User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

93
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Hubschraubermodell
Bindungs Typ
Ein „ungebundener“ Modellspeicher kann jederzeit von
der standardmäßig vorgegebenen speicherspezifischen
HoTT-Synchronisation auf senderspezifische, und
umgekehrt, umgestellt werden.
Wechseln Sie also ggf. in die Zeile „Bindungs Typ“ und
tippen Sie die SET-Taste der rechten Touch-Taste an:
Autorotat.
2
Empf.Ausg.
geb.Empf.
–––
Phase 3 Speed
Bindungs Typ Modell
4
Ändern Sie nun mit einer der Auswahltasten der linken
oder rechten Touch-Taste die Einstellung in „Global“
(oder umgekehrt):
Autorotat.
2
Empf.Ausg.
geb.Empf.
–––
Phase 3 Speed
Bindungs Typ Global
4
Hinweise:
•
„Global“, also senderspezifisch, gebun-
dene Empfänger reagieren auf die Signa-
le aller Modellspeicher „ihres“ Senders,
weshalb ab Firmwareversion V1801 aus Sicherheits-
gründen ein Modellwechsel nur noch nach Abschal-
ten der Empfangsanlage möglich ist.
• „Modell“-spezifisch gebundene Empfänger reagieren
ausschließlich auf die Signale des ihnen explizit zu-
gewiesenen Modellspeichers. Ein, ggf. unbeabsich-
tigter, Betrieb an einem nicht zugewiesenen Modell-
speicher ist daher NICHT möglich.
• Erscheint nach dem Aktivieren des Wertefeldes der
Zeile „Bindungs Typ“ der Hinweis …
neu binden
OK
…, ist an den aktuellen Modellspeicher noch ein
Empfänger gebunden. Löschen Sie also die beste-
hende Bindung zu einem Empfänger und wiederho-
len Sie den Vorgang.
• Das HoTT-Synchronisationsverhalten eines kopierten
oder importierten Modellspeichers ist von mehreren
Faktoren abhängig. Näheres dazu finden Sie in den
entsprechenden Abschnitten.
• Der jeweilige HoTT-Synchronisationstyp eines „ge-
bundenen“ Modellspeichers ist links vom Synonym
für den Empfängertyp im Menü »Modellauswahl«
erkennbar:
„Modell“-spezifisch gebundene Empfänger werden
mit einem „M“ und „global“, d. h. senderweit, gebun-
dene Empfänger mit einem „G“ gekennzeichnet.
Zur Illustration dessen sind in der nachfolgenden Ab-
bildung beispielhaft die Modellspeicher 01, 03 und
04 mit modellspezifischer und Modellspeicher 02 mit
senderspezifischer HoTT-Synchronisation dargestellt:
01
03
04
05
frei
ULTIMATE
02
GRAUBELE
STARLET
BELL47G
06
frei
E08
E08
E08
–––
M
M
M
G
gebundener Empfänger
Um eine Verbindung zum Sender aufbauen zu können,
müssen Graupner-HoTT-Empfänger mit mindestens
einem Modellspei cher „ihres“ Graupner-HoTT-Senders
verbunden werden. Dieser Vorgang wird üblicherweise
mit dem englischen Begriff „Binding“ bezeichnet und
kann jederzeit wiederholt werden. Dieses „Binding“
oder „Binden“ eines Empfängers erfolgt standardmäßig
immer speicherspezifisch, kann jedoch jederzeit und für
jeden beliebigen ungebundenen Modellspeicher eines
Senders in der Menüzeile „Bindungs Typ“, siehe vorste-
hend, auf senderspezifisch, und umgekehrt, umgestellt
werden.
Wichtiger Hinweise:
•
Achten Sie beim Binden unbedingt
darauf, dass die Senderantenne immer
ausreichend weit von den Empfänger-
antennen entfernt ist! Mit etwa 1 m Abstand sind
Sie diesbezüglich auf der sicheren Seite. Ande-
renfalls riskieren Sie eine gestörte Verbindung
zum Rückkanal und in Folge Fehlverhalten.
• Achten Sie unbedingt auf eine korrekte Span-
nungsversorgung Ihrer Empfangsanlage. Bei zu
niedriger Versorgungsspannung reagieren zwar
die LEDs des Empfängers wie nachstehend be-
schrieben auf Ihre Bindingsbemühungen, es
kommt aber dennoch keine korrekte HoTT-Syn-
chronisation zustande.
• Beachten Sie beim Binden weiterer Empfänger,
dass bereits an den Sender gebundene und so-
mit vom Bindeprozess nicht unmittelbar betrof-
fene – eingeschaltete – Empfänger während der
Zeitspanne des senderseitigen „Bindens“ in den
Fail-Safe-Mode fallen.