User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

75
Programmbeschreibung: Modellspeicher
Import von SD
Wechseln Sie mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Touch-Taste in die Zeile des Untermenüs
„Import von SD“ und tippen Sie dann die SET-Taste an.
Modell aufrufen
ll l
=>
>
>
Import von SD
>
>
>
>
schaltet HF AUS
OK
Erscheint diese Meldung, ist das HF-Modul des Senders
aktiv.
Mittels Antippen der zentralen ESC-Taste der linken
Touch-Taste brechen Sie den Vorgang ab.
Mit einem kurzen Antippen der SET-Taste der rechten
Touch-Taste schalten Sie dagegen die HF aus und das
aufgerufene Menu öffnet sich. Schalten Sie aus Sicher-
heitsgründen jedoch zuvor eine ggf. in Betrieb befind-
liche Empfangsanlage ab.
Von der SD-Speicherkarte zu importierendes Modell mit
den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-
Taste auswählen:
EXTRA
ALPINA
COBRA
BELL47G
Import von SD-Karte:
11/03/10
11/03/11
11/03/11
11/03/12
Hinweis:
Das jeweils rechts vom Modellnamen
angezeigte Exportdatum wird in der
Schreibweise „Jahr/Monat/Tag“ dargestellt.
Worauf nach einem weiteren Antippen der SET-Taste
der rechten Touch-Taste im nun erscheinenden Fenster
„Import nach Modell:“ der Zielspeicher mit den Auswahl-
tasten der linken oder rechten Touch-Taste auszu-
wählen und mit SET zu bestätigen oder der Vorgang mit
ESC abzubrechen ist. Ein bereits belegter Speicherplatz
kann überschrieben werden:
01
03
04
ULTIMATE
02
GRAUBELE
STARLET
BELL47G
Import nach Modell:
05
frei
E08
E08
E08
–––
M
M
G
M
Nach dem Bestätigen des ausgewählten Modellspei-
chers durch Antippen der Taste SET erscheint die
Sicherheitsabfrage:
Soll Modell
ULTIMATE
importiert werden ?
NEIN
JA
01
03
frei
Mit NEIN brechen Sie den Vorgang ab und kehren zur
Ausgangsseite zurück. Wählen Sie dagegen mit der Ta-
ste JA an und bestätigen diese Wahl mittels Antippen
der SET-Taste, dann wird das ausgewählte Modell in
den gewählten Modellspeicher importiert.
Hinweise:
• Sollte die Warnanzeige …
SD-Karte
einlegen
OK
… anstelle einer Modellauswahl erschei-
nen, befindet sich keine SD-Karte im Kar-
tenschacht, siehe Seite 25.
• Wird ein speicherspezifisch gebundenes und zwi-
schenzeitlich auf der SD-Karte, beispielsweise für Si-
cherungszwecke, abgelegtes Modell in den ursprüng-
lichen Modellspeicher desselben Senders zurück
geladen, bleibt die vorhandene Empfängerbindung
erhalten.
Wird dagegen dasselbe Modell in einen anderen Mo-
dellspeicher oder gar in einen anderen Sender ko-
piert, MUSS der betroffene Empfänger neu gebun-
den werden.
• Wird ein senderspezifisch gebundenes und zwi-
schenzeitlich auf der SD-Karte abgelegtes Modell in
einen beliebigen Modellspeicher desselben Senders
zurück geladen, bleibt die vorhandene Empfänger-
bindung erhalten.
Wird dagegen dasselbe Modell in einen anderen
Sender kopiert, MUSS der betroffene Empfänger neu
gebunden werden.