User manual
311
Programmierbeispiel - Delta- und Nurflügelmodelle
Menüs …
»Flächenmischer« (ab Seite 166)
… in der Zeile „HR WK“ – durch Eintragen von
Werten ungleich 0 % – die Wirkung der Höhenrudersteu-
erung auf Querruder, Wölbklappe, und ggf. Querruder 2
und Wölbklappe 2, entsprechend eingestellt wird:
WK
0%
0%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
0%
QR
Diff.
0%
WK
0%
+100%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
+100%
WK
Diff.
0%
WK
0%
+100%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
+100%
WK2
Diff.
0%
Hinweis:
Im Gegensatz zur separat einzustellenden
Querrudertrimmung, siehe nachfolgend, wird
beim Mischer „HR WK“ die Trimmung
dem jeweils eingestellten Mischwert entsprechend
automatisch anteilig übertragen.
Querr.Diff.
Bremseinstell.
+10%
QR
+50%
FLÄCHENMISCHER
–––
SR
Darüber hinausgehende Einstellungen führen aufgrund
der spezifischen Eigenarten dieser Modellgattung zur
Entstehung unausgleichbarer Momente.
Delta/Nurflügel vom Typ: „2 / 4 QR 1 / 2 / 4 WK“
Leitwerk
Motor an K1
kein
Querr./Wölb
M O D E L L T Y P
Bremsoffs. Ein1+100%
SEL
Delta/Nf
2QR4WK
Bei Delta-/Nurflügelkonstruktionen mit mehr als zwei
Klappen können mehr Momente ausgeglichen werden.
So kann z. B. das durch Hochstellen der Querruder ver-
ursachte „aufkippende“ Moment (= Höhenruderwirkung)
durch entsprechend weit abgesenkte Wölbklappen (=
Tiefenruderwirkung) kompensiert werden.
Wenn Sie sich für diesen Modelltyp entschieden und
die Empfängerausgänge gemäß obigem Anschlussplan
belegt haben, dann funktioniert die Querruderfunktion
der beiden – äußeren – Querruderservos zwar sofort
ordnungsgemäß, aber nicht die Höhenruderfunktion der
beiden Querruderservos und gegebenenfalls der – inne-
ren – Wölbklappen.
Dies wird bei der Vorgabe von „2/4 QR 1/2/4 WK“
erst dann erreicht, wenn im „Multi-Klappen-Menü“ des
Die nachfolgenden Einstellungen sind
modellspezifisch und dürfen nicht ohne
Weiteres übernommen werden!
In der obersten Zeile dieses „Multi-Klappen-Menüs“ wird
analog zu „normalen“ Vier- bzw. Sechs-Klappen-Flä-
chen die Wirkung des Querruder-Steuerknüppels auf
Querruder, Wölbklappen und ggf. auf QR2 und WK2
eingestellt. In der Zeile „QR-Tr“ darunter dagegen die
Einwirkung der Querruder-Trimmung auf Querruder und
Wölbklappen.
Die Einstellung einer Differenzierung ist der Modellart
wegen eher heikel und sollte nur bei viel Gefühl für das
Flugverhalten des Modells erfolgen.
In der Zeile „
WK
“ sollten Sie sicherheitshalber die
Standardvorgabe +100 % in der Spalte „WK“ und ggf.
„WK2“ analog zu den QR-Spalten und wie auch nachfol-
gend abgebildet, auf 0 % stellen:
WK
0%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
WK
Diff.
0%
0%
0%
WK
0%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
WK2
Diff.
0%
0%
0%
Im Menü »Gebereinstellung« sind zwar standardmä-
ßig alle Eingänge „frei“, aber falls Sie doch irgendwann
einmal irrtümlich einen Geber zuweisen sollten, hat