User manual
171
Programmbeschreibung - Flächenmischer | Flächenmodell
den Bremsgeber, üblicherweise der K1-Steuerknüppel,
betätigen.
Zum Einstellen bringen Sie erst den Bremsgeber bis
zum Anschlag in Bremsstellung und stellen dann nach
kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste, mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste einen passenden Wert ein. Um
eine ausreichende Bremswirkung zu erzielen, sollten
Sie allerdings die Wölbklappe, so weit wie mechanisch
überhaupt möglich, absenken.
Aus der zweiten Zeile dieser Displayseite gelangen Sie
mittels kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste zum Untermenü „Bremse HR“:
Eingang
Ausgang
Punkt
?
–100%
0%
0%
Bremse
HR
Kurve
aus
normal
Hier stellen Sie bei Bedarf, d. h., wenn Sie
z. B. das Gefühl haben, beim Ausfahren der
Wölbklappe und/oder der Störklappen mit
dem Höhenruder korrigierend eingreifen zu müssen,
eine entsprechend automatisch wirkende Zumischung
aufs Höhenruder ein.
Detaillierte Angaben zur Einstellung eines Kurven-
mischers finden Sie unter dem Menüpunkt »Kanal 1
Kurve« ab Seite 136.
QR SR (Querruder Seitenruder)
Bremseinstell.
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR WK
0%
0%
–––
–––
SR
normal
WK HR
0%
0%
–––
Das Seitenruder wird in einstellbarem Maße bei Quer-
rudersteuerung mitgenommen, wodurch insbesondere
in Verbindung mit der Querruderdifferenzierung das
negative Wendemoment kompensiert werden kann, was
ein „sauberes“ Kurvenfliegen erleichtert. Das Seitenru-
der bleibt natürlich weiterhin getrennt steuerbar.
Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Aus-
schlagrichtung sinngemäß anzupassen. Über einen der
nicht selbstrückstellenden Schalter (SW 2 … 8) oder ggf.
einen Geberschalter ist dieser Mischer optional zu- und
abschaltbar, um gegebenenfalls das Modell auch über
die Querruder bzw. das Seitenruder allein steuern zu
können.
Üblicherweise wird dieser Mischer so einge-
stellt, dass das Seitenruder jeweils auf die
Seite des nach oben laufenden Querruders
ausschlägt, wobei ein Einstellwert um die 50 % hier
selten verkehrt ist.
Die Einstellung erfolgt nur symmetrisch zum Neutral-
punkt des Querrudersteuerknüppels.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 %
zurück.
HR WK (Höhenruder Wölbklappe)
Bremseinstell.
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR WK
0%
0%
–––
–––
SR
normal
WK HR
0%
0%
–––
Zur Unterstützung des Höhenruders bei engem Wenden
und beim Kunstflug kann die Wölbklappenfunktion über
diesen Mischer durch die Höhenrudersteuerung mitge-
nommen werden. Die Mischrichtung ist so zu wählen,
dass bei gezogenem Höhenruder („hoch“) die Klappen
nach unten und umgekehrt bei gedrücktem Höhenruder
(„tief“) nach oben – also gegenläufig – ausschlagen. Über
einen der nicht selbstrückstellenden Schalter (SW 2
… 8) oder ggf. einen Geberschalter ist dieser Mischer
optional zu- und abschaltbar.
Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte bringen Sie
den Höhenrudersteuerknüppel in die Mittenposition,
sodass der Markierungsrahmen beide Wertefelder um-
fasst. Zur Einstellung asymmetrischer Werte bewegen
Sie den Steuerknüppel auf die entsprechende Seite.
Werte von ±150 % sind möglich, um die Funktion an
die Servodrehrichtung bzw. die Ausschlagrichtung der
Klappe anpassen zu können.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven
(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 %
zurück.
Bei diesem Mischer liegen die „üblichen“
Einstellwerte im ein- bis niedrigen zweistelli-
gen Bereich.