User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

72
Programmbeschreibung: Modellspeicher
Auf den Seiten 28 und 29 wurde die grundsätzliche
Bedienung der Tasten erklärt und auf den beiden vorhe-
rigen Doppelseiten, wie Sie zur Multifunktionsliste gelan-
gen und wie Sie einen neuen Modellspeicher belegen.
Hier nun wollen wir mit der „normalen“ Beschreibung
der einzelnen Menüpunkte in der vom Sender vorgege-
benen Reihenfolge beginnen. Deshalb hier zuvorderst
die Beschreibung des Menüs »Modellspeicher«.
Bis zu 20 komplette Modelleinstellungen lassen sich
einschließlich der digitalen Trimmwerte der Trimmhebel
speichern. Die Trimmung wird automatisch gespeichert,
sodass bei einem Modellwechsel die jeweils aktuellen
Trimmeinstellungen nicht verloren gehen. Ein Pikto-
gramm des gewählten Modelltyps sowie der im Menü
»Grundeinstellung«, Seite 76 bzw. 86, eingetra-
gene Modellname sowie die Kennung eines ggf. an den
Modellspeicher „gebundenen“ Empfängers erscheint in
allen drei Untermenüs des Menüs »Modellspeicher«
hinter der Modellnummer.
Wählen Sie ggf. mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Touch-Taste das Menü »ModSpeich.« (Modell-
speicher) an …
Mod.Speich
Servoeinst
D/R Expo
Flächenmix
Grundeinst
Gebereinst
Phasentrim
Freie Mix
Servoanz. Allg.Einst
Fail-Safe Telemetrie
…und tippen Sie dann kurz auf die SET-Taste der
rechten Touch-Taste:
Modellspeicher
Modell aufrufen, Modell löschen, Kopieren Modell Modell, Export zu und Import von SD-Karte
01
03
04
05
frei
ULTIMATE
02
GRAUBELE
STARLET
BELL47G
06
frei
E08
E08
E08
–––
M
M
M
G
Mit den Auswahltasten der linken oder rechten
Touch-Taste nun den gewünschten Modellspeicher in
der Liste anwählen und durch Antippen der Taste SET
aktivieren. Mit ESC gelangen Sie dagegen ohne einen
Modellwechsel wieder zur vorherigen Menüseite zurück.
Hinweise:
•
Falls nach einem Modellwechsel die War-
nanzeige „Gas zu hoch!“ erscheint, befin-
det sich der Gas-/Pitch-Steuerknüppel
(K1), bei einem Helikoptermodell ggf. auch der Gasli-
miter – standardmäßig der Proportional-Drehgeber
CTRL6 – zu weit in Richtung Vollgasstellung.
• Bei zu niedriger Akkuspannung ist ein Modellwechsel
aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im Display er-
scheint eine entsprechende Meldung:
zur Zeit nicht mögl.
Spannung zu gering
Modell aufrufen
Modell aufrufen
Modell löschen
Kopier. Mod–>Mod
=>
=>
=>
Export zu SD
Import von SD
=>
=>
=>
=>
Wenn Sie nun ein weiteres Mal die SET-Taste antippen,
gelangen Sie in das Untermenü „Modell aufrufen“:
Hinweise:
• Firmwareversion V179x bis einschließlich V1800
Achtung!
Schalten Sie zuerst
den Empfänger aus!
Wird diese Meldung eingeblendet, besteht eine
Teleme trie-Verbindung zu einer betriebsbereiten
Empfangsanlage. Schalten Sie diese aus und warten
Sie, bis die Anzeige kurz darnach selbsttätig ausge-
blendet wird.
• Firmwareversion ab V1801
Ist das aktuell aktive Modell „Global“ gebunden, ist
aus Sicherheitsgründen ein Modellwechsel nur nach
vorherigem Abschalten der Empfangsanlage möglich:
Achtung!
Schalten Sie zuerst
den Empfänger aus!
Ist das aktuell aktive Modell speicherspezifisch ge-
bunden, ist nun ein Modellwechsel ohne zuvor die
Empfangsanlage abschalten zu müssen möglich.