User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

77
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Flächenmodell
sind deaktiviert.
• „kein/inv“
Das Bremssystem ist in der hinteren Position des
Gas-/Bremsknüppels „eingefahren“ und die nach-
folgend beschriebene Option „K8 verzögert“ sowie
die Mischer „Bremse N.N.*“ im Menü »Flächen-
mix«, Seite 117, sind aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch“, siehe Seite 46,
und die Option „Motor-Stopp“, siehe nachfolgend,
sind deaktiviert.
Hinweise:
•
Achten Sie während der Programmie-
rung un bedingt darauf, dass ein ange-
schlossener Verbrennungs- oder Elekt-
romotor nicht unbeabsichtigt anläuft.
Unterbrechen Sie ggf. die Treibstoffversorgung
bzw. klemmen Sie den Antriebsakku zuvor ab.
•
Die K1-Trimmung wirkt entsprechend Ih-
rer Wahl „normal“ oder nur „hinten“ oder
„vorne“, also entweder über den ganzen
Steuerweg oder nur in der jeweiligen Leerlaufrich-
tung.
• Beachten Sie die auf Seite 58 beschriebene Funk-
tion „Abschalttrimmung“.
K8 verzögert
Hinweis:
Diese Menüzeile ist bei Wahl von „Leerl.
vorne/hinten“ in der Zeile „Motor an K1“
ausgeblendet. Des Weiteren ist diese Option
nur dann wirksam, wenn Sie mindestens eine Flugpha-
se aktiviert haben, siehe unter „Phasen“ weiter unten!
zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste an. Die
aktuelle Einstellung wird invers dargestellt. Wählen Sie
nun mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste
zwischen folgenden vier Möglichkeiten aus:
• „Leerl v.“
Die Leerlaufposition des Gas-/Bremsklappen-Steu-
erknüppels (K1) befindet sich vorn, d. h. vom Pilo-
ten weg.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch“, siehe Seite 46,
und die Option „Motor-Stopp“, siehe nachfolgend,
sind aktiviert und die ebenfalls nachfolgend beschrie-
bene Option „K8 verzögert“ sowie die Mischer „Brem-
se N.N.*“ des Menüs »Flächenmix«, Seite 117,
sind deaktiviert.
• „Leerl h.“
Die Leerlaufposition des Gas-/Bremsklappen-Steu-
erknüppels (K1) befindet sich hinten, d. h. zum Pilo-
ten hin.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch“, siehe Seite 46,
und die Option „Motor-Stopp“, siehe nachfolgend,
sind aktiviert und die ebenfalls nachfolgend beschrie-
bene Option „K8 verzögert“ sowie die Mischer „Brem-
se N.N.*“ des Menüs »Flächenmix«, Seite 117,
sind deaktiviert.
• „kein“
Das Bremssystem ist in der vorderen Position des
Gas-/Brems-Knüppels „eingefahren“ und die nach-
folgend beschriebene Option „K8 verzögert“ sowie
die Mischer „Bremse N.N.*“ im Menü »Flächen-
mix«, Seite 117, sind aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch“, siehe Seite 46,
und die Option „Motor-Stopp“, siehe nachfolgend,
Mod.Name
Steueranord
Leitwerk
1
GRAUBELE
Motor an K1
normal
kein
K8 verzögert
ja
Mit „nein“ schalten Sie für den Steuerkanal 8 die bei
jedem Flugphasenwechsel wirksame Umschaltverzöge-
rung von ca. 1 Sekunde ab. Mit „ja“ hinzu.
Nach Anwahl der Zeile „K8 verzögert“ mit den Aus-
wahltasten der linken oder rechten Touch-Taste
ist das entsprechende Eingabefeld eingerahmt. Tippen
Sie die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste an.
Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt. Wählen
Sie nun mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste
zwischen den beiden Möglichkeiten aus.
Motor-Stopp
Hinweis:
Diese Menüzeile ist bei Wahl von „kein“ oder
„kein/inv“ in der Zeile „Motor an K1“
ausgeblendet.
Abhängig von der in der Zeile „Motor an K1“ vorgenom-
menen Wahl „Leerlauf vorne/hinten“ können Sie über
einen Schalter mittels der Option „Motor Stopp“ einen
Drehzahlsteller entsprechend herunterregeln oder ein
Servo für die Vergasersteuerung in die Motor-AUS (oder
auch in die Leerlaufposition) stellen.
Die Motor-AUS-Position (bzw. Leerlaufeinstellung) wird
im linken Wertefeld dieser Zeile vorgegeben und ist
durch Versuche zu ermitteln.
Der Drehzahlsteller bzw. das Gasservo nehmen diese
voreingestellte Position allerdings nur ein, sobald ein
* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)