User manual
172
Programmbeschreibung - Flächenmischer | Flächenmodell
WK HR (Wölbklappe Höhenruder)
Bremseinstell.
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR WK
0%
0%
–––
–––
SR
normal
WK HR
0%
0%
–––
Dieser Mischer bewirkt eine Höhenruderkorrektur bei
Betätigung des Wölbklappengebers. Damit können Sie
z. B. auch automatisch die Fluggeschwindigkeit beim
Setzen von Wölbklappen beeinflussen.
Haben Sie im Menü »Gebereinstellung« (Seite
114) dem Eingang 6 einen Geber oder Schalter – ggf.
flugphasenabhängig – zugewiesen, dann wirkt dieser
ebenfalls auf diesen Mischer.
Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte bringen Sie
den Wölbklappengeber in die Mittenposition, sodass
der Markierungsrahmen beide Wertefelder umfasst. Zur
Einstellung asymmetrischer Werte bewegen Sie den
Geber auf die entsprechende Seite.
Werte von -150 % bis +150 % sind möglich, um die
Funktion an die Servodrehrichtung bzw. die Ausschlag-
richtung der Klappe anpassen zu können.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 %
zurück.
Mit einem in der rechten Spalte zugewiesenen Schalter
kann der Mischer bei Bedarf ein- bzw. ausgeschaltet
werden.
Üblicherweise liegen die bei diesem Mischer
verwendeten Einstellwerte im einstelligen
Bereich.
Modelltyp: „2QR“
Wenn Sie in der Zeile „Querr./Wölbkl“ des Menüs
»Modelltyp« (Seite 100) „2QR“ eingetragen haben,
entspricht das „Flächenmischermenü“ Ihres Senders der
nachfolgenden Abbildung:
Querr.Diff.
Bremseinstell.
0%
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR QR 0%0%
–––
–––
SR
normal
Aus der ersten Zeile dieser Displayseite wechseln
Sie mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste zum Untermenü …
Bremseinstellungen
Hinweis:
Das Menü „Bremseinstellungen“ ist
„aus“-geschaltet, wenn im Menü »Modell-
typ« (Seite 99) „Motor an K1 vorn/hinten“
und in der Spalte „Motor“ des Menüs »Phaseneinstel-
lung« (Seite 148) für die aktuell aktive Flugphase „ja“
eingetragen ist. Wechseln Sie also ggf. die Flugphase:
HR-Kurve
BREMSEINSTELLUNGEN
QR
Butt.
D.red
0%
0%
normal
Dem gewählten Modelltyp entsprechend stehen Ihnen
nun Einstellmöglichkeiten in den Zeilen „Butt.“ (Butterfly)
und „D.red“ (Differenzierungsreduktion) für die Spalte
„QR“ zur Verfügung. Diese Optionen sollten Sie nützen,
indem Sie …
• … den Geber für „Bremse“, siehe Menübeschreibung
»Modelltyp« ab Seite 99, – üblicherweise der
K1-Steuerknüppel – bis zum Anschlag in Bremsstel-
lung bringen. Wechseln Sie dann in die Zeile „Butt.“
(Butterfly) und stellen Sie nach kurzem Antippen
der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste,
mit den Auswahltasten der linken oder rechten
Touch-Taste einen Wert ein, welcher die Querruder
zum Abbremsen des Modells so weit wie möglich
hochstellt bzw., wenn Sie Stör klappen als Haupt-
bremse verwenden, die Querruder nur etwas mit
hochstellt.
Hinweis:
Ein mögliches und wenn, dann Strom
fressendes mechanisches Anlaufen der
Servos verhindern Sie zuverlässig durch
die Einstellung eines entsprechenden Grenzwertes
in der Spalte „– Begr. +“ des Menüs »Servoeinstel-
lung« (Seite 106).
• … anschließend in der Zeile „D.red“ (Differenzie-
rungsreduktion) einen %-Wert einstellen, welcher
gleich oder größer ist, als die von Ihnen eine Display-
seite weiter „vorne“ eingestellte bzw. noch einzustel-
lende „Querr(uder)Diff(erenzierung)“.
Damit blenden Sie beim Bremsen die Querruderdiffe-
renzierung wieder aus und sorgen so dafür, dass Sie
trotz hochgestellter Querruder noch über eine ausrei-
chende Querruderwirkung verfügen.
Aus der untersten Zeile „HR-Kurve“ wechseln Sie mittels
kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste weiter zur Einstellung des Mischers „Brem-