User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

74
Programmbeschreibung: Modellspeicher
und mit SET zu bestätigen oder der Vorgang mit ESC
abzubrechen ist. Ein bereits belegter Speicherplatz kann
überschrieben werden.
01
03
04
ULTIMATE
02
GRAUBELE
STARLET
BELL47G
Kopieren nach Modell:
05
frei
E08
E08
E08
–––
M
M
G
M
Nach dem Bestätigen des ausgewählten Modellspei-
chers durch Antippen der Taste SET erscheint die
Sicherheitsabfrage:
Soll Modell
ULTIMATE
kopiert werden ?
NEIN
JA
01
03
frei
Mit NEIN brechen Sie den Vorgang ab und kehren zur
Ausgangsseite zurück. Wählen Sie dagegen mit der
Taste JA an und bestätigen diese Wahl mit einem
Antippen der SET-Taste, dann wird das ausgewählte
Modell in den gewählten Modellspeicher kopiert.
Hinweise:
•
Wird ein speicherspezifisch gebundenes
Modell in einen beliebigen anderen Mo-
dellspeicher desselben Senders kopiert,
ist der Empfänger im Zielspeicher neu zu binden.
• Wird ein senderspezifisch gebundenes Modell in ei-
nen beliebigen anderen Modellspeicher desselben
Senders kopiert, bleibt die vorhandene Empfänger-
bindung erhalten.
Export zu SD
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste das Untermenü „Export zu SD“ an
und tippen Sie auf die SET-Taste.
Modell aufrufen
Modell löschen
Kopier. Mod–>Mod
=>
=>
=>
Export zu SD
Import von SD
=>
=>
=>
=>
Zu exportierendes Modell mit den Auswahltasten
der linken oder rechten Touch-Taste auswählen:
01
03
04
ULTIMATE
02
GRAUBELE
STARLET
BELL47G
Export zu SD-Karte:
E08
E08
E08
–––
M
M
G
M
Nach dem Bestätigen des ausgewählten Modellspei-
chers durch Antippen der Taste SET erscheint die
Sicherheitsabfrage:
Soll Modell
ULTIMATE
exportiert werden ?
NEIN
JA
01
SD-Karte
Mit NEIN brechen Sie den Vorgang ab und kehren zur
Ausgangsseite zurück. Wählen Sie dagegen mit der Ta-
ste JA an und bestätigen diese Wahl mittels Antippen
der SET-Taste, dann wird das ausgewählte Modell auf
die SD-Karte kopiert.
Hinweise:
• Sollte die Warnanzeige …
SD-Karte
einlegen
OK
… anstelle einer Modellauswahl erschei-
nen, befindet sich keine SD-Karte im Kar-
tenschacht, siehe Seite 25.
• Informationen zur HoTT-Synchronisation eines Mo-
dellspeichers nach dem Import von SD-Karte finden
Sie nachfolgend unter den „Hinweisen“ des Abschnit-
tes „Importieren von SD-Karte“.
• Ein exportiertes Flächenmodell wird unter \\Models\
mx-16 nach dem Schema „aModellname.mdl“ und
ein Hubschraubermodell als „hModellname.mdl“ auf
der Speicherkarte abgelegt. Wird dagegen ein „na-
menloses“ Modell exportiert, dann sind dessen Da-
ten unter „a-“ bzw. „hNoName.mdl“ auf der Speicher-
karte zu finden.
• Einige der ggf. in Modellnamen verwendeten Sonder-
zeichen können aufgrund spezifischer Beschränkun-
gen des von den Speicherkarten genutzten FAT- bzw.
FAT32-Dateisystems nicht auf diese übernommen
werden und werden deshalb während des Kopiervor-
ganges durch eine Tilde (~) ersetzt.
• Eine ggf. auf der Speicherkarte bereits vorhandene
Modelldatei gleichen Namens wird ohne Vorwarnung
überschrieben.