User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

98
Programmbeschreibung: Servoeinstellung
Spalte 3 „Mitte“
Die Servo-Mittenverstellung ist zur Anpassung von
Servos, die nicht dem Standard entsprechen (Servo-
Mittelstellung bei einer Impulslänge von 1,5 ms bzw.
1500 µs), sowie für geringfügige Anpassungen, z. B.
bei der Feinjustierung der Neutrallage von Rudern am
Modell, vorgesehen.
Unabhängig von den Trimmhebeln und eventuellen Mi-
schereinstellungen kann die Neutralstellung im Bereich
von ±125 % innerhalb des Servoweges von maximal
±150 % verschoben werden. Die Einstellung bezieht sich
unabhängig von allen anderen Trimm- und Mischerein-
stellungen immer direkt auf das betreffende Servo.
Beachten Sie, dass es bei extremeren Verstellungen
der Neutrallage zu einseitig eingeschränkten Servo-
wegen kommen kann, da sowohl aus elektronischen wie
mechanischen Gründen der Gesamtweg auf ±150 %
limitiert ist.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im inversen Einga-
befeld den Wert wieder auf „0 %“ zurück.
Wichtig:
Die Ziffern der Servobezeichnungen
beziehen sich auf die an den entspre-
chenden Empfängerausgängen angeschlos-
senen Servos, solange keine Vertauschung der
Empfängerausgänge vorgenommen wurde. Daher
beeinflusst auch eine Änderung der Steueranordnung
nicht die Nummerierung der Servos.
Spalte 2 „Umk“
Mit dieser Option kann die Servodrehrichtung an die
praktischen Gegebenheiten im jeweiligen Modell ange-
passt werden, sodass bei der Montage der Steuerge-
stänge und Anlenkungen keinerlei Rücksicht auf den
vorgegebenen Drehsinn der Servos genommen werden
muss.
Die Laufrichtung wird symbolisiert durch die Zeichen
„=>“ und „<=“. Die Servodrehrichtung ist vor dem Ein-
stellen der nachfolgenden Optionen festzulegen!
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt die Laufrichtung auf
„=>“ zurück.
umgekehrt
normal
Drehrichtung
Knüppelbewegung
S1
S2
S3
Umk Mitte
+
Weg
0%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
S4
S5
In diesem Menü werden die Parameter, die ausschließ-
lich das jeweilige Servo betreffen, eingestellt, und zwar
die Servodrehrichtung, die Neutralstellung und der
Servoweg. Beginnen Sie mit der Einstellung von Servos
grundsätzlich in der Spalte „Umk“!
Grundsätzliche Bedienschritte:
1. Mit den Auswahltasten der linken oder rech-
ten Touch-Taste das gewünschte Servo S1 … 8 an-
wählen.
2. Ggf. mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste die gewünschte Spalte anwäh-
len.
3. Die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste an-
tippen. Das entsprechende Eingabefeld wird invers
dargestellt.
4. Mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste ge-
wünschten Wert einstellen.
Ggf. das zugehörige Bedienelement aus der Mittel-
stellung bewegen, um asymmetrische Einstellung
durchführen zu können
5. Die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste an-
tippen, um die Eingabe zu beenden.
6. Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt ggf. vorge-
nommene Einstellungen auf den jeweiligen Stan-
dardwert zurück.
Servoeinstellung
Servodrehrichtung, -mitte, -weg