User manual
318
Programmierbeispiel - Hubschraubermodell
Hubschraubermodell
Bei diesem Programmierbeispiel wird vorausgesetzt,
dass Sie sich mit der Beschreibung der Einzelmenüs
bereits beschäftigt haben und Ihnen auch sonst die
Handhabung des Senders geläufig ist. Außerdem sollte
der Hubschrauber entsprechend der dazugehörigen
Anleitung mechanisch exakt aufgebaut sein. Die elektro-
nischen Möglichkeiten des Senders sollten keineswegs
dazu dienen, grobe mechanische Ungenauigkeiten
auszubügeln.
Wie so oft im Leben gibt es auch beim Programmieren
der mx-20 HoTT verschiedene Wege und Möglich-
keiten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im fol-
genden Beispiel soll Ihnen eine klar strukturierte Linie
angeboten werden, um zu einer sinnvollen Programmie-
rung zu kommen. Gibt es mehrere Möglichkeiten, wird
zunächst auf eine möglichst einfache und übersichtliche
Lösung hingewiesen. Funktioniert später der Hub-
schrauber damit einwandfrei, steht es Ihnen natürlich
frei, andere, für Sie vielleicht bessere Lösungen auszu-
probieren.
Als Programmierbeispiel dient der rechtsdrehende Hub-
schrauber STARLET 50 von Graupner, mit 3 um jeweils
120 ° versetzte Anlenkpunkte vom Taumelscheibentyp
„3Sv(2 Roll)“, Einsteigerabstimmung ohne erhöhte
Gaskurve; ohne Heading-Lock-Gyrosystem wie auch
ohne senderseitige Gyro beeinflussung des „Normal-Be-
triebsmodus“ sowie ohne Drehzahlregler.
Bewusst wurde diese einfache Programmierung ge-
wählt, auch um zu demonstrieren, dass auch mit relativ
wenig (Programmier-) Aufwand ein recht gut fliegender
Hubschrauber entstehen kann.
Dennoch wollen wir nicht gänzlich auf Erweiterungs-
möglichkeiten verzichten. Im Anschluss an die grund-
sätzliche Beschreibung finden Sie deshalb Einstellhin-
weise zur Gyrowirkung, zu Drehzahlreglern und zur
Flugphasenprogrammierung.
Hinweis:
Sollte Ihr Interesse im Gegensatz zum hier
beschriebenen Verbrenner-Heli einem
Elektro-Hubschrauber gelten, dann lesen Sie
dennoch weiter! Bis auf die naturgemäß entfallenden
Leerlaufeinstellungen können Sie die meisten der
nachfolgend beschriebenen Einstellungen praktisch
unverändert übernehmen.
Im Rahmen der Erstinbetriebnahme des Senders sind
einmalig einige Grundeinstellungen erforderlich. Um die-
se vornehmen zu können, wechseln Sie in das Menü …
»Allgemeine Einstellungen« (Seite 260)
Akkutyp
Warnschw. Akku
Touch-Empfindl.
Kontrast
Ni-MH
Display Licht
DATA sel.
Sprachlautst.
2
4.7V
0
Telemetrie
3
unbeg.
Signallautst. 3
ALLGEM. EINSTELLUNG
Eig
H S
Steueranordnung 1
DSC-Ausgang PPM10
Pitch min hinten
Einschaltton
ja
Einschaltwarn.
unbeg.
BT Headset OFF
0/0
ID Verb.
OFF
BT Lautstärke 8
… und geben dort zunächst den „Eignernamen“ ein.
Die dazu notwendigen Zeichen wählen Sie auf der
zweiten Displayseite, welche Sie über das -Sym bol
mittels kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste erreichen, aus einer umfangreichen
Zeichenliste aus:
!"#$%&’()�+,–./0123
456789:;
Name
H-J Sandb
FGHIJKLMNOPQRSTUVWX
YZ[¥]^_`ab cdefghijk
?@ AB CDE