User manual

180
Programmbeschreibung - Flächenmischer | Flächenmodell
WK
0%
0%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
0%
QR
normal
Diff.
0%
WK
0%
+100%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
+100%
WK
normal
Diff.
0%
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf den
Standardwert gemäß Abbildungen zurück.
Bei diesem Mischer liegen die „üblichen“ Einstellwerte
im niedrigen zweistelligen Bereich.
Mit einem in der – nächsten – Zeile HR WK Offset
zugewiesenen Schalter kann die Mitnahme der Wölb-
klappen durch das Höhenruder ab- und zugeschaltet
werden.
Wichtiger allgemeiner Hinweis:
Insbesondere in Kombination mit den
Funktionen „QR, „QR2,
WK“ und ggf.WK2 ist darauf
zu achten, dass die Ruder und Servos bei großen
Ausschlägen nicht mechanisch anlaufen! Nutzen Sie
ggf. die im Menü »Servoeinstellung« ( Seite 106)
vorhandene Option „- Begr. +“ (Wegbegrenzung).
HR WK Offset (symm. Höhenruder Offset)
WK
0%
0%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
0%
STO
normal
HR WK Off.
0%
–––
In der Zeile „HR WK“ haben Sie einen Wert zur
Unterstützung des Höhenruders bei engem Wenden
und beim Kunstflug eingegeben. In dieser Zeile „HR
WK Offset“ bestimmen Sie über den Offset-Wert den
„Einsatzpunkt“ der anteiligen Mitnahme der Wölbklap-
pen durch das Höhenruder:
Bei einem Offset-Wert von 0 % werden die Wölbklap-
pen vom Höhenruder ab der Neutralstellung des Hö-
henruder-Steuerknüppels mit dem in der Zeile „HR
WK“ eingestellten Prozentsatz mitgenommen.
Bei einem Offset-Wert ungleich 0 % werden die
Wölbklappen bei einer Bewegung des Höhenru-
der-Steuerknüppels sowohl in Richtung „tief“ wie
auch in Richtung „hoch“ erst ab dem vorgegebenen
Offset-Punkt mitgenommen.
Zum Einstellen des Offset-Punktes bringen Sie den Hö-
henruder-Steuerknüppel auf einer der beiden möglichen
Seiten in die gewünschte Position. Mit kurzem Antippen
der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste spei-
chern Sie diese Position.
Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste in der Mittenposition des Höhenruder-Steu-
erknüppels setzt den Offset-Wert wieder auf 0 % zurück.
Mit einem in der gleichen Zeile rechts außen zugewie-
senen Schalter kann die Mitnahme der Wölbklappen
durch das Höhenruder ab- und zugeschaltet werden.
Wenn Sie im Menü »Gebereinstellung« (Seite 114)
die Wegeinstellung auf jeweils +100 % belassen (ha-
ben), dann dürften hier Werte zwischen 5 und 20 % in
der Regel ausreichen.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf den
Standardwert gemäß Abbildungen zurück.
Hinweis:
Standardmäßig ist im Menü »Gebereinstel-
lung« dem Eingang 6 KEIN Geber zugewie-
sen. Sie können jedoch jederzeit einen
Geber oder Schalter – ggf. flugphasenabhängig – zuwei-
sen und damit unterschiedliche Wölbklappenstellungen
innerhalb einer Flugphase einstellen, siehe auch
Beispiel 2 ab Seite 296.
HR WK (Höhenruder Wölbklappe)
Zur Unterstützung des Höhenruders bei engem Wenden
und beim Kunstflug kann die Wölbklappenfunktion über
diesen Mischer durch die Höhenrudersteuerung mitge-
nommen werden. Die Mischrichtung ist so zu wählen,
dass bei gezogenem Höhenruder („hoch“) die Klappen
nach unten und umgekehrt bei gedrücktem Höhenruder
(„tief“) nach oben – also gegenläufig – ausschlagen.
Sie können für jedes Klappenpaar eine symmetrische
oder asymmetrische Wirkung definieren. Stellen Sie ent-
sprechend den Geber in die Mitte oder auf die jeweilige
Seite. Werte von ±150 % sind möglich: