User manual

189
Programmbeschreibung - Helikoptermix | Hubschraubermodell
verändert werden, z. B.:
Eingang
Ausgang
Punkt
2
0%
+20%
normal
Pitch
–75%
Trimmpunkt
In diesem einfachen Beispiel befindet sich der
Pitch-Steuerknüppel repräsentiert von der senkrechten
Linie in Steuermitte (Eingang = 0 %). Da „Punkt 1“ auf
+20 % angehoben wurde, beträgt der korrespondierende
Ausgangswert dieses Punktes +20 %. Verstellt wurde
jedoch „Punkt 2“ auf halbem Weg zwischen Steuermitte
und „Pitch max“ auf einen Punktwert von -75 %, woraus
der momentane – inverse – Punktwert von -75 % resul-
tiert.
Antippen der zentralen Taste ESC der linken Touch-Tas-
te beendet diese Trimmpunktfunktion wieder.
Trimmoffset-Funktion
Bei aktivem, d. h. invers dargestelltem, Wertefeld können
Sie nicht nur wie zuvor beschrieben, bereits gesetzte
Stützpunkte mit den Auswahltasten  der linken
Touch-Taste auf- oder absteigend anspringen und
verändern, sondern auch eine bestehende Kurve mit
den Tasten  der linken Touch-Taste im Bereich von
±25 % vertikal verschieben.
Ausgehend von einem Punktwert von „Punkt 1“ von
0 % wurde die Steuerkurve der beiden nachfolgenden
Abbildungen beispielhaft im Bereich von ±25 % mit der
Trimmoffset-Funktion vertikal verschoben:
Eingang
Ausgang
Punkt
1
0%
+25%
normal
Pitch
+25%
Trimmoffset
Eingang
Ausgang
Punkt
1
0%
–25%
normal
Pitch
–25%
Trimmoffset
Antippen der zentralen Taste ESC der linken Touch-Tas-
te beendet auch diese Funktion wieder.
TrimmX-Achse-Funktion
Diese Funktion aktivieren Sie mittels Antippen der linken
oder rechten Auswahltaste der rechten Touch-Ta-
ste bei aktivem, d. h. invers dargestelltem, Wertefeld.
Anschließend können Sie den aktiven Punkt mit den
Auswahltasten der rechten Touch-Taste beliebig horizon-
tal oder vertikal verschieben.
In der folgenden Abbildung wurde der zuvor mit der
Trimmoffset-Funktion beispielhaft auf +25 % verschobe-
ne „Punkt 1“ zusätzlich nach links verschoben:
Eingang
Ausgang
Punkt
?
0%
+57%
normal
Pitch
+25%
TrimmX-Achse
Hinweise:
Verschieben Sie den Punkt horizontal
weiter weg von der aktuellen Geberposi-
tion als ca. ±25 %, erscheint in der Zeile
Punkt wieder ein „?“. Dieses Fragezeichen betrifft je-
doch nicht den verschobenen Punkt, sondern signali-
siert, dass an der aktuellen Geberposition ein weite-
rer Punkt gesetzt werden kann.
Beachten Sie bitte, dass sich die Prozentwerte in den
Zeilen „Eingang“ und „Ausgang“ immer auf die mo-
mentane Steuerknüppelposition und nicht auf die Po-
sition des Punktes beziehen.
Verrunden der Pitch-Kurve
In dem nachfolgenden Beispiel ist, wie vorstehend
beschrieben, exemplarisch der …
Stützpunktwert 1 auf +50 %,
Stützpunktwert 2 auf +75 % und
Stützpunktwert 3 auf -50 %
… gesetzt.
+50%
–50%
–50%
Eingang
Ausgang
Punkt
3
Pitch
normal
Kurve
aus
Dieses „eckige“ Kurvenprofil lässt sich durch einfachen
Tastendruck automatisch verrunden.
Tippen Sie ausgehend von der vorstehend abgebilde-
ten Situation kurz die zentrale ESC-Taste der linken
Touch-Taste an, um das Wertefeld zu deaktivieren.
Bringen Sie dann mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Touch-Taste den Markierungsrahmen nach