User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

92
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Hubschraubermodell
Der Name „Autorotation“ ist für die Phase 4 fest verge-
ben und kann NICHT geändert werden. Sie können nur
rechts im Display, wie im Abschnitt „Geber-, Schalter-
und Geberschalterzuordnung“ auf Seite 62 beschrie-
ben, einen Schalter zuweisen.
Mehr zur Flugphasenprogrammierung finden Sie ab
Seite 122, im Abschnitt »Helimix«.
Empfängerausgang
Um maximale Flexibilität hinsichtlich der Empfängerbe-
legung zu erreichen, bietet das Programm der mx-16
HoTT auf der zweiten Seite des Untermenüs „Empf.
Ausg.“ („Empfängerausgang“) die Möglichkeit zum belie-
bigen Vertauschen der senderseitigen Servoausgänge 1
bis maximal 8.
Phase 2
Phase 3
Schwebe
Speed
5
4
Autorotat.
2
Empf.Ausg.
Uhren 10:01 G3
Mittels Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
Touch-Taste wechseln Sie zur nächsten Displayseite:
S
S
S
S
1
2
3
4
1
2
3
4
Ausgang
S
5
5
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Auf dieser können Sie nun die 8 Steuerkanäle des
Senders beliebig auf die Empfängerausgänge respek-
tive Servo-Steckplätze 1 … 8 aufteilen. Beachten Sie
jedoch, dass sich die Anzeige in »Servoanzeige« – die
Sie aus beinahe jeder Menüposition mit gleichzeitigem
Antippen der Tasten und der linken Touch-Taste
aufrufen können – ausschließlich auf die laut Empfän-
gerbelegung vorgegebenen Steuerkanäle bezieht, einer
Vertauschung der Ausgänge also NICHT folgt.
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste die zu ändernde Servo/Ausgang-
Kombination an und tippen Sie auf die zentrale Taste
SET der rechten Touch-Taste. Nun können Sie mit den
rechten Auswahltasten dem ausgewählten Ausgang das
gewünschte Servo (S) zuordnen und mit SET bestätigen
… oder mit gleichzeitigem Antippen der rechten Aus-
wahltasten oder (CLEAR) die Standardzu-
ordnung wiederherstellen.
Eventuelle nachträgliche Einstellungsänderungen, wie
Servowegeinstellungen, Dual Rate/Expo, Mischer etc.,
müssen aber immer entsprechend der ursprüng-
lichen Empfängerbelegung vorgenommen werden!
Anwendungsbeispiel:
Im Hubschrauberprogramm des Senders mx-16 HoTT
sind die Ausgänge für ein Pitchservo und das Gasservo
gegenüber einige ältere Graupner/JR
mc-Anlagen
vertauscht: Das Gasservo belegt jetzt den Empfän-
gerausgang „6“ und das Pitchservo den Ausgang „1“.
Möglicherweise wollen Sie aber die bisherige Konfigura-
tion beibehalten:
S
S
S
S
6
2
3
4
1
2
3
4
Ausgang
S
5
5
Ausgang
Ausgang
Ausgang
Ausgang
S 6
Ausgang
1
Hinweise:
•
Die maximale Anzahl der zur Verfügung
stehenden Zeilen (Ausgänge) entspricht
der Anzahl der an den jeweiligen Empfän-
ger maximal anschließbaren Servos.
• Erscheint der Warnhinweis …
KANN
KEINE DATEN
EMPFANGEN
OK
…, dann besteht keine Telemetrieverbindung zu ei-
nem Empfänger. Schalten Sie ggf. Ihr HF-Modul und/
oder Ihre Empfangsanlage ein.
• Mit der als „Channel-Mapping“ bezeichneten emp-
fängerseitigen Kanal-Zuordnungs-Funktion des in
den Sender mx-16 HoTT integrierten »Telemet-
rie«-Menüs können die 8 Steuerfunktionen des Sen-
ders ebenfalls beliebig innerhalb eines Empfängers
wie auch auf mehrere Empfänger aufgeteilt oder
aber auch mehrere Empfängerausgänge mit dersel-
ben Steuerfunktion belegt werden, beispielsweise
um jedes Querruderblatt mit zwei Servos anstatt mit
nur einem einzelnen ansteuern zu können usw. Der
Übersichtlichkeit wegen wird jedoch dringend emp-
fohlen, nur von einer der beiden Optionen Gebrauch
zu machen.