User manual

174
Programmbeschreibung - Flächenmischer | Flächenmodell
werden. Die Mischrichtung ist so zu wählen, dass bei
gezogenem Höhenruder („hoch“) beide Querruder nach
unten und umgekehrt bei gedrücktem Höhenruder
(„tief“) nach oben – also gegenläufig – ausschlagen. Über
einen der nicht selbstrückstellenden Schalter (SW 2
… 8) oder ggf. einen Geberschalter ist dieser Mischer
optional zu- und abschaltbar.
Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte bringen Sie
den Höhenrudersteuerknüppel in die Mittenposition,
sodass der Markierungsrahmen beide Wertefelder um-
fasst. Zur Einstellung asymmetrischer Werte bewegen
Sie den Geber auf die entsprechende Seite.
Werte von ±150 % sind möglich, um die Funktion an
die Servodrehrichtung bzw. die Ausschlagrichtung der
Querruder anpassen zu können.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 %
zurück.
Bei diesem Mischer liegen die „üblichen“
Einstellwerte im niedrigen zweistelligen
Bereich.
Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
Wenn Sie in der Zeile „Querr./Wölbkl“ des Menüs »Mo-
delltyp« (Seite 100) „2QR 1WK“ eingetragen haben,
entspricht das „Flächenmischermenü“ Ihres Senders der
nachfolgenden Abbildung:
Querr.Diff.
Bremseinstell.
0%
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
WK HR 0%0%
–––
–––
SR
Multi-Klappen-M.
normal
Haben Sie in der Zeile „Querr./Wölbkl“ des Menüs
»Modelltyp« (Seite 100) „2/4QR 2/4WK“ eingetragen,
entspricht das „Flächenmischermenü“ Ihres Senders
dagegen der nachfolgenden Abbildung:
Bremseinstell.
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
WK HR 0%0%
–––
–––
SR
Multi-Klappen-M.
normal
Völlig unabhängig von der gewählten Kombination von
Querruder- und Wölbklappenservos können alle jeweils
zur Verfügung stehenden Parameter flugphasenabhän-
gig verändert werden.
Hinweis:
Nutzen Sie die Möglichkeit, an beinahe jeder
Menü-Position mittels gleichzeitigem
Antippen der Auswahltasten  der linken
Touch-Taste zur Servoanzeige wechseln und dort Ihre
Einstellungen überprüfen zu können. Beachten Sie
dabei jedoch, dass sich bei Querruderbetätigung die
Balken der »Servoanzeige« gleichsinnig, bei Wölbklap-
penbetätigung gegensinnig bewegen.
Bevor wir uns jedoch nachfolgend den Details dieser
Menüs zuwenden, noch eine kurze Erläuterung zu den
unterschiedlichen Erscheinungsformen des Multi-Klap-
pen-Menüs:
Modelltyp: „2 QR 1 WK“
Wenn Sie die Servos, wie auf Seite 65 beschrieben,
an den Empfänger angeschlossen und im Menü »Mo-
delltyp« (Seite 100) entsprechend ausgewählt haben,
bezeichnen die Abkürzungen „QR“ und „WK“ folgende
Klappen:
QR
links
WK WK QR
rechts
Da sich die im Flächenmischermenü und dessen Un-
termenüs zur Auswahl stehenden Optionen nach der im
Menü »Modelltyp« vorgegebenen Anzahl von Wölb-
klappenservos richten, stehen immer nur die jeweils
nötigen Einstelloptionen zur Verfügung:
WK
0%
0%
WK-Pos.
HR WK 0%0%
0%
QR
normal
HR WK Off.
0%
–––