User manual

274
Programmierbeispiel - Flächenmodell
Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
Beispiel: Flächenmodell mit zwei Querrudern und vorerst ohne Motorantrieb
Im Rahmen der Erstinbetriebnahme eines neuen
Senders sollten im Auswahlmenü …
»Allgemeine Einstellungen« (Seite 260)
Akkutyp
Warnschw. Akku
Touch-Empfindl.
Kontrast
Ni-MH
Display Licht
DATA sel.
Sprachlautst.
2
4.7V
0
Telemetrie
3
unbeg.
Signallautst. 3
ALLGEM. EINSTELLUNG
Eig
H S
Steueranordnung 1
DSC-Ausgang PPM10
Pitch min hinten
Einschaltton
ja
Einschaltwarn.
unbeg.
BT Headset OFF
0/0
ID Verb.
OFF
BT Lautstärke 8
… einige grundlegende Angaben eingetragen werden.
Diese dienen unterschiedlichen Zwecken:
In der ersten Zeile dieses Menüs kann der Name des
Besitzers eingetragen und in den Zeilen „Steueran-
ordnung“, „DSC-Ausgang“ und „Pitch min“ können
Vorgaben für neue Modellspeicher hinterlegt werden.
Diese werden lediglich bei der Aktivierung eines neuen
Modellspeichers in dessen Grundeinstellungen über-
nommen, können dort aber bei Bedarf jederzeit auch
wieder geändert werden.
In der Zeile „Kontrast“ können Sie ggf. den Display-
kontrast durch Verändern der Standardvorgabe „0“ im
Bereich von ±20 den Lichtverhältnissen entsprechend
anpassen.
Die Einstellung in der Zeile „Display Licht“ bestimmt,
wie lange die Display-Beleuchtung nach dem Einschal-
ten des Senders oder der letzten Betätigung eines
Bedienelementes eingeschaltet bleibt.
Mit der Wahl von „ja/nein“ in der Zeile „Einschaltton
bestimmen Sie, ob die standardmäßig beim Einschalten
des Senders ertönende „Erkennungsmelodie“ aus- bzw.
wieder eingeschaltet wird.
In der Zeile „Akkutyp“ teilen Sie dem Sender mit,
ob dessen Stromversorgung aus einem vierzelligen
NiMH-Akku oder aus einem 1s-Lithium-Akku erfolgt,
und in der Zeile „Warnschwelle Akku“ können Sie die
zugehörige Schaltschwelle der Akku-Warnung indivi-
duell bestimmen. Stellen Sie hier aber keinesfalls einen
zu niedrigen Wert ein, damit Sie noch ausreichend Zeit
haben, Ihr Modell im Falle einer Akku-Warnung sicher
zu landen.
In der Zeile „Einschaltwarnung“ können Sie bei Be-
darf festlegen, wie lange der Sender nach der letzten
Betätigung eines Bedienelementes bis zur Aktivierung
einer optischen und akustischen Einschaltwarnung
warten soll, bevor sich der Sender nach ca. drei Minuten
weiterer Untätigkeit selbst abschaltet.
Die Einstellungen in den Zeilen „Touch-Empfindlich-
keit“, „Sprachlautstärke“ und „Signallautstärke
dienen dagegen dem persönlichen Komfort. Je niedriger
Sie z. B. die Zahl in der Zeile „Touch-Empfindlichkeit“
wählen, umso agiler ist die Reaktion auf ein Drücken der
Touch-Tasten und umgekehrt.
In der Zeile „DATA sel.“ können Sie festlegen, welches
der beiden möglichen Datenprotokolle an der auf der
Rückseite des Senders befindlichen Data-Buchse
anliegt. Standardmäßig ist es das zur Datenausgabe auf
der Smart-Box, Best.-Nr. 33700, geeignete „Teleme trie“-
Protokoll.
Der Menüpunkt „BT Headset“ wie auch die folgenden
Zeilen sind nur dann von Interesse, wenn Sie Ihren
Sender mit dem optionalen Bluetooth-Modul Best.-Nr.
33002.3 nachgerüstet und dieses, wie auf Seite 38
beschrieben, initialisiert haben. Näheres dazu finden Sie
in der mit dem Set mitgelieferten Anleitung.
In Richtung Multifunktionsliste wieder verlassen können
Sie dieses Menü nach Abschluss Ihrer „allgemeinen
Einstellungen“ mit der zentralen ESC-Taste der linken
Touch-Taste.
Zur Programmierung eines neuen Modells wechseln
Sie nun mit den Auswahltasten der linken oder rechten
Touch-Taste zum Menü …
»Modellauswahl« (Seite 71)
…, und wählen mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste einen freien Modellspeicherplatz
aus:
03
04
05

frei

02
01
06
E12

frei


frei


frei


frei

M
Unmittelbar nach dem Antippen der zentralen SET-Taste
der rechten Touch-Taste zur Bestätigung dieser Auswahl
erscheint die Frage nach der Art des einzuprogrammie-
renden Modells: