User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

76
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Flächenmodell
Grundeinstellung
Modellspezifische Basiseinstellungen für Flächenmodelle
Bevor mit der Programmierung spezifischer Parameter
begonnen wird, sind einige Grundeinstellungen, die den
gerade aktiven Modellspeicher betreffen, vorzunehmen.
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste das Menü »Grundeinst« (Grund-
einstellung (Modell)) an und tippen Sie dann auf die
zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste:
Mod.Speich
Servoeinst
D/R Expo
Flächenmix
Gebereinst
Phasentrim
Freie Mix
Servoanz. Allg.Einst
Fail-Safe
Grundeinst
Telemetrie
Modellname
Mod.Name
Steueranord
Leitwerk
Motor an K1
1
normal
kein
K8 verzögert
ja
Wechseln Sie mittels Antippen der SET-Taste der rech-
ten Touch-Taste zur nächsten Bildschirmseite, um aus
einer Zeichenliste den Modellnamen zusammensetzen
zu können. Maximal 9 Zeichen können für einen Modell-
namen vergeben werden:
+,–./0123456789:
KLMNOPQRSTUVWXYZ
Modellname
;
? ABCDEFGHIJ
GRAUB
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken Touch-
Taste das gewünschte Zeichen an. Mittels Antippen der
Auswahltaste der rechten Touch-Taste oder deren
zentraler SET-Taste wechseln Sie zur nächstfolgenden
Stelle, an der Sie das nächste Zeichen wählen können.
Mit gleichzeitigem Antippen der Tasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzen Sie an die
Stelle ein Leerzeichen.
Jede beliebige Zeichenposition innerhalb des Eingabe-
feldes erreichen Sie mit den Tasten der rechten
Touch-Taste.
Mittels Antippen der zentralen Taste ESC der linken
Touch-Taste kehren Sie zur vorherigen Menü-Seite
zurück.
Der so eingegebene Modellname erscheint anschlie-
ßend in der Grundanzeige und in den Untermenüs des
Menüpunktes »Modellspeicher«.
Steueranordnung
MODE 2 (Gas links)
Höhenruder
Höhenruder
Seitenruder
Seitenruder
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Querruder
Querruder
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Seitenruder
Seitenruder
Höhenruder
Höhenruder
Querruder
Querruder
Höhenruder
Höhenruder
Querruder
Querruder
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Seitenruder
Seitenruder
Motor Vollgas
Motor Leerlauf
Querruder
Querruder
Höhenruder
Höhenruder
Seitenruder
Seitenruder
MODE 1 (Gas rechts)
MODE 3 (Gas rechts)
MODE 4 (Gas links)
Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten, die
vier Steuerfunktionen Quer-, Höhen- und Seitenruder
sowie Gas bzw. Bremsklappen eines Flächenmodells
den beiden Steuerknüppeln zuzuordnen. Welche dieser
Möglichkeiten benutzt wird, hängt von den individuellen
Gewohnheiten des einzelnen Modellfliegers ab.
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste die Zeile „Steueranord“ (Steuer-
anordnung) an. Das Auswahlfeld ist eingerahmt:
Mod.Name
Steueranord
Leitwerk
1
GRAUBELE
Motor an K1
normal
kein
K8 verzögert
ja
Tippen Sie die SET-Taste an. Die aktuelle Steueranord-
nung wird invers dargestellt. Wählen Sie nun mit den
Auswahltasten der rechten Touch-Taste zwischen den
Möglichkeiten 1 bis 4 aus.
Nach gleichzeitigem Antippen der Tasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR) kehrt die Anzei-
ge zur Steueranordnung „1“ zurück.
Mit einem erneuten Antippen der Taste SET deaktivie-
ren Sie das Auswahlfeld wieder, sodass Sie die Zeile
wechseln können.
Motor an K1
Mod.Name
Steueranord
Leitwerk
1
GRAUBELE
Motor an K1
normal
kein
K8 verzögert
ja
Nach Anwahl der Zeile „Motor an K1“ mit den Auswahl-
tasten der linken oder rechten Touch-Taste ist das
entsprechende Eingabefeld eingerahmt. Tippen Sie die