User manual
297
Programmierbeispiel - Verwenden von Flugphasen
Eing. 6
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
Eing. 7
Eing. 8
Eing. 9
Gb1
–––
GL
GL
GL
GL
Typ
9
Beachten Sie jedoch in diesem Zusammenhang, dass
eine ggf. im Menü »Kanal 1 Kurve« programmierte
nichtlineare Steuerkurve ebensowenig auf diesen
Eingang einwirkt wie ein ggf. auf weniger als 100 %
eingestellter Bremsoffset, was Sie sehr einfach im Menü
»Servoanzeige« überprüfen können, welches Sie aus
beinahe jeder Menüposition durch gleichzeitiges Antip-
pen der Tasten der linken Touch-Taste erreichen.
Die Wege und gegebenenfalls auch die Drehrichtungen
des Störklappenservos 1 sowie des an Ausgang 8
angeschlossenen zweiten Störklappenservos passen
Sie im Menü …
»Servoeinstellung« (Seite 106)
S1
S2
S3
Umk Mitte
+
Weg
0%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
S4
S5
… an.
Im Multi-Klappen-Menü des Menüs …
»Flächenmischer« (ab Seite 166)
… tragen Sie nun die ersten Mischwerte für die insge-
samt 4 Tragflächenklappen ein, beispielsweise:
0%
WK-Pos.
QR
Diff.
QR-Tr.
QR
+100%
+100%
+50%
0%
WK-Pos.
WK
Diff.
QR-Tr.
QR
+66%
+66%
+33%
Hinweis:
Die hier gezeigten Parameterwerte sind
modellabhängig und müssen durch Testflüge
ermittelt werden.
In der Zeile …
• QR
… legen Sie fest, mit welchem prozentualen Anteil
die beiden Klappenpaare „QR“ und „WK“ der Querru-
dersteuerung folgen sollen. Überprüfen Sie beim Ein-
stellen der Parameterwerte auch, ob die Querruder in
die richtige Richtung ausschlagen.
Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt unabhängig
von den Drehrichtungen der Servos, die richtige Aus-
schlagrichtung einzustellen.
• QR-Tr.
Hier legen Sie fest, mit welchem prozentualen An-
teil die Querrudertrimmung auf die QR und WK wir-
ken soll.
• Diff.
Hier geben Sie die Differenzierung der Querruder-
steuerung an den QR- und WK-Klappen vor. Über
die Bedeutung der Differenzierung sei auf Seite 168
verwiesen.
Der Einstellbereich von ±100 % erlaubt unabhän-
gig von den Drehrichtungen der Quer- und Wölbklap-
penservos, die richtige Differenzierungsrichtung ein-
zustellen.
• WK-Pos.
In dieser Zeile stellen Sie für alle am jeweiligen Mo-
dell vorhandenen Klappen die flugphasenspezifi-
schen Wölbklappenpositionen ein. Damit können Sie
je Flugphase festlegen, welche Positionen jeweils die
Klappen einnehmen.
Hinweis:
Die in dieser Zeile erscheinenden Werte
greifen auf die gleichen Datensätze zu,
wie diejenigen an vergleichbarer Stelle im
Menü »Phasentrimm«, weshalb sich Änderungen
immer wechselseitig auswirken.
• WK
Da standardmäßig alle Eingänge im Menü »Geber-
einstellung« auf „frei“ gestellt sind, lassen sich in
dieser Standardeinstellung weder Querruder noch
Wölbklappen betätigen. Insofern können Sie hier
auch die Standardeintragungen belassen.
Möchten Sie jedoch die Wölbklappenpositionen per
Schalter oder Proportional-Drehgeber um die in der