User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

79
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Flächenmodell
Leitwerk
Nach Anwahl der Zeile „Leitwerk“ mit den Auswahltasten
der linken oder rechten Touch-Taste ist das ent-
sprechende Eingabefeld eingerahmt:
Mod Name
Steueranord
Leitwerk
Motor an K1
1
normal
Leerl h.
GRAUBELE
9
M-Stopp +100%–125%
Tippen Sie die zentrale SET-Taste der rechten Touch-
Taste an. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt.
Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der rechten
Touch-Taste den auf Ihr Modell zutreffenden Typ aus:
• „normal“
Das Höhen- und Seitenruder wird über jeweils nur
ein Servo betätigt.
• „V-Leitw“
Die Höhen- und Seitenrudersteuerung erfolgt über
zwei getrennt angelenkte, V-förmig angeordnete Ru-
der. Die Koppelfunktion für die Seiten- und Höhenru-
dersteuerung wird vom Programm automatisch über-
nommen. Der Höhen- und Seitenrudersteuerweg
kann ggf. über »D/R Expo«, Seite 108, aufeinander
abgestimmt werden.
• „Delta/Nf“
Die Quer- und Höhenrudersteuerung erfolgt über ein
oder zwei Servos je Tragflächenhälfte. Die Höhenru-
dertrimmung wirkt jedoch auch bei Wahl von „2QR
2WK“ – siehe unten – nur auf die Servos 2 + 3.
• „2 HR Sv“
Diese Option ist für Modelle mit zwei Höhenruderser-
vos gedacht. Bei Höhenruderbetätigung läuft das am
Ausgang 8 angeschlossene Servo parallel zum Ser-
vo 3. Die Höhenrudertrimmung wirkt auf beide Ser-
vos.
Hinweis zu „2 HR Sv“:
Ein Geber, der dem Eingang 8 im Menü
»Gebereinstellung« zugewiesen ist, ist
aus Sicherheitsgründen dann software-
seitig vom Servo „8“ getrennt, d. h. unwirksam.
Querruder/Wölbklappen
Nach Anwahl der Zeile „Querr./Wölb“ mit den Auswahl-
tasten der linken oder rechten Touch-Taste ist das
entsprechende Eingabefeld eingerahmt:
Steueranord
Leitwerk
Motor an K1
1
normal
Leerl h.
Querr./Wölb
1QR
9
M-Stopp +100%–125%
Tippen Sie die zentrale SET-Taste der rechten Touch-
Taste an. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt.
Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der rechten
Touch-Taste zwischen folgenden drei möglichen Kombi-
nationen aus, und zwar:
• „1QR“
Querrudersteuerung über 1 gemeinsames Servo,
• „1QR 1WK“
Querruder- und Wölbklappensteuerung über je 1 ge-
meinsames Servo,
• „2QR“
Querrudersteuerung über je 1 Servo pro Tragflächen-
hälfte,
• „2QR 1WK“
Querrudersteuerung wie zuvor, jedoch zusätzlich 1
Wölbklappenservo,
• „2QR 2WK“
Querrudersteuerung wie zuvor, jedoch zusätzlich 2
Wölbklappenservos.
Abhängig von dieser Vorgabe werden im Menü »Flä-
chenmix«, ab Seite 114, die jeweils benötigten
Mischer und deren Einstellmöglichkeiten aktiviert.
Softwareseitig sind bis zu 12 fertige Mischer für bis zu
2 Querruder- und 2 Wölbklappenservos vorgesehen.
Uhren
In der Grundanzeige sind rechts im Display zwei Uhren
sichtbar: Eine Stoppuhr und eine Flugzeituhr:
GRAUBELE
#01
0:00h
Stop
Flug
0:00
0:00
0.0V
5.5V
HoTT
M
Diesen beiden Uhren kann in der rechten, am unteren
Displayrand mit dem Schaltersymbol gekennzeich-
neten, Spalte der Zeile „Uhren“ …
Leitwerk
Motor an K1
normal
Leerl h.
Querr./Wölb
2QR
Uhren 0:00 –––
9
M-Stopp +100%–125%
… ein Schalter oder Geberschalter zugewiesen werden,
mit welchem die Uhren gemeinsam gestartet und die