User manual
256
Programmbeschreibung - Kanal Sequenzer
Zeit
POSPA
11
12
1
+90% –––
10
1.5s
Stellen Sie nun, wie unter „Sequenz 0“ beschrieben,
die nach Ablauf der ersten Zeitspanne gewünschten
Servopositionen ein oder belassen Sie ggf. bei dem
einen oder anderen Servo die von der vorhergehenden
Sequenz übernommene Position.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt ein inverses Zeitfeld
auf „leer“ zurück und löscht damit die aktuelle Sequenz,
hier beispielhaft Sequenz „1“.
Zeit
POSPA
11
0
+90% –––
10
12
Sequenz 2… max.9
Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Schritte für
jede weitere Sequenz, bis Sie die Zielpositionen Ihrer
Servos erreicht haben.
Schalterzuweisung
Abschließend weisen Sie dem von Ihnen erstellten
Ablauf der Ereignisse, wie im Abschnitt „Geber-,
Schalter- und Geberschalterzuordnung“ auf Seite 60
beschrieben, einen Schalter zu, mit dem Sie zwischen
den Ausgangs- und Zielpositionen der Servos umschal-
ten können:
Zeit
POSPA
11
12
8
0%
10
0.0s
2
Sobald der Schalter geschlossen wird, kann der Bewe-
gungsablauf der Servos in der Grafik verfolgt werden.
Die Servokurven zeigen sich invers entsprechend den
vorgegebenen Zeitfenstern. Alle Bewegungen laufen
rückwärts ab, wenn der Schalter wieder geöffnet wird.
Wichtige Hinweise:
•
Die hier gezeigte Sequenzierung dient
nur zu Demonstrationszwecken und stellt
keinesfalls eine reelle Abfolge von Servo-
bewegungen dar.
• Im Wertefeld „POS“ vorgenommene Einstellun-
gen treten an die Stelle des ansonsten „üblichen“
Gebersignal. Überprüfen Sie deshalb vor der Pro-
grammierung einer Sequenzierung im Menü »Ser-
voanzeige«, dass keiner der von der geplanten Se-
quenzierung betroffenen Kanäle von irgendeinem
Bedien element des Senders angesprochen wird. An-
derenfalls kann deren Einwirkung zu unvorherseh-
baren Abweichungen im Bewegungsablauf führen.
Nutzen Sie ggf. die Optionen des Menüs »Nur MIX
Kanal« (Seite 219).
• Achten Sie beim Vorbereiten und Erstellen einer Se-
quenzierung unbedingt darauf, dass die Servos nicht
mechanisch anlaufen. Nutzen Sie ggf. die Option
„Wegbegrenzung“ des Menüs »Servoeinstellung«
(Seite 106).