User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

87
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Hubschraubermodell
der Taumelscheibenservos – als Taumelscheibentyp
üblicherweise „1 Servo“ zu wählen ist.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
aber unbedingt die Ihrem Flybar-System
beiliegenden Einstellhinweise, da Sie
ansonsten riskieren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar
wird.
Nach Anwahl der Zeile „Taumelsch.“ (Taumelscheibe)
mit den Auswahltasten der linken oder rechten
Touch-Taste ist das Auswahlfeld eingerahmt:
Mod.Name
Steueranord
Rotor-Drehr.
Taumelsch.
1
rechts
1 Servo
STARLET
–––
M-Stopp +150%–100%
Tippen Sie die SET-Taste an. Die aktuelle Anzahl
an Pitch-Servos wird invers dargestellt. Nun mit den
Auswahltasten der rechten Touch-Taste die benötigte
Variante festlegen:
• „1 Servo“
2
Sie verwenden ein Flybar-System oder die Taumel-
scheibe wird über je ein Roll- und Nickservo gekippt.
Die Pitch-Steuerung erfolgt über ein separates Servo.
(Da bei Hubschraubermodellen, die nur mit 1 Pitch-
servo betrieben werden, die insgesamt drei Taumel-
scheibenservos für Pitch, Nicken und Rollen ebenso
OHNE senderseitige Mischung der Funktionen be-
trieben werden wie üblicherweise Flybar-Systeme,
wird infolgedessen der Menüpunkt »TS-Mischer«,
Seite 142, aus dem Multifunktionsmenü ausgeblen-
det.)
• „2 Servo“
2
1
Die Taumelscheibe wird für die Pitch-Steue-
rung durch zwei Rollservos axial verschoben; die
Nick-Steuerung wird durch eine mechanische Aus-
gleichswippe entkoppelt.
• „3Sv (2Roll)“
3
1
2
Symmetrische Dreipunktansteuerung der Taumel-
scheibe über drei, um jeweils 120 ° versetzte Anlenk-
punkte, mit denen ein Nickservo (vorn oder hinten)
und zwei Rollservos (seitlich links und rechts) ver-
bunden sind. Für die Pitch-Steuerung verschieben
alle drei Servos die Taumelscheibe axial.
• „3Sv (140)“
3
1
2
Asymmetrische Dreipunktansteuerung der Taumel-
scheibe über drei Anlenkpunkte, mit denen ein Nick-
servo (hinten) und zwei Rollservos (seitlich links und
rechts vorne) verbunden sind. Für die Pitch-Steu-
erung verschieben alle drei Servos die Taumelschei-
be axial.
• „3Sv (2Nick)“
3
2
1
Symmetrische Dreipunktansteuerung wie zuvor, je-
doch um 90 ° gedreht, ein Rollservo seitlich und zwei
Nickservos vorn und hinten.
• „4Sv (90°)“
2
5
1
3
Vierpunktansteuerung der Taumelscheibe über je-
weils zwei Roll- und zwei Nickservos.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) schaltet auf „1 Servo“
zurück.
Hinweis:
Die TS-Mischanteile sind bis auf die
Ausnahme der Vorgabe „1 Servo“ im Menü
»TS-Mischer«, Seite 142, einzustellen.