstellungen«
übernommenen Vorgaben der „Steueranordnung“ und
DSC-Ausgang“ überprüft, die Sie hier ggf. speicher-
platzbezogen wieder verändern können.
Eine weitere Option wird in der Zeile „Autorotation
aktiviert. Auch wenn Sie fliegerisch noch nicht so weit
sind, sollte der Autorotationsschalter zumindest als
Not-Ausschalter für den Motor eingesetzt werden.
Dazu die Zeile „Autorotation“ anwählen, mit kurzem
Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Ta-
ste die Schalterzuordnung aktivieren und einen der
2-Stufen-Schalter, z. B. SW 8, in die Stellung „EIN“
bringen:
GRUNDEINST. MODELL
HF-Modul EIN
Test Reichw.
99sec
DSC-Ausgang PPM10
Autorotation
8I
Der ausgewählte Schalter sollte sich am Sender an
einer Stelle befinden, die ohne einen Knüppel loszulas-
sen leicht erreichbar ist, z. B. oberhalb des Pitchknüp-