User manual
282
Programmierbeispiel - Flächenmodell
wechseln und dann den Drehgeber betätigen, werden
Sie den Balken von Kanal 8 von der einen zur anderen
Seite und zurück „wandern“ sehen.
Falls Sie jedoch später – in der Praxis – den Proporti-
onal-Drehgeber zu schnell drehen, kann der dadurch
verursachte abrupte Motoranlauf den gesamten An-
triebsstrang kurzzeitig (zu) stark strapazieren, weshalb
Sie unbedingt in der Spalte „Zeit“ durch Eingabe eines
Wertes für solche Fälle vorsorgen sollten.
Wechseln Sie deshalb mit einer der Auswahltasten noch
einmal eine Spalte nach rechts, in die Spalte „Zeit“, und
bringen Sie anschließend den ausgewählten Geber in
die Nähe der „Vollgas”-Stellung, sodass der Markie-
rungsrahmen nur ein Wertefeld umschließt. Stellen Sie
nun einen Wert von mindestens 1 s ein, …
Eing. 5
– Zeit +
0.0
0.0
0.0
1 0
Eing. 6
Eing. 7
Eing. 8
0.0
0.0
0.0
0.0
… worauf es auch bei zu schneller Bewegung des Pro-
portionalgebers in Richtung „EIN“ gleich sanfter zugeht,
wovon Sie sich nach einem erneuten Wechsel in die
»Servoanzeige« sofort überzeugen können.
Hinweis:
Auf der „AUS”-Seite wird keine Verzögerung
eingetragen, damit der Antrieb jederzeit und
augenblicklich abgeschaltet werden kann.
Dies belastet ihn auch nicht weiter, da er lediglich
„ausläuft“.
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler) pas-
… 8 zu, z. B. CTRL 7. Dies geschieht im Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 114)
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste die gewünschte Zeile an. Durch
anschließendes Antippen der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste aktivieren Sie die „Schalter- oder
Geberzuordnung“. Drehen Sie nun den Knopf des
Proportional-Drehgebers. Nach kurzer Zeit erscheint im
inversen Feld z. B. der Eintrag „Gb7“:
Eing. 5
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
Eing. 6
Eing. 7
Eing. 8
–––
–––
GL
GL
GL
GL
Typ
Gb7
Da der Antrieb aber meist unabhängig von der gerade
aktuellen Flugphase zur Verfügung stehen soll, belassen
Sie jedoch in der Spalte „Typ“ – wie eingangs dieses
Abschnittes bereits erwähnt – die Standardvorgabe „GL“.
Zur ggf. nötigen Anpassung der zum Motorsteller (Fahr-
tregler) passenden Steuerwege wechseln Sie mit einer
der Pfeiltstasten über die Spalte „Offset“ hinaus nach
rechts, in die Spalte „– Weg +“:
Eing. 5
– Weg +
+100%
+100%
+100%
+100%
Eing. 6
Eing. 7
Eing. 8
+100%
+100%
+100%
+100%
Wenn Sie nun mittels gleichzeitigem Antippen der Ta-
sten der linken Touch-Taste zur »Servoanzeige«
senden Steuerwege und -richtung wird üblicherweise
im Menü »Gebereinstellung« in der Spalte „– Weg +“
vorgenommen. Alternativ können diese Einstellungen
aber auch im Menü ..
»Servoeinstellung« (Seite 106)
S4
S5
S6
Umk Mitte
+
Weg
0%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
S7
S8
… vorgenommen werden.
Beispiel 2
Verwendung eines 3-Stufen-Schalters CTRL 9 oder 10
Diese Variante realisiert eine 3-stufige Drehzahleinstel-
lung, z. B. Motor AUS, „halbe“ und volle Leistung.
Empfängerseitig wird ein entsprechender Motorsteller
(Fahrtregler) benötigt.
Die nötigen Einstellungen sind im Prinzip dieselben wie
unter Beispiel 1 beschrieben. Es gelten deshalb auch
dieselben Anmerkungen und Empfehlungen.
Abgesehen von der unter Beispiel 1 stufenlosen und
in diesem Beispiel dreistufigen Motorsteuerung hat die
Wahl eines der beiden Gebertypen nur Auswirkungen
auf die Art der Uhrensteuerung (Seite 288).
Hinweise:
•
Mittels Neutralpunktverschiebung und
nachfolgender Weganpassung kann im
Menü »Gebereinstellung« die „Halb-
gasstellung“ beeinflusst werden, indem der Off-
set-Wert auf der Seite, auf welche der Neutralpunkt