User manual
Table Of Contents
- Programmier-Handbuch mx-16 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Hinweise zum Umweltschutz
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
- Einleitung
- Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Digitale Trimmung
- Begriffsdefinitionen
- Schalter- und Geberschalterzuordnung
- "Binden" von Sender und Empfänger
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mixern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Phasentrim
- Flächenmix
- Mischerneutralpunkte
- QR - Diff. (Querruderdifferenzierung)
- WK - Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- QR => SR (Querruder => Seitenruder)
- QR => WK (Querruder => Wölbklappe)
- Bremse => HR (Bremse => Höhenruder)
- Bremse => WK (Bremse => Wölbklappe)
- Bremse => QR (Bremse => Querruder)
- Kombination der Mischer Bremse => N.N.*: „Krähenstellung“ oder „Butterfly“
- HR => WK (Höhenruder => Wölbklappe)
- HR QR (Höhenruder Querruder)
- WK => HR (Wölbklappe => Höhenruder)
- WK => QR (Wölbklappe => Querruder)
- Diff.-Red. (Differenzierungsreduktion)
- Freie Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
- Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 9
- Verwenden von Flugphasen
- Parallel laufende Servos
- Delta- und Nurflügelmodelle
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellspeicher
- Grundeinstellung
- Servoeinstellung
- Gebereinstellung
- D/R Expo
- Helimix
- Freie Mixer
- TS-Mixer
- Servoanzeige
- Allgemeine Einstellungen
- Fail Safe
- Telemetrie
- Lehrer/Schüler
- Info-Anzeige
- mx-16 HoTT Programmierbeispiele
- Anhang
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

70
Programmbeschreibung: neuen Speicherplatz belegen
dellspeicher«, Seite 72, an der entsprechenden
Speicherplatzstelle ein Piktogramm des gewählten
Modelltyps gefolgt von einer Leerzeile bzw. dem im
Menü »Grundeinst«, Seite 76 bzw. 86, einge-
tragenen Modellnamen sowie bei einer ggf. beste-
henden Bindung an einen Empfänger dessen Ken-
nung.
• Bei zu niedriger Akkuspannung ist ein Modellwechsel
aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im Display er-
scheint eine entsprechende Meldung:
zur Zeit nicht mögl.
Spannung zu gering
Grundsätzlich gibt es nun noch vier verschiedene
Möglichkeiten, die vier Steuerfunktionen Quer-, Höhen-
und Seitenruder sowie Gas bzw. Bremsklappen beim
Flächenmodell bzw. Rollen, Nicken, Heckrotor und Gas/
Pitch beim Hubschraubermodell den beiden Steuer-
knüppeln zuzuordnen. Welche dieser Möglichkeiten
benutzt wird, hängt von den individuellen Gewohnheiten
des einzelnen Modellpiloten ab. Den Ihnen genehmen
Mode stellen Sie in der Zeile „Steueranord“ des Menüs
»Grundeinst«, Seite 76 bzw. 86, für den aktuell
aktiven Modellspeicher ein:
Mod Name
Steueranord
K8 verzögert
Motor an K1
1
ja
kein
Leitwerk
normal
Des Weiteren sei an dieser Stelle noch einmal darauf
hingewiesen, dass im Interesse größtmöglicher Flexi-
bilität, aber auch um unbeabsichtigter Fehlbedienung
vorzubeugen, bei beiden Modelltypen den Steuerkanä-
len 5 … 8 standardmäßig keine Bedienelemente zuge-
wiesen sind.
Dies bedeutet, dass sich im Lieferzustand
der Anlage üblicherweise nur die an den
Empfängerausgängen 1 … 4 angeschlos-
senen Servos über die beiden Steuerknüppel bewe-
gen lassen, an den Steckplätzen 5 … max. 8 ange-
schlossene Servos dagegen stetig in ihrer
Mittelstellung verharren.
Firmwareversion V1802 und niedriger
Bei einem neu initialisierten Hubschraubermodell
bewegt sich – abhängig von der Stellung des Gaslimiters
CTRL 6 – darüber hinaus noch mehr oder weniger das
Servo 6.
Firmwareversion V1803 und höher
Bei einem neu initialisierten Hubschraubermodell be-
wegt sich darüber hinaus noch das (Gas-)Servo 6.
Bei beiden Modelltypen ändert sich dieser Zustand
erst, nachdem Sie die entsprechenden Zuordnungen
im Menü »Geber einstellung«, Seite 100 bzw. 102,
vorgenommen haben.
Soll ein neu initialisierter Modellspeicher in Betrieb
genommen werden, dann MUSS dieser erst entspre-
chend mit einem, ggf. weiteren, Empfänger „verbunden“
werden, bevor sich möglicherweise bereits daran
angeschlossene Servos auch bewegen lassen. Näheres
hierzu im Abschnitt „Binding“ auf Seite 83 bzw. 94.
Eine Beschreibung der grundlegenden Schritte zur
Programmierung eines Flächenmodells finden Sie im
Abschnitt Programmierbeispiele ab Seite 180 und für
Hubschraubermodelle ab Seite 204.
Die nachfolgenden Menübeschreibungen erfolgen in der
Reihenfolge, in der die einzelnen Menüs in der Multi-
funktionsliste aufgeführt sind.