User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

80
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Flächenmodell
Stoppuhr auch wieder gestoppt werden kann.
Die Zuordnung eines Schalters bzw. Geberschalters
erfolgt wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geber-
schalterzuordnung“ auf Seite 62 beschrieben.
Die Flugzeituhr, und ggf. die Speicherung von Tele-
metrie-Daten auf einer in den Kartenslot eingesetzten
Speicherkarte, Seite 25, startet immer gemeinsam mit
der Stoppuhr, läuft jedoch weiter, auch wenn die Stopp-
uhr angehalten (ausgeschaltet) wurde, und kann nur bei
angehaltener Stoppuhr durch Antippen der zentralen
Taste ESC der linken Touch-Taste gestoppt werden.
Angehaltene Uhren können durch gleichzeitiges An-
tippen der Tasten oder der rechten Touch-
Taste (CLEAR) wieder auf den Startwert zurückgesetzt
werden.
ACHTUNG:
Eventuelle Ansprüche können nur beim
Vorliegen einer Log-Datei berücksichtigt
werden, siehe Seite 8. Nutzen Sie
deshalb in Ihrem eigenen Interesse die Option der
parallel zur Flugzeituhr laufenden Speicherung von
Telemetrie-Daten auf der in den Kartenslot des
Senders eingesetzten SD-Karte.
Umschaltung zwischen „vorwärts“ und „rückwärts“
Vorwärts laufende Uhr (Stoppuhrfunktion)
Wird die Stoppuhr nach Schalterzuordnung mit dem
Anfangswert „0:00“ gestartet, läuft sie vorwärts bis
maximal 180 min und 59 s, um dann wieder bei 0:00 zu
beginnen.
Rückwärts laufende Uhr (Alarmtimerfunktion)
Im – linken – Minutenfeld wählen Sie die Startzeit zwi-
schen 0 und 180 min und im – rechten – Sekundenfeld
eine Startzeit zwischen 0 und 59 s (oder eine beliebige
Kombination davon):
Leitwerk
Motor an K1
normal
Leerl h.
Querr./Wölb
2QR
Uhren 2
10:01
9
M-Stopp +100%–125%
Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt ggf. vorgenommene
Einstellungen auf „0“ bzw. „00“ zurück.
Vorgehensweise
1. Gewünschtes Eingabefeld mit den Auswahltasten
der linken oder rechten Touch-Taste anwählen.
2. SET in der Mitte der rechten Touch-Taste antippen.
3. Im inversen Minuten- bzw. Sekundenfeld mittels der
Auswahltasten der rechten Touch-Taste Zeitvorwahl
treffen.
4. Eingabe beenden durch Antippen der zentralen SET-
Taste.
5. Nach dem Wechsel zurück in die Grundanzeige mit-
tels entsprechend häufigem Antippen der zentralen
ESC-Taste der linken Touch-Taste, tippen Sie bei an-
gehaltener Stoppuhr gleichzeitig auf die Tasten
oder der rechten Touch-Taste (CLEAR) damit
die Stoppuhr auf die „Timer“-Funktion umschaltet, si-
ehe rechts oben in der folgenden Abbildung:
GRAUBELE
#01
0:01h
Stop
Flug
10:01
0:00
0.0V
5.5V
HoTT
M
Die Stoppuhr startet nun nach Betätigung des zuge-
wiesenen Schalters bei dem eingestellten Anfangswert
rückwärts („Timerfunktion“). Nach Ablauf der Zeit bleibt
der Timer aber nicht stehen, sondern läuft weiter, um
die nach 0:00 abgelaufene Zeit ablesen zu können. Zur
eindeutigen Unterscheidung wird diese invers angezeigt.
„Alarm“-Timer
Bei „rückwärts laufender“ Uhr ertönen ab 30 s vor Null
akustische Signale, damit Sie während des Steuern
Ihres Modells nicht ständig die Anzeige beobachten
müssen:
Tonsignalfolge
30 s vor null: 3-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
20 s vor null: 2-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
10 s vor null: Einzelton
jede Sekunde Einzelton
5 s vor null: jede Sekunde Einzelton mit erhöhter Fre-
quenz
null: verlängertes Tonsignal und Umspringen
der Anzeige auf inverse Darstellung
Das Zurücksetzen dieses „Alarmtimers“ erfolgt durch
gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der
rechten Touch-Taste (CLEAR) bei angehaltener Uhr.