User manual

300
Programmierbeispiel - Verwenden von Flugphasen
Da wir bereits einige Einstellungen in flugphasenab-
hängigen Menüs, z. B. im »Flächenmischer«-Menü,
vorgenommen haben, kopieren wir diese Einstellungen
als Nächstes in die Flugphase «Thermik». Rufen Sie
dazu das Menü …
»Kopieren/Löschen« (Seite 72)
… auf und wechseln Sie zur Zeile „Kopieren Flugphase“:
Kopieren Flugphas.
Modell löschen
Kopier. Mod–>Mod
=>
=>
=>
Export zu SD
Import von SD
=>
=>
=>
=>
In dem nach dem Drücken der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste erscheinenden Display „Kopieren
von Phase“ sind die maximal sieben möglichen Flug-
phasen aufgelistet:
Wählen Sie die zu kopierende Flugphase an, also
„1 normal“.
7
Kopieren von Phase:
3
5
2
4
6
1
normal Thermik
Speed
Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rech-
ten Touch-Taste wechselt das Fenster zur Eingabe des
Zielspeichers „Kopieren nach Phase“.
Wählen Sie Phase „2 Thermik“ als Ziel aus:
7
Kopieren nach Phase:
3
5
4
6
1
normal
Speed
Thermik2
Bestätigen Sie durch kurzen Antippen der zentralen
SET-Taste der rechten Touch-Taste die Auswahl.
Es folgt eine Sicherheitsabfrage, die abschließend mit
„JA“ zu bestätigen ist:
Soll Phase
kopiert werden?
NEIN
JA
1 Normal
2 Thermik
Anschließend wiederholen Sie den Vorgang mit der
Flugphase „3 Speed“.
Nun programmieren wir beispielhaft die in der Flug-
phase «Thermik» erforderlichen Einstellungen.
Um die Wölbklappenstellung in der «Thermik»-Phase
auch variieren zu können, müssen Sie lediglich nach
dem Umschalten in die «Thermik»-Phase, im Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 114)
… den Eingang 6 wie ab Seite 114 beschrieben – von
„GL(obal)“ auf „PH(ase)“ umstellen und anschließend
ein Bedien element zuweisen.
Wechseln Sie dazu zuerst mit den Auswahltasten in die
Spalte „Typ“ von „Eing. 6“ und stellen Sie diesen von
„GL“ auf „PH“ um:
Eing. 5
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
Eing. 6
Eing. 7
Eing. 8
Gb1
–––
GL
GL
PH
GL
Typ
–––
Thermik
Wechseln Sie hernach eine Spalte nach rechts, in die
Spalte über dem Schaltersymbol …
Eing. 5
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
Eing. 6
Eing. 7
Eing. 8
Gb1
–––
GL
GL
PH
GL
Typ
–––
Thermik
… und weisen Sie nun diesem Eingang wie im Abschnitt
„Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung“ auf
Seite 60 beschrieben, einen der beiden Proportio-
nal-Drehgeber zu, beispielsweise CTRL 7:
Eing. 5
Offset
0%
0%
0%
Gb7
0%
Eing. 6
Eing. 7
Eing. 8
Gb1
–––
GL
GL
PH
GL
Typ
–––
Thermik
Mit diesem Geber können die Querruder (2 + 5) und
Wölbklappen (6 + 7) über einen im »Flächenmi-
scher«-Menü noch einzustellenden Mischanteil kon-
tinuierlich – als Wölbklappen – verstellt sowie ggf. das
Höhenruder entsprechend nachgeführt werden.
Wenn Sie stattdessen dem Eingang 6 den ggf. noch
freien zweiten 3-Stufen-Schalter zuweisen, können