User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

94
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Hubschraubermodell
„Binden“ mehrerer Empfänger pro Modell
Bei Bedarf können auch mehrere Empfänger pro Modell
gebunden werden. Binden Sie dazu die jeweiligen Emp-
fänger zuerst einzeln wie nachfolgend beschrieben.
Beim späteren Betrieb baut allerdings
immer nur der zuletzt an den jeweiligen
Modellspeicher gebundene Empfänger
eine Telemetrie-Verbindung zum Sender auf. An
diesem sind deshalb auch ggf. im Modell eingebaute
Telemetriesensoren anzuschließen, da nur der zuletzt
gebundene Empfänger in der Lage ist, deren Daten
über den Rückkanal zu senden. Der zweite und alle
weiteren Empfänger laufen parallel zum zuletzt an den
Modellspeicher gebundenen Empfänger, jedoch völlig
unabhängig von diesem, im Slave-Mode mit abgeschal-
tetem Rückkanal!
„Binden“ von Sender und Empfänger
Wechseln Sie ggf. mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Touch-Taste in die Zeile „geb.Empf.“:
Phase 3 Speed 4
Autorotat.
2
Empf.Ausg.
geb.Empf.
–––
Bindungs Typ Modell
Schalten Sie spätestens jetzt die Stromversorgung Ihres
Empfängers ein.
• Empfänger GR-16
Am Empfänger blinkt die rote LED.
Drücken und halten Sie den SET-Taster am Emp-
fänger bis die weiterhin rot blinkende LED nach ca.
3 Sekunden für weitere ca. 3 Sekunden rot/grün
zu blinken beginnt. Sie können nun den SET-Taster
am Empfänger loslassen. Solange die LED rot/grün
blinkt, befindet sich der Empfänger im Binde-Modus.
Starten Sie nun innerhalb dieser ca. 3 s das so ge-
nannte Binden eines Empfängers an den aktuellen
Modellspeicher mit einem kurzen Antippen der zent-
ralen Taste SET der rechten Touch-Taste. Gleichzei-
tig beginnt im Display das Wort „BINDEN“ anstelle
der drei „---“ im Markierungsrahmen der Zeile „geb.
Empf.“ zu blinken:
Phase 3 Speed 4
Autorotat.
2
Empf.Ausg.
geb.Empf.
Bindungs Typ Modell
BINDEN
Erlischt innerhalb von etwa 10 Sekunden die inzwi-
schen wieder rot blinkende LED des Empfängers und
leuchtet stattdessen dauerhaft grün, wurde der Bin-
de-Vorgang erfolgreich abgeschlossen. Ihre Modell-/
Empfängerkombination ist nun betriebsbereit. Parallel
dazu erscheint im Display die Kennung des nun an
diesen Modellspeicher „gebundenen“ Empfängers,
beispielsweise:
Phase 3 Speed 4
Autorotat.
2
Empf.Ausg.
geb.Empf.
Bindungs Typ Modell
E08
Blinkt dagegen die rote LED am Empfänger länger
als ca. 10 Sekunden, ist der Binde-Vorgang fehlge-
schlagen. Parallel dazu sind im Display wieder drei „--
-“ zu sehen. Verändern Sie ggf. den Abstand der An-
tennen und wiederholen Sie die gesamte Prozedur.
• Empfänger GR-12L
Am Empfänger leuchtet die rote LED.
Drücken und halten Sie den SET-Taster am Empfän-
ger, bis die rote LED nach ca. 3 Sekunden für wei-
tere ca. 3 Sekunden erlischt. Sie können nun den
SET-Taster am Empfänger loslassen. Solange die
LED erloschen ist, befindet sich der Empfänger im
Binde-Modus.
Starten Sie nun – wie vorstehend beschrieben – in-
nerhalb dieser ca. 3 s das so genannte Binden eines
Empfängers an den aktuellen Modellspeicher.
Bleibt die LED des Empfängers weiterhin dunkel und
die Anzeige im Sender wechselt zu „geb.“, wurde der
Binde-Vorgang erfolgreich abgeschlossen.
Beginnt dagegen die rote LED am Empfänger wieder
rot zu leuchten, ist der Binde-Vorgang fehlgeschla-
gen. Parallel dazu erscheint in der Zeile „Modul“ des
Displays wieder „n/v“. Verändern Sie ggf. die Positi-
onen der beteiligten Antennen und wiederholen Sie
die gesamte Prozedur.
anderen Empfänger binden
Der Modellspeicher ist bereits „geb.“ (gebunden). Diese
Bindung soll durch eine andere ersetzt werden. Nach
dem Auslösen des Binde-Vorgangs erscheint im Display
jedoch anstelle von „BINDEN“ der Hinweis: